MENSCHENRETTUNG–
ABSTURZSICHERUNG
MENSCHENRETTUNG
ABSTURZSICHERUNG
Als Drehleiterstützpunkt für den Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg werden wir immer häufiger zu Einsätzen gerufen, bei denen Menschenrettungen nur mehr mit Spezialgerät durchgeführt werden können. Aufgrund dieser Tatsache ist eine ständige Auseinandersetzung mit den Themen dieses Sachgebiets essentiell. Durch die Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten bei der Ausrüstung und die daraus resultierenden Rettungstechniken ist auch der Übungsaufwand enorm gestiegen. Die Ausbildung in diesem wichtigen Bereich liegt bei BM Johannes Prietl und LM Gerd Klemen.
Es geht hoch hinaus
Mit einer Rettungshöhe von bis zu 32 Metern können wir mit unserer Drehleiter auch sonst sehr schwer zugängliche Stellen erreichen. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität im Einsatzfall. Die Drehleiter fungiert nicht nur als taktisch relevantes Fahrzeug im Bereich der Brandbekämpfung, sondern auch bei der Durchführung von technischen Menschenrettungen. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass mittels einer speziellen Halterung auch standardisierte Krankentragen bei Menschenrettungen aus großen Höhen verwendet werden können. In der Praxis kommt die Drehleiter dadurch häufig bei Einsätzen in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst zum Einsatz.
Außerdem ist es mit ihr möglich, unterschiedlichste Einsatzkräfte und Einsatzmittel an schwer zugängliche Orte zu transportieren. Diese Beispiele stellen nur einen kleinen Bereich des Funktionsumfanges dieses Sonderfahrzeuges dar.
MZF mit Container Menschenrettung
Mit unserem im Jahr 2019 angeschafften Mehrzweckfahrzeug (MZF) mit integrierter Fahrzeugseilwinde und dem zugehörigen Menschenrettungscontainer verfügen wir über ein Einsatzfahrzeug, welches auch speziell für solche Einsätze konzipiert ist. Mitgeführt werden mehrere Mann- und Truppausrüstungen aus dem Bereich MERG sowie Sondergeräte und Kommunikationsmittel. Durch die Bauweise und Konfiguration dieses Fahrzuges können selbst schwer zugängliche Stellen im unwegsamen Gelände erreicht werden. Durch den am Fahrzeug mitgeführten Defibrillator besteht außerdem die Möglichkeit, Menschen in lebensbedrohlichen Situationen wichtige Erste-Hilfe zu leisten.