AUSBILDUNG
Neben dem allgemeinen Einsatzdienst spielt der Übungsdienst eine wichtige Rolle im Feuerwehrwesen. Nur durch ständige Aus- und Weiterbildungen kann eine gleichbleibende Qualität im Feuerwehrwesen sichergestellt werden. Dies ist für uns Grund genug, soviel Zeit wir nur möglich in die Ausbildung unserer Kameraden zu investieren. Bedingt durch die Rolle als Stützpunktfeuerwehr für verschiedenste Sachgebiete muss von uns ein dementsprechend großes Aufgabenspektrum abgedeckt werden.
Als Team zum Erfolg
Um ein breites Spektrum an Wissen vermitteln zu können, benötigt man ein kompetentes Ausbildungsteam. Unter der Verantwortung von BM Mario Grill bildet ein Team von Ausbildnern die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Deutschlandsberg in unterschiedlichsten Bereichen aus.
Atemschutz
Nur durch zahlreiche Übungen auf diesem Gebiet wird sichergestellt, dass unsere Atemschutzgeräteträger im Ernstfall fit für den Einsatz sind. Für diese Übungen stehen uns externe Übungslokalitäten zur Verfügung, in denen unsere Einsatzkräfte realitätsnah verschiedene Szenarien beüben können.
Menschenrettung und Absturzsicherung
Unter der Führung von BM Johannes Prietl und LM Gerd Klemen üben Kameradinnen und Kameraden mit entsprechender Ausbildung kontinuierlich verschiedene Szenarien und Taktiken aus den Bereichen Menschenrettung und Absturzsicherung. Unter anderem werden hierbei Situationen beübt, in denen Personen aus unwegsamem Gelände, Siloanlagen, Gruben oder Gebäuden gerettet werden müssen. Als besonderes Einsatzmittel steht uns hierbei eine Drehleiter mit einer Rettungshöhe von bis zu 32 Metern zur Verfügung. In Einsätzen, in denen sich Menschenleben in Gefahr befinden, zählt oft jede Sekunde. Genau aus diesem Grund ist es auch wichtig, Handgriffe zu verinnerlichen und die Fähigkeit zu besitzen, diese auch in Stresssituation rasch und fehlerfrei um- und einsetzen zu können. Da sich jedoch jeder Einsatz anders gestaltet, müssen unsere Einsatzkräfte auch flexibel und situationsangepasst arbeiten können.
Umgang mit gefährlichen Stoffen
Fast überall im alltäglichen Leben begegnen wir gefährlichen Stoffen. In den vergangenen Jahrzehnten ist deren Anzahl und Diversität enorm gestiegen. Der unkontrollierte Austritt, bereits kleine Mengen gewisser Stoffe, kann verehrende Folgen haben. Um auch in solchen Situationen helfen zu können, benötigt man speziell geschultes Personal.
Sanität
In Situationen, in denen es Notärzten und dem Rettungsdienst nicht möglich ist zu intervenieren, bilden die österreichischen Feuerwehren ein wichtiges Bindeglied in der Erstversorgung von verletzten Personen. Unser Sanitätsteam, bestehend aus OLM Michael Fabian und Feuerwehrarzt BFA Dr. Peter Grasl, bilden unsere Mitglieder in verschiedenen sanitätstechnischen Bereichen aus. Die Schwerpunkte in diesem Ausbildungsbereich liegen in der Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebungen, auch unter der Zuhilfenahme eines halbautomatischen Defibrillators, und der patientenorientierten Rettung von verletzten Personen aus unterschiedlichsten Situationen bzw. Zwangslagen.