ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

ÖFFENTLICHKEITS-

ARBEIT

Wir leben in einer Gesell­schaft in der ein stän­di­ger Infor­ma­ti­ons­aus­tausch gege­ben ist und moder­ne Medi­en immer mehr an Rele­vanz gewin­nen. Des­we­gen hat das Sach­ge­biet „Öffent­lich­keits­ar­beit“ in den ver­gan­ge­nen Jah­ren auch im Feu­er­wehr­we­sen immer mehr an Bedeu­tung gewonnen. 

Grund­sätz­lich glie­dert sich die Öffent­lich­keits­ar­beit einer Feu­er­wehr in ver­schie­de­ne Bereiche: 

  • Infor­ma­ti­ve Öffent­lich­keits­ar­beit – Unter die­sem Teil­be­reich sind jene Tätig­kei­ten zu ver­ste­hen, wel­che für den Infor­ma­ti­ons­aus­tausch mit der Bevöl­ke­rung dien­lich sind, wie bei­spiels­wei­se die Ein­satz­be­richt­erstat­tung in ver­schie­de­nen Medien. 

 

  • Päd­ago­gi­sche Öffent­lich­keits­ar­beit – Ein wei­te­res gro­ßes Anlie­gen der Feu­er­weh­ren ist es, der Bevöl­ke­rung Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len, wel­che Ver­hal­tens­wei­sen für ver­schie­de­ne Sze­na­ri­en, wie bei­spiels­wei­se Brand­er­eig­nis­se oder Tipps zur Brand­ver­hü­tung enthalten. 

 

  • Reprä­sen­ta­ti­ve Öffent­lich­keits­ar­beit – Laut ver­schie­dens­ter Umfra­gen zäh­len Feu­er­wehr­män­ner und Feu­er­wehr­frau­en zu den ver­trau­ens­wür­digs­ten Berufs­grup­pen. Die reprä­sen­ta­ti­ve Öffent­lich­keits­ar­beit beschäf­tigt sich mit jenen Maß­nah­men, wel­che zur Auf­recht­erhal­tung die­ses Ver­trau­ens und der Nähe zur Bevöl­ke­rung dien­lich sind. 

Auf­grund des brei­ten Auf­ga­ben­ge­bie­tes ist auch der Arbeits­auf­wand in die­sem Sach­ge­biet dem­entspre­chend hoch. Zustän­dig für die­ses Sach­ge­biet ist LM  Mar­kus Stein­wen­der, wel­cher bei sei­nen Tätig­kei­ten durch FM Lukas Prassl unter­stützt wird.