DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung
InhaÂber und HerÂausÂgeÂber dieÂser WebÂsite:
FreiÂwilÂliÂge FeuÂerÂwehr DeutschÂlandsÂberg
DoktorâViktorâVerdroĂâStraĂe 7
8530 DeutschÂlandsÂberg
+43 3462 21 22
office@feuerwehr.deutschlandsberg.at
DatenschutzerklÀrung
Inhaltsverzeichnis
- EinÂleiÂtung und Ăberblick
- AnwenÂdungsÂbeÂreich
- RechtsÂgrundÂlaÂgen
- KonÂtaktÂdaÂten des Verantwortlichen
- SpeiÂcherÂdauÂer
- RechÂte laut Datenschutz-Grundverordnung
- DatenÂĂŒberÂtraÂgung in DrittlĂ€nder
- SicherÂheit der Datenverarbeitung
- KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon
- AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂtungsÂverÂtrag (AVV)
- CooÂkies
- WebÂsite BauÂkasÂtenÂsysÂteÂme Einleitung
- Web AnaÂlyÂtics Einleitung
- Social Media Einleitung
- Blogs und PubliÂkaÂtiÂonsÂmeÂdiÂen Einleitung
- ConÂtent DeliÂvery NetÂworks Einleitung
- CooÂkie ConÂsent ManageÂment PlatÂform Einleitung
- SecuÂriÂty & Anti-Spam
- Cloud-DiensÂte
- ExterÂne OnlineÂplattÂforÂmen Einleitung
- Audio & Video Einleitung
- WebÂdeÂsign Einleitung
- Online-KarÂtenÂdiensÂte Einleitung
- ErklĂ€Ârung verÂwenÂdeÂter Begriffe
- SchlussÂwort
Einleitung und Ăberblick
Wir haben dieÂse DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung (FasÂsung 15.03.2025â112965649) verÂfasst, um Ihnen gemÀà der VorÂgaÂben der DatenÂschutz-GrundÂverÂordÂnung (EU) 2016/679 und anwendÂbaÂren natioÂnaÂlen GesetÂzen zu erklĂ€Âren, welÂche perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten (kurz Daten) wir als VerÂantÂwortÂliÂche â und die von uns beaufÂtragÂten AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter (z. B. ProÂviÂder) â verÂarÂbeiÂten, zukĂŒnfÂtig verÂarÂbeiÂten werÂden und welÂche rechtÂmĂ€ÂĂiÂgen MögÂlichÂkeiÂten Sie haben. Die verÂwenÂdeÂten BegrifÂfe sind geschlechtsÂneuÂtral zu verÂsteÂhen.
Kurz gesagt: Wir inforÂmieÂren Sie umfasÂsend ĂŒber Daten, die wir ĂŒber Sie verarbeiten.
DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen klinÂgen fĂŒr gewöhnÂlich sehr techÂnisch und verÂwenÂden jurisÂtiÂsche FachÂbeÂgrifÂfe. DieÂse DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung soll Ihnen hinÂgeÂgen die wichÂtigsÂten DinÂge so einÂfach und transÂpaÂrent wie mögÂlich beschreiÂben. Soweit es der TransÂpaÂrenz förÂderÂlich ist, werÂden techÂniÂsche BegrifÂfe leserÂfreundÂlich erklĂ€rt, Links zu weiÂterÂfĂŒhÂrenÂden InforÂmaÂtioÂnen geboÂten und GraÂfiÂken zum EinÂsatz gebracht. Wir inforÂmieÂren damit in klaÂrer und einÂfaÂcher SpraÂche, dass wir im RahÂmen unseÂrer GeschĂ€ftsÂtĂ€ÂtigÂkeiÂten nur dann perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten verÂarÂbeiÂten, wenn eine entÂspreÂchenÂde gesetzÂliÂche GrundÂlaÂge gegeÂben ist. Das ist sicher nicht mögÂlich, wenn man mögÂlichst knapÂpe, unklaÂre und jurisÂtisch-techÂniÂsche ErklĂ€ÂrunÂgen abgibt, so wie sie im InterÂnet oft StanÂdard sind, wenn es um DatenÂschutz geht. Ich hofÂfe, Sie finÂden die folÂgenÂden ErlĂ€uÂteÂrunÂgen interÂesÂsant und inforÂmaÂtiv und vielÂleicht ist die eine oder andeÂre InforÂmaÂtiÂon dabei, die Sie noch nicht kannÂten.
Wenn trotzÂdem FraÂgen bleiÂben, möchÂten wir Sie bitÂten, sich an die unten bzw. im ImpresÂsum genannÂte verÂantÂwortÂliÂche StelÂle zu wenÂden, den vorÂhanÂdeÂnen Links zu folÂgen und sich weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen auf DrittÂseiÂten anzuÂseÂhen. UnseÂre KonÂtaktÂdaÂten finÂden Sie selbstÂverÂstĂ€ndÂlich auch im Impressum.
Anwendungsbereich
DieÂse DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung gilt fĂŒr alle von uns im UnterÂnehÂmen verÂarÂbeiÂteÂten perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten und fĂŒr alle perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten, die von uns beaufÂtragÂte FirÂmen (AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter) verÂarÂbeiÂten. Mit perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten meiÂnen wir InforÂmaÂtioÂnen im SinÂne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum BeiÂspiel Name, EâMail-AdresÂse und posÂtaÂliÂsche Anschrift einer PerÂson. Die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten sorgt dafĂŒr, dass wir unseÂre DienstÂleisÂtunÂgen und ProÂdukÂte anbieÂten und abrechÂnen könÂnen, sei es online oder offÂline. Der AnwenÂdungsÂbeÂreich dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung umfasst:
- alle OnlineÂaufÂtritÂte (WebÂsites, OnlineÂshops), die wir betreiben
- Social Media AufÂtritÂte und EâMail-KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon
- mobiÂle Apps fĂŒr SmartÂphones und andeÂre GerĂ€te
Kurz gesagt: Die DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung gilt fĂŒr alle BereiÂche, in denen perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten im UnterÂnehÂmen ĂŒber die genannÂten KanĂ€Âle strukÂtuÂriert verÂarÂbeiÂtet werÂden. SollÂten wir auĂerÂhalb dieÂser KanĂ€Âle mit Ihnen in RechtsÂbeÂzieÂhunÂgen einÂtreÂten, werÂden wir Sie gegeÂbeÂnenÂfalls gesonÂdert informieren.
Rechtsgrundlagen
In der folÂgenÂden DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung geben wir Ihnen transÂpaÂrenÂte InforÂmaÂtioÂnen zu den rechtÂliÂchen GrundÂsĂ€tÂzen und VorÂschrifÂten, also den RechtsÂgrundÂlaÂgen der DatenÂschutz-GrundÂverÂordÂnung, die uns ermögÂliÂchen, perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten zu verÂarÂbeiÂten.
Was das EU-Recht betrifft, bezieÂhen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPĂISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. DieÂse DatenÂschutz-GrundÂverÂordÂnung der EU könÂnen Sie selbstÂverÂstĂ€ndÂlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verÂarÂbeiÂten Ihre Daten nur, wenn minÂdesÂtens eine der folÂgenÂden BedinÂgunÂgen zutrifft:
- EinÂwilÂliÂgung (ArtiÂkel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre EinÂwilÂliÂgung gegeÂben, Daten zu einem bestimmÂten Zweck zu verÂarÂbeiÂten. Ein BeiÂspiel wĂ€re die SpeiÂcheÂrung Ihrer einÂgeÂgeÂbeÂnen Daten eines Kontaktformulars.
- VerÂtrag (ArtiÂkel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen VerÂtrag oder vorÂverÂtragÂliÂche VerÂpflichÂtunÂgen mit Ihnen zu erfĂŒlÂlen, verÂarÂbeiÂten wir Ihre Daten. Wenn wir zum BeiÂspiel einen KaufÂverÂtrag mit Ihnen abschlieÂĂen, benöÂtiÂgen wir vorÂab perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Informationen.
- RechtÂliÂche VerÂpflichÂtung (ArtiÂkel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtÂliÂchen VerÂpflichÂtung unterÂlieÂgen, verÂarÂbeiÂten wir Ihre Daten. Zum BeiÂspiel sind wir gesetzÂlich verÂpflichÂtet RechÂnunÂgen fĂŒr die BuchÂhalÂtung aufÂzuÂheÂben. DieÂse entÂhalÂten in der Regel perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten.
- BerechÂtigÂte InterÂesÂsen (ArtiÂkel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im FalÂle berechÂtigÂter InterÂesÂsen, die Ihre GrundÂrechÂte nicht einÂschrĂ€nÂken, behalÂten wir uns die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten vor. Wir mĂŒsÂsen zum BeiÂspiel gewisÂse Daten verÂarÂbeiÂten, um unseÂre WebÂsite sicher und wirtÂschaftÂlich effiÂziÂent betreiÂben zu könÂnen. DieÂse VerÂarÂbeiÂtung ist somit ein berechÂtigÂtes Interesse.
WeiÂteÂre BedinÂgunÂgen wie die WahrÂnehÂmung von AufÂnahÂmen im öffentÂliÂchen InterÂesÂse und AusÂĂŒbung öffentÂliÂcher Gewalt sowie dem Schutz lebensÂwichÂtiÂger InterÂesÂsen treÂten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solÂche RechtsÂgrundÂlaÂge doch einÂschlĂ€Âgig sein sollÂte, wird dieÂse an der entÂspreÂchenÂden StelÂle ausgewiesen.
ZusĂ€tzÂlich zu der EU-VerÂordÂnung gelÂten auch noch natioÂnaÂle Gesetze:
- In ĂsterÂreich ist dies das BunÂdesÂgeÂsetz zum Schutz natĂŒrÂliÂcher PerÂsoÂnen bei der VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten (DatenÂschutzÂgeÂsetz), kurz DSG.
- In DeutschÂland gilt das BunÂdesÂdaÂtenÂschutzÂgeÂsetz, kurz BDSG.
Sofern weiÂteÂre regioÂnaÂle oder natioÂnaÂle GesetÂze zur AnwenÂdung komÂmen, inforÂmieÂren wir Sie in den folÂgenÂden AbschnitÂten darĂŒber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
SollÂten Sie FraÂgen zum DatenÂschutz oder zur VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten haben, finÂden Sie nachÂfolÂgend die KonÂtaktÂdaÂten des VerÂantÂwortÂliÂchen gemÀà ArtiÂkel 4 Absatz 7 EU-DatenÂschutz-GrundÂverÂordÂnung (DSGVO):
FreiÂwilÂliÂge FeuÂerÂwehr DeutschÂlandsÂberg
Dr.-Viktor-VerdroĂ-StraĂe 7
8530 DeutschÂlandsÂberg
EâMail: office@feuerwehr.deutschlandsberg.at
TeleÂfon: +43 3462 2122
ImpresÂsum: https://www.feuerwehr.deutschlandsberg.at
Speicherdauer
Dass wir perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten nur so lanÂge speiÂchern, wie es fĂŒr die BereitÂstelÂlung unseÂrer DienstÂleisÂtunÂgen und ProÂdukÂte unbeÂdingt notÂwenÂdig ist, gilt als geneÂrelÂles KriÂteÂriÂum bei uns. Das bedeuÂtet, dass wir perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten löschen, sobald der Grund fĂŒr die DatenÂverÂarÂbeiÂtung nicht mehr vorÂhanÂden ist. In einiÂgen FĂ€lÂlen sind wir gesetzÂlich dazu verÂpflichÂtet, bestimmÂte Daten auch nach WegÂfall des ursprĂŒngÂliÂches Zwecks zu speiÂchern, zum BeiÂspiel zu ZweÂcken der BuchfĂŒhrung.
SollÂten Sie die Löschung Ihrer Daten wĂŒnÂschen oder die EinÂwilÂliÂgung zur DatenÂverÂarÂbeiÂtung widerÂruÂfen, werÂden die Daten so rasch wie mögÂlich und soweit keiÂne Pflicht zur SpeiÂcheÂrung besteht, gelöscht.
Ăber die konÂkreÂte DauÂer der jeweiÂliÂgen DatenÂverÂarÂbeiÂtung inforÂmieÂren wir Sie weiÂter unten, sofern wir weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
GemÀà ArtiÂkel 13, 14 DSGVO inforÂmieÂren wir Sie ĂŒber die folÂgenÂden RechÂte, die Ihnen zusteÂhen, damit es zu einer faiÂren und transÂpaÂrenÂten VerÂarÂbeiÂtung von Daten kommt:
- Sie haben laut ArtiÂkel 15 DSGVO ein AusÂkunftsÂrecht darÂĂŒber, ob wir Daten von Ihnen verÂarÂbeiÂten. SollÂte das zutrefÂfen, haben Sie Recht darÂauf eine Kopie der Daten zu erhalÂten und die folÂgenÂden InforÂmaÂtioÂnen zu erfahren:
- zu welÂchem Zweck wir die VerÂarÂbeiÂtung durchfĂŒhren;
- die KateÂgoÂrien, also die Arten von Daten, die verÂarÂbeiÂtet werden;
- wer dieÂse Daten erhĂ€lt und wenn die Daten an DrittÂlĂ€nÂder ĂŒberÂmitÂtelt werÂden, wie die SicherÂheit garanÂtiert werÂden kann;
- wie lanÂge die Daten gespeiÂchert werden;
- das Bestehen des Rechts auf BerichÂtiÂgung, Löschung oder EinÂschrĂ€nÂkung der VerÂarÂbeiÂtung und dem WiderÂspruchsÂrecht gegen die Verarbeitung;
- dass Sie sich bei einer AufÂsichtsÂbeÂhörÂde beschweÂren könÂnen (Links zu dieÂsen BehörÂden finÂden Sie weiÂter unten);
- die HerÂkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoÂben haben;
- ob ProÂfilÂing durchÂgeÂfĂŒhrt wird, ob also Daten autoÂmaÂtisch ausÂgeÂwerÂtet werÂden, um zu einem perÂsönÂliÂchen ProÂfil von Ihnen zu gelangen.
- Sie haben laut ArtiÂkel 16 DSGVO ein Recht auf BerichÂtiÂgung der Daten, was bedeuÂtet, dass wir Daten richÂtig stelÂlen mĂŒsÂsen, falls Sie FehÂler finden.
- Sie haben laut ArtiÂkel 17 DSGVO das Recht auf Löschung (âRecht auf VerÂgesÂsenÂwerÂdenâ), was konÂkret bedeuÂtet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verÂlanÂgen dĂŒrfen.
- Sie haben laut ArtiÂkel 18 DSGVO das Recht auf EinÂschrĂ€nÂkung der VerÂarÂbeiÂtung, was bedeuÂtet, dass wir die Daten nur mehr speiÂchern dĂŒrÂfen aber nicht weiÂter verwenden.
- Sie haben laut ArtiÂkel 20 DSGVO das Recht auf DatenÂĂŒberÂtragÂbarÂkeit, was bedeuÂtet, dass wir Ihnen auf AnfraÂge Ihre Daten in einem gĂ€nÂgiÂgen ForÂmat zur VerÂfĂŒÂgung stellen.
- Sie haben laut ArtiÂkel 21 DSGVO ein WiderÂspruchsÂrecht, welÂches nach DurchÂsetÂzung eine ĂndeÂrung der VerÂarÂbeiÂtung mit sich bringt.
- Wenn die VerÂarÂbeiÂtung Ihrer Daten auf ArtiÂkel 6 Abs. 1 lit. e (öffentÂliÂches InterÂesÂse, AusÂĂŒbung öffentÂliÂcher Gewalt) oder ArtiÂkel 6 Abs. 1 lit. f (berechÂtigÂtes InterÂesÂse) basiert, könÂnen Sie gegen die VerÂarÂbeiÂtung WiderÂspruch einÂleÂgen. Wir prĂŒÂfen danach so rasch wie mögÂlich, ob wir dieÂsem WiderÂspruch rechtÂlich nachÂkomÂmen können.
- WerÂden Daten verÂwenÂdet, um DirektÂwerÂbung zu betreiÂben, könÂnen Sie jederÂzeit gegen dieÂse Art der DatenÂverÂarÂbeiÂtung widerÂspreÂchen. Wir dĂŒrÂfen Ihre Daten danach nicht mehr fĂŒr DirektÂmarÂkeÂting verwenden.
- WerÂden Daten verÂwenÂdet, um ProÂfilÂing zu betreiÂben, könÂnen Sie jederÂzeit gegen dieÂse Art der DatenÂverÂarÂbeiÂtung widerÂspreÂchen. Wir dĂŒrÂfen Ihre Daten danach nicht mehr fĂŒr ProÂfilÂing verwenden.
- Sie haben laut ArtiÂkel 22 DSGVO unter UmstĂ€nÂden das Recht, nicht einer ausÂschlieĂÂlich auf einer autoÂmaÂtiÂsierÂten VerÂarÂbeiÂtung (zum BeiÂspiel ProÂfilÂing) beruÂhenÂden EntÂscheiÂdung unterÂworÂfen zu werden.
- Sie haben laut ArtiÂkel 77 DSGVO das Recht auf BeschwerÂde. Das heiĂt, Sie könÂnen sich jederÂzeit bei der DatenÂschutzÂbeÂhörÂde beschweÂren, wenn Sie der MeiÂnung sind, dass die DatenÂverÂarÂbeiÂtung von perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten gegen die DSGVO verstöĂt.
Kurz gesagt: Sie haben RechÂte â zögern Sie nicht, die oben gelisÂteÂte verÂantÂwortÂliÂche StelÂle bei uns zu kontaktieren!
Wenn Sie glauÂben, dass die VerÂarÂbeiÂtung Ihrer Daten gegen das DatenÂschutzÂrecht verÂstöĂt oder Ihre datenÂschutzÂrechtÂliÂchen AnsprĂŒÂche in sonst einer WeiÂse verÂletzt worÂden sind, könÂnen Sie sich bei der AufÂsichtsÂbeÂhörÂde beschweÂren. DieÂse ist fĂŒr ĂsterÂreich die DatenÂschutzÂbeÂhörÂde, deren WebÂsite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finÂden. In DeutschÂland gibt es fĂŒr jedes BunÂdesÂland einen DatenÂschutzÂbeÂaufÂtragÂten. FĂŒr nĂ€heÂre InforÂmaÂtioÂnen könÂnen Sie sich an die BunÂdesÂbeÂaufÂtragÂte fĂŒr den DatenÂschutz und die InforÂmaÂtiÂonsÂfreiÂheit (BfDI) wenÂden. FĂŒr unser UnterÂnehÂmen ist die folÂgenÂde lokaÂle DatenÂschutzÂbeÂhörÂde zustĂ€ndig:
Ăsterreich Datenschutzbehörde
LeiÂter: Dr. MatÂthiÂas Schmidl
AdresÂse: BarichÂgasÂse 40â42, 1030 Wien
TeleÂfonnr.: +43 1 52 152â0
EâMail-AdresÂse: dsb@dsb.gv.at
WebÂsite: https://www.dsb.gv.at/
DatenĂŒbertragung in DrittlĂ€nder
Wir ĂŒberÂtraÂgen oder verÂarÂbeiÂten Daten nur dann in LĂ€nÂder auĂerÂhalb des GelÂtungsÂbeÂreichs der DSGVO (DrittÂlĂ€nÂder), wenn Sie in dieÂse VerÂarÂbeiÂtung einÂwilÂliÂgen oder eine sonsÂtiÂge gesetzÂliÂche ErlaubÂnis besteht. Dies trifft insÂbeÂsonÂdeÂre zu, wenn die VerÂarÂbeiÂtung gesetzÂlich vorÂgeÂschrieÂben oder zur ErfĂŒlÂlung eines VerÂtragsÂverÂhĂ€ltÂnisÂses notÂwenÂdig und in jedem Fall nur soweit dies geneÂrell erlaubt ist. Ihre ZustimÂmung ist in den meisÂten FĂ€lÂlen der wichÂtigsÂte Grund, dass wir Daten in DrittÂlĂ€nÂdern verÂarÂbeiÂten lasÂsen. Die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten in DrittÂlĂ€nÂdern wie den USA, wo vieÂle SoftÂwareÂherÂstelÂler DienstÂleisÂtunÂgen anbieÂten und Ihre SerÂverÂstandÂorÂte haben, kann bedeuÂten, dass perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten auf unerÂwarÂteÂte WeiÂse verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werden.
Wir weiÂsen ausÂdrĂŒckÂlich darÂauf hin, dass nach MeiÂnung des EuroÂpĂ€iÂschen GerichtsÂhofs derÂzeit nur dann ein angeÂmesÂseÂnes SchutzÂniÂveau fĂŒr den DatenÂtransÂfer in die USA besteht, wenn ein US-UnterÂnehÂmen, das perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten von EU-BĂŒrÂgern in den USA verÂarÂbeiÂtet, aktiÂver TeilÂnehÂmer des EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂworks ist. Mehr InforÂmaÂtioÂnen dazu finÂden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Die DatenÂverÂarÂbeiÂtung durch US-DiensÂte, die nicht aktiÂve TeilÂnehÂmer des EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂworks sind, kann dazu fĂŒhÂren, dass gegeÂbeÂnenÂfalls Daten nicht anonyÂmiÂsiert verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werÂden. FerÂner könÂnen gegeÂbeÂnenÂfalls US-ameÂriÂkaÂniÂsche staatÂliÂche BehörÂden Zugriff auf einÂzelÂne Daten nehÂmen. Zudem kann es vorÂkomÂmen, dass erhoÂbeÂne Daten mit Daten aus andeÂren DiensÂten desÂselÂben AnbieÂters, sofern Sie ein entÂspreÂchenÂdes NutÂzerÂkonÂto haben, verÂknĂŒpft werÂden. Nach MögÂlichÂkeit verÂsuÂchen wir SerÂverÂstandÂorÂte innerÂhalb der EU zu nutÂzen, sofern das angeÂboÂten wird.
Wir inforÂmieÂren Sie an den pasÂsenÂden StelÂlen dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung genauÂer ĂŒber DatenÂĂŒberÂtraÂgung in DrittÂlĂ€nÂder, sofern dieÂse zutrifft.
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten zu schĂŒtÂzen, haben wir sowohl techÂniÂsche als auch orgaÂniÂsaÂtoÂriÂsche MaĂÂnahÂmen umgeÂsetzt. Wo es uns mögÂlich ist, verÂschlĂŒsÂseln oder pseudÂonyÂmiÂsieÂren wir perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten. Dadurch machen wir es im RahÂmen unseÂrer MögÂlichÂkeiÂten so schwer wie mögÂlich, dass DritÂte aus unseÂren Daten auf perÂsönÂliÂche InforÂmaÂtioÂnen schlieÂĂen können.
Art. 25 DSGVO spricht hier von âDatenÂschutz durch TechÂnikÂgeÂstalÂtung und durch datenÂschutzÂfreundÂliÂche VorÂeinÂstelÂlunÂgenâ und meint damit, dass man sowohl bei SoftÂware (z. B. ForÂmuÂlaÂren) also auch HardÂware (z. B. Zugang zum SerÂverÂraum) immer an SicherÂheit denkt und entÂspreÂchenÂde MaĂÂnahÂmen setzt. Im FolÂgenÂden gehen wir, falls erforÂderÂlich, noch auf konÂkreÂte MaĂÂnahÂmen ein.
TLS-VerschlĂŒsselung mit https
TLS, VerÂschlĂŒsÂseÂlung und https klinÂgen sehr techÂnisch und sind es auch. Wir verÂwenÂden HTTPS (das HyperÂtext TransÂfer ProÂtoÂcol SecuÂre steht fĂŒr âsicheÂres HyperÂtext-ĂberÂtraÂgungsÂproÂtoÂkollâ), um Daten abhörÂsiÂcher im InterÂnet zu ĂŒberÂtraÂgen.
Das bedeuÂtet, dass die komÂpletÂte ĂberÂtraÂgung aller Daten von Ihrem BrowÂser zu unseÂrem WebÂserÂver abgeÂsiÂchert ist â nieÂmand kann âmitÂhöÂrenâ.
Damit haben wir eine zusĂ€tzÂliÂche SicherÂheitsÂschicht einÂgeÂfĂŒhrt und erfĂŒlÂlen den DatenÂschutz durch TechÂnikÂgeÂstalÂtung (ArtiÂkel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den EinÂsatz von TLS (TransÂport LayÂer SecuÂriÂty), einem VerÂschlĂŒsÂseÂlungsÂproÂtoÂkoll zur sicheÂren DatenÂĂŒberÂtraÂgung im InterÂnet, könÂnen wir den Schutz verÂtrauÂliÂcher Daten sicherÂstelÂlen.
Sie erkenÂnen die BenutÂzung dieÂser AbsiÂcheÂrung der DatenÂĂŒberÂtraÂgung am kleiÂnen SchlossÂsymÂbol links oben im BrowÂser, links von der InterÂnetÂadresÂse (z. B. beispielseite.de) und der VerÂwenÂdung des ScheÂmas https (anstatt http) als Teil unseÂrer InterÂnetÂadresÂse.
Wenn Sie mehr zum TheÂma VerÂschlĂŒsÂseÂlung wisÂsen möchÂten, empÂfehÂlen wir die GoogÂle Suche nach âHyperÂtext TransÂfer ProÂtoÂcol SecuÂre wikiâ um gute Links zu weiÂterÂfĂŒhÂrenÂden InforÂmaÂtioÂnen zu erhalten.
Kommunikation
KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: Alle, die mit uns per TeleÂfon, EâMail oder Online-ForÂmuÂlar komÂmuÂniÂzieÂren đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: z. B. TeleÂfonÂnumÂmer, Name, EâMail-AdresÂse, einÂgeÂgeÂbeÂne ForÂmuÂlarÂdaÂten. Mehr Details dazu finÂden Sie bei der jeweils einÂgeÂsetzÂten KonÂtaktÂart đ€ Zweck: AbwickÂlung der KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon mit KunÂden, GeschĂ€ftsÂpartÂnern usw. đ SpeiÂcherÂdauÂer: DauÂer des GeschĂ€ftsÂfalls und der gesetzÂliÂchen VorÂschrifÂten âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (VerÂtrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Wenn Sie mit uns KonÂtakt aufÂnehÂmen und per TeleÂfon, EâMail oder Online-ForÂmuÂlar komÂmuÂniÂzieÂren, kann es zur VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten kommen.
Die Daten werÂden fĂŒr die AbwickÂlung und BearÂbeiÂtung Ihrer FraÂge und des damit zusamÂmenÂhĂ€nÂgenÂden GeschĂ€ftsÂvorÂgangs verÂarÂbeiÂtet. Die Daten wĂ€hÂrend eben solanÂge gespeiÂchert bzw. solanÂge es das Gesetz vorschreibt.
Betroffene Personen
Von den genannÂten VorÂgĂ€nÂgen sind alle betrofÂfen, die ĂŒber die von uns bereit gestellÂten KomÂmuÂniÂkaÂtiÂonsÂweÂge den KonÂtakt zu uns suchen.
Telefon
Wenn Sie uns anruÂfen, werÂden die AnrufÂdaÂten auf dem jeweiÂliÂgen EndÂgeÂrĂ€t und beim einÂgeÂsetzÂten TeleÂkomÂmuÂniÂkaÂtiÂonsÂanÂbieÂter pseudÂonyÂmiÂsiert gespeiÂchert. AuĂerÂdem könÂnen Daten wie Name und TeleÂfonÂnumÂmer im Anschluss per EâMail verÂsenÂdet und zur AnfraÂgeÂbeÂantÂworÂtung gespeiÂchert werÂden. Die Daten werÂden gelöscht, sobald der GeschĂ€ftsÂfall beenÂdet wurÂde und es gesetzÂliÂche VorÂgaÂben erlauben.
EâMail
Wenn Sie mit uns per EâMail komÂmuÂniÂzieÂren, werÂden Daten gegeÂbeÂnenÂfalls auf dem jeweiÂliÂgen EndÂgeÂrĂ€t (ComÂpuÂter, LapÂtop, SmartÂphone,âŠ) gespeiÂchert und es kommt zur SpeiÂcheÂrung von Daten auf dem EâMail-SerÂver. Die Daten werÂden gelöscht, sobald der GeschĂ€ftsÂfall beenÂdet wurÂde und es gesetzÂliÂche VorÂgaÂben erlauben.
Online Formulare
Wenn Sie mit uns mitÂtels Online-ForÂmuÂlar komÂmuÂniÂzieÂren, werÂden Daten auf unseÂrem WebÂserÂver gespeiÂchert und gegeÂbeÂnenÂfalls an eine EâMail-AdresÂse von uns weiÂterÂgeÂleiÂtet. Die Daten werÂden gelöscht, sobald der GeschĂ€ftsÂfall beenÂdet wurÂde und es gesetzÂliÂche VorÂgaÂben erlauben.
Rechtsgrundlagen
Die VerÂarÂbeiÂtung der Daten basiert auf den folÂgenÂden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung): Sie geben uns die EinÂwilÂliÂgung Ihre Daten zu speiÂchern und weiÂter fĂŒr den GeschĂ€ftsÂfall betrefÂfenÂde ZweÂcke zu verwenden;
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (VerÂtrag): Es besteht die NotÂwenÂdigÂkeit fĂŒr die ErfĂŒlÂlung eines VerÂtrags mit Ihnen oder einem AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter wie z. B. dem TeleÂfonÂanÂbieÂter oder wir mĂŒsÂsen die Daten fĂŒr vorÂverÂtragÂliÂche TĂ€tigÂkeiÂten, wie z. B. die VorÂbeÂreiÂtung eines AngeÂbots, verarbeiten;
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen): Wir wolÂlen KunÂdenÂanÂfraÂgen und geschĂ€ftÂliÂche KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon in einem proÂfesÂsioÂnelÂlen RahÂmen betreiÂben. Dazu sind gewisÂse techÂniÂsche EinÂrichÂtunÂgen wie z. B. EâMail-ProÂgramÂme, ExchÂanÂge-SerÂver und MobilÂfunkÂbeÂtreiÂber notÂwenÂdig, um die KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon effiÂziÂent betreiÂben zu können.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
In dieÂsem Abschnitt möchÂten wir Ihnen erklĂ€Âren, was ein AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂtungsÂverÂtrag ist und warÂum dieÂser benöÂtigt wird. Weil das Wort âAufÂtragsÂverÂarÂbeiÂtungsÂverÂtragâ ein ziemÂliÂcher ZunÂgenÂbreÂcher ist, werÂden wir hier im Text auch öfters nur das AkroÂnym AVV benutÂzen. Wie die meisÂten UnterÂnehÂmen arbeiÂten wir nicht alleiÂne, sonÂdern nehÂmen auch selbst DienstÂleisÂtunÂgen andeÂrer UnterÂnehÂmen oder EinÂzelÂperÂsoÂnen in Anspruch. Durch die EinÂbeÂzieÂhung verÂschieÂdeÂner UnterÂnehÂmen bzw. DienstÂleisÂter kann es sein, dass wir perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten zur VerÂarÂbeiÂtung weiÂterÂgeÂben. DieÂse PartÂner funÂgieÂren dann als AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter, mit denen wir einen VerÂtrag, den sogeÂnannÂten AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂtungsÂverÂtrag (AVV), abschlieÂĂen. FĂŒr Sie am wichÂtigsÂten zu wisÂsen ist, dass die VerÂarÂbeiÂtung Ihrer perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten ausÂschlieĂÂlich nach unseÂrer WeiÂsung erfolgt und durch den AVV gereÂgelt werÂden muss.
Wer sind Auftragsverarbeiter?
Wir sind als UnterÂnehÂmen und WebÂsiteÂinhaÂber fĂŒr alle Daten, die wir von Ihnen verÂarÂbeiÂten verÂantÂwortÂlich. Neben den VerÂantÂwortÂliÂchen kann es auch sogeÂnannÂte AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter geben. Dazu zĂ€hlt jedes UnterÂnehÂmen bzw. jede PerÂson, die in unseÂrem AufÂtrag perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten verÂarÂbeiÂtet. GenauÂer und nach der DSGVO-DefiÂniÂtiÂon gesagt: jede natĂŒrÂliÂche oder jurisÂtiÂsche PerÂson, BehörÂde, EinÂrichÂtung oder eine andeÂre StelÂle, die in unseÂrem AufÂtrag perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten verÂarÂbeiÂtet, gilt als AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter. AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter könÂnen folgÂlich DienstÂleisÂter wie HosÂting- oder ClouÂdanÂbieÂter, BezahÂlungs- oder NewsÂletÂter-AnbieÂter oder groÂĂe UnterÂnehÂmen wie beiÂspielsÂweiÂse GoogÂle oder MicroÂsoft sein.
Zur besÂseÂren VerÂstĂ€ndÂlichÂkeit der BegriffÂlichÂkeiÂten hier ein ĂberÂblick ĂŒber die drei RolÂlen in der DSGVO:
BetrofÂfeÂner (Sie als KunÂde oder InterÂesÂsent) â VerÂantÂwortÂliÂcher (wir als UnterÂnehÂmen und AufÂtragÂgeÂber) â AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter (DienstÂleisÂter wie z. B. WebÂhosÂter oder Cloudanbieter)
Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages
Wie bereits oben erwĂ€hnt, haben wir mit unseÂren PartÂnern, die als AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter funÂgieÂren, einen AVV abgeÂschlosÂsen. DarÂin wird allen vorÂan festÂgeÂhalÂten, dass der AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter die zu bearÂbeiÂtenÂden Daten ausÂschlieĂÂlich gemÀà der DSGVO verÂarÂbeiÂtet. Der VerÂtrag muss schriftÂlich abgeÂschlosÂsen werÂden, allerÂdings gilt in dieÂsem ZusamÂmenÂhang auch der elekÂtroÂniÂsche VerÂtragsÂabÂschluss als âschriftÂlichâ. Erst auf der GrundÂlaÂge des VerÂtrags erfolgt die VerÂarÂbeiÂtung der perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten. Im VerÂtrag muss folÂgenÂdes entÂhalÂten sein:
- BinÂdung an uns als Verantwortlichen
- PflichÂten und RechÂte des Verantwortlichen
- KateÂgoÂrien betrofÂfeÂner Personen
- Art der perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten
- Art und Zweck der Datenverarbeitung
- GegenÂstand und DauÂer der Datenverarbeitung
- DurchÂfĂŒhÂrungsÂort der Datenverarbeitung
WeiÂters entÂhĂ€lt der VerÂtrag alle PflichÂten des AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂters. Die wichÂtigsÂten PflichÂten sind:
- MaĂÂnahÂmen zur DatenÂsiÂcherÂheit zu gewĂ€hrleisten
- mögÂliÂche techÂniÂsche und orgaÂniÂsaÂtoÂriÂschen MaĂÂnahÂmen zu trefÂfen, um die RechÂte der betrofÂfeÂnen PerÂson zu schĂŒtzen
- ein Daten-VerÂarÂbeiÂtungsÂverÂzeichÂnis zu fĂŒhren
- auf AnfraÂge der DatenÂschutz-AufÂsichtsÂbeÂhörÂde mit dieÂser zusammenzuarbeiten
- eine RisiÂkoÂanaÂlyÂse in Bezug auf die erhalÂteÂnen perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten durchzufĂŒhren
- Sub-AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter dĂŒrÂfen nur mit schriftÂliÂcher GenehÂmiÂgung des VerÂantÂwortÂliÂchen beaufÂtragt werden
Wie so eine AVV konÂkret ausÂsieht, könÂnen Sie sich beiÂspielsÂweiÂse unter https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html anseÂhen. Hier wird ein MusÂterÂverÂtrag vorgestellt.
Cookies
CooÂkies ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: abhĂ€nÂgig vom jeweiÂliÂgen CooÂkie. Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten bzw. beim HerÂstelÂler der SoftÂware, der das CooÂkie setzt. đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: AbhĂ€nÂgig vom jeweils einÂgeÂsetzÂten CooÂkie. Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten bzw. beim HerÂstelÂler der SoftÂware, der das CooÂkie setzt. đ SpeiÂcherÂdauÂer: abhĂ€nÂgig vom jeweiÂliÂgen CooÂkie, kann von StunÂden bis hin zu JahÂren variÂieÂren âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was sind Cookies?
UnseÂre WebÂsite verÂwenÂdet HTTP-CooÂkies, um nutÂzerÂspeÂziÂfiÂsche Daten zu speiÂchern.
Im FolÂgenÂden erklĂ€Âren wir, was CooÂkies sind und warÂum Sie genutzt werÂden, damit Sie die folÂgenÂde DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung besÂser verstehen.
Immer wenn Sie durch das InterÂnet surÂfen, verÂwenÂden Sie einen BrowÂser. BekannÂte BrowÂser sind beiÂspielsÂweiÂse ChroÂme, SafaÂri, FireÂfox, InterÂnet ExploÂrer und MicroÂsoft Edge. Die meisÂten WebÂsites speiÂchern kleiÂne Text-DateiÂen in Ihrem BrowÂser. DieÂse DateiÂen nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weiÂsen: CooÂkies sind echt nĂŒtzÂliÂche HelÂferÂlein. Fast alle WebÂsites verÂwenÂden CooÂkies. GenauÂer gesproÂchen sind es HTTP-CooÂkies, da es auch noch andeÂre CooÂkies fĂŒr andeÂre AnwenÂdungsÂbeÂreiÂche gibt. HTTP-CooÂkies sind kleiÂne DateiÂen, die von unseÂrer WebÂsite auf Ihrem ComÂpuÂter gespeiÂchert werÂden. DieÂse CooÂkie-DateiÂen werÂden autoÂmaÂtisch im CooÂkie-OrdÂner, quaÂsi dem âHirnâ Ihres BrowÂsers, unterÂgeÂbracht. Ein CooÂkie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der DefiÂniÂtiÂon eines CooÂkies mĂŒsÂsen zusĂ€tzÂlich ein oder mehÂreÂre AttriÂbuÂte angeÂgeÂben werden.
CooÂkies speiÂchern gewisÂse NutÂzerÂdaÂten von Ihnen, wie beiÂspielsÂweiÂse SpraÂche oder perÂsönÂliÂche SeiÂtenÂeinÂstelÂlunÂgen. Wenn Sie unseÂre SeiÂte wieÂder aufÂruÂfen, ĂŒberÂmitÂtelt Ihr BrowÂser die âuserÂbeÂzoÂgeÂnenâ InforÂmaÂtioÂnen an unseÂre SeiÂte zurĂŒck. Dank der CooÂkies weiĂ unseÂre WebÂsite, wer Sie sind und bieÂtet Ihnen die EinÂstelÂlung, die Sie gewohnt sind. In einiÂgen BrowÂsern hat jedes CooÂkie eine eigeÂne Datei, in andeÂren wie beiÂspielsÂweiÂse FireÂfox sind alle CooÂkies in einer einÂziÂgen Datei gespeichert.
Die folÂgenÂde GraÂfik zeigt eine mögÂliÂche InterÂakÂtiÂon zwiÂschen einem WebÂbrowÂser wie z. B. ChroÂme und dem WebÂserÂver. Dabei forÂdert der WebÂbrowÂser eine WebÂsite an und erhĂ€lt vom SerÂver ein CooÂkie zurĂŒck, welÂches der BrowÂser erneut verÂwenÂdet, sobald eine andeÂre SeiÂte angeÂforÂdert wird.
Es gibt sowohl ErstÂanÂbieÂter CooÂkies als auch DrittÂanÂbieÂter-CooÂkies. ErstÂanÂbieÂter-CooÂkies werÂden direkt von unseÂrer SeiÂte erstellt, DrittÂanÂbieÂter-CooÂkies werÂden von PartÂner-WebÂsites (z.B. GoogÂle AnaÂlyÂtics) erstellt. Jedes CooÂkie ist indiÂviÂduÂell zu bewerÂten, da jedes CooÂkie andeÂre Daten speiÂchert. Auch die AblaufÂzeit eines CooÂkies variÂiert von ein paar MinuÂten bis hin zu ein paar JahÂren. CooÂkies sind keiÂne SoftÂware-ProÂgramÂme und entÂhalÂten keiÂne Viren, TroÂjaÂner oder andeÂre âSchĂ€dÂlinÂgeâ. CooÂkies könÂnen auch nicht auf InforÂmaÂtioÂnen Ihres PCs zugreifen.
So könÂnen zum BeiÂspiel CooÂkie-Daten aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152112965649â9
VerÂwenÂdungsÂzweck: UnterÂscheiÂdung der WebÂsiteÂbeÂsuÂcher
AblaufÂdaÂtum: nach 2 Jahren
DieÂse MinÂdestÂgröÂĂen sollÂte ein BrowÂser unterÂstĂŒtÂzen können:
- MinÂdesÂtens 4096 Bytes pro Cookie
- MinÂdesÂtens 50 CooÂkies pro Domain
- MinÂdesÂtens 3000 CooÂkies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die FraÂge welÂche CooÂkies wir im SpeÂziÂelÂlen verÂwenÂden, hĂ€ngt von den verÂwenÂdeÂten DiensÂten ab und wird in den folÂgenÂden AbschnitÂten der DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung geklĂ€rt. An dieÂser StelÂle möchÂten wir kurz auf die verÂschieÂdeÂnen Arten von HTTP-CooÂkies eingehen.
Man kann 4 Arten von CooÂkies unterscheiden:
UnerÂlĂ€ssÂliÂche CooÂkies
DieÂse CooÂkies sind nötig, um grundÂleÂgenÂde FunkÂtioÂnen der WebÂsite sicherÂzuÂstelÂlen. Zum BeiÂspiel braucht es dieÂse CooÂkies, wenn ein User ein ProÂdukt in den WarenÂkorb legt, dann auf andeÂren SeiÂten weiÂterÂsurft und spĂ€Âter erst zur KasÂse geht. Durch dieÂse CooÂkies wird der WarenÂkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein BrowÂserÂfensÂter schlieĂt.
ZweckÂmĂ€ÂĂiÂge CooÂkies
DieÂse CooÂkies samÂmeln Infos ĂŒber das UserÂverÂhalÂten und ob der User etwaÂige FehÂlerÂmelÂdunÂgen bekommt. Zudem werÂden mitÂhilÂfe dieÂser CooÂkies auch die LadeÂzeit und das VerÂhalÂten der WebÂsite bei verÂschieÂdeÂnen BrowÂsern gemessen.
ZielÂoriÂenÂtierÂte CooÂkies
DieÂse CooÂkies sorÂgen fĂŒr eine besÂseÂre NutÂzerÂfreundÂlichÂkeit. BeiÂspielsÂweiÂse werÂden einÂgeÂgeÂbeÂne StandÂorÂte, SchriftÂgröÂĂen oder ForÂmuÂlarÂdaÂten gespeichert.
WerÂbe-CooÂkies
DieÂse CooÂkies werÂden auch TarÂgeÂting-CooÂkies genannt. Sie dieÂnen dazu dem User indiÂviÂduÂell angeÂpassÂte WerÂbung zu lieÂfern. Das kann sehr prakÂtisch, aber auch sehr nerÂvig sein.
ĂbliÂcherÂweiÂse werÂden Sie beim erstÂmaÂliÂgen Besuch einer WebÂsite gefragt, welÂche dieÂser CooÂkieÂarÂten Sie zulasÂsen möchÂten. Und natĂŒrÂlich wird dieÂse EntÂscheiÂdung auch in einem CooÂkie gespeichert.
Wenn Sie mehr ĂŒber CooÂkies wisÂsen möchÂten und techÂniÂsche DokuÂmenÂtaÂtioÂnen nicht scheuÂen, empÂfehÂlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for CommÂents der InterÂnet EngiÂneeÂring Task Force (IETF) namens âHTTP StaÂte ManageÂment Mechanismâ.
Zweck der Verarbeitung ĂŒber Cookies
Der Zweck ist letztÂendÂlich abhĂ€nÂgig vom jeweiÂliÂgen CooÂkie. Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten bzw. beim HerÂstelÂler der SoftÂware, die das CooÂkie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
CooÂkies sind kleiÂne GehilÂfen fĂŒr eine vieÂle verÂschieÂdeÂne AufÂgaÂben. WelÂche Daten in CooÂkies gespeiÂchert werÂden, kann man leiÂder nicht verÂallÂgeÂmeiÂnern, aber wir werÂden Sie im RahÂmen der folÂgenÂden DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ĂŒber die verÂarÂbeiÂteÂten bzw. gespeiÂcherÂten Daten informieren.
Speicherdauer von Cookies
Die SpeiÂcherÂdauÂer hĂ€ngt vom jeweiÂliÂgen CooÂkie ab und wird weiÂter unter prĂ€ÂziÂsiert. ManÂche CooÂkies werÂden nach weniÂger als einer StunÂde gelöscht, andeÂre könÂnen mehÂreÂre JahÂre auf einem ComÂpuÂter gespeiÂchert bleiben.
Sie haben auĂerÂdem selbst EinÂfluss auf die SpeiÂcherÂdauÂer. Sie könÂnen ĂŒber ihren BrowÂser sĂ€mtÂliÂche CooÂkies jederÂzeit manuÂell löschen (sieÂhe auch unten âWiderÂspruchsÂrechtâ). FerÂner werÂden CooÂkies, die auf einer EinÂwilÂliÂgung beruÂhen, spĂ€ÂtesÂtens nach WiderÂruf Ihrer EinÂwilÂliÂgung gelöscht, wobei die RechtÂmĂ€ÂĂigÂkeit der SpeiÂcheÂrung bis dahin unbeÂrĂŒhrt bleibt.
Widerspruchsrecht â wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie CooÂkies verÂwenÂden wolÂlen, entÂscheiÂden Sie selbst. UnabÂhĂ€nÂgig von welÂchem SerÂvice oder welÂcher WebÂsite die CooÂkies stamÂmen, haben Sie immer die MögÂlichÂkeit CooÂkies zu löschen, zu deakÂtiÂvieÂren oder nur teilÂweiÂse zuzuÂlasÂsen. Zum BeiÂspiel könÂnen Sie CooÂkies von DrittÂanÂbieÂtern bloÂckieÂren, aber alle andeÂren CooÂkies zulassen.
Wenn Sie festÂstelÂlen möchÂten, welÂche CooÂkies in Ihrem BrowÂser gespeiÂchert wurÂden, wenn Sie CooÂkie-EinÂstelÂlunÂgen Ă€ndern oder löschen wolÂlen, könÂnen Sie dies in Ihren BrowÂser-EinÂstelÂlunÂgen finden:
ChroÂme: CooÂkies in ChroÂme löschen, aktiÂvieÂren und verwalten
SafaÂri: VerÂwalÂten von CooÂkies und WebÂsiteÂdaÂten mit Safari
InterÂnet ExploÂrer: Löschen und VerÂwalÂten von Cookies
MicroÂsoft Edge: Löschen und VerÂwalÂten von Cookies
Falls Sie grundÂsĂ€tzÂlich keiÂne CooÂkies haben wolÂlen, könÂnen Sie Ihren BrowÂser so einÂrichÂten, dass er Sie immer inforÂmiert, wenn ein CooÂkie gesetzt werÂden soll. So könÂnen Sie bei jedem einÂzelÂnen CooÂkie entÂscheiÂden, ob Sie das CooÂkie erlauÂben oder nicht. Die VorÂgangsÂweiÂse ist je nach BrowÂser verÂschieÂden. Am besÂten Sie suchen die AnleiÂtung in GoogÂle mit dem SuchÂbeÂgriff âCooÂkies löschen ChroÂmeâ oder âCooÂkies deakÂtiÂvieÂren ChroÂmeâ im FalÂle eines ChroÂme Browsers.
Rechtsgrundlage
Seit 2009 gibt es die sogeÂnannÂten âCooÂkie-RichtÂliÂniÂenâ. DarÂin ist festÂgeÂhalÂten, dass das SpeiÂchern von CooÂkies eine EinÂwilÂliÂgung (ArtiÂkel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verÂlangt. InnerÂhalb der EU-LĂ€nÂder gibt es allerÂdings noch sehr unterÂschiedÂliÂche ReakÂtioÂnen auf dieÂse RichtÂliÂniÂen. In ĂsterÂreich erfolgÂte aber die UmsetÂzung dieÂser RichtÂliÂnie in § 165 Abs. 3 des TeleÂkomÂmuÂniÂkaÂtiÂonsÂgeÂsetÂzes (2021). In DeutschÂland wurÂden die CooÂkie-RichtÂliÂniÂen nicht als natioÂnaÂles Recht umgeÂsetzt. StattÂdesÂsen erfolgÂte die UmsetÂzung dieÂser RichtÂliÂnie weitÂgeÂhend in § 15 Abs. 3 des TeleÂmeÂdiÂenÂgeÂsetÂzes (TMG), welÂches seit Mai 2024 durch das DigiÂtaÂle-DiensÂte-Gesetz (DDG) ersetzt wurde.
FĂŒr unbeÂdingt notÂwenÂdiÂge CooÂkies, auch soweit keiÂne EinÂwilÂliÂgung vorÂliegt, bestehen berechÂtigÂte InterÂesÂsen (ArtiÂkel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisÂten FĂ€lÂlen wirtÂschaftÂliÂcher Natur sind. Wir möchÂten den BesuÂchern der WebÂsite eine angeÂnehÂme BenutÂzerÂerÂfahÂrung bescheÂren und dafĂŒr sind bestimmÂte CooÂkies oft unbeÂdingt notwendig.
Soweit nicht unbeÂdingt erforÂderÂliÂche CooÂkies zum EinÂsatz komÂmen, geschieht dies nur im FalÂle Ihrer EinÂwilÂliÂgung. RechtsÂgrundÂlaÂge ist insoÂweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folÂgenÂden AbschnitÂten werÂden Sie genauÂer ĂŒber den EinÂsatz von CooÂkies inforÂmiert, sofern einÂgeÂsetzÂte SoftÂware CooÂkies verwendet.
Website Baukastensysteme Einleitung
WebÂsite BauÂkasÂtenÂsysÂteÂme DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: OptiÂmieÂrung unseÂrer SerÂviceÂleisÂtung đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa techÂniÂsche NutÂzungsÂinÂforÂmaÂtioÂnen wie BrowÂserÂakÂtiÂviÂtĂ€t, ClickÂstream-AktiÂviÂtĂ€Âten, SitÂzungs-HeatÂmaps sowie KonÂtaktÂdaÂten, IP-AdresÂse oder Ihr geoÂgraÂfiÂscher StandÂort. Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten in dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung und in der DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung der AnbieÂter. đ SpeiÂcherÂdauÂer: hĂ€ngt vom AnbieÂter ab âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung) |
Was sind Website Baukastensysteme?
Wir verÂwenÂden fĂŒr unseÂre WebÂsite ein WebÂsite BauÂkasÂtenÂsysÂtem. BauÂkasÂtenÂsysÂteÂme sind besonÂdeÂre ForÂmen eines ConÂtent-ManageÂment-SysÂtems (CMS). Mit einem BauÂkasÂtenÂsysÂtem könÂnen WebÂsiteÂbeÂtreiÂber sehr leicht und ohne ProÂgramÂmierÂkenntÂnisÂse eine WebÂsite erstelÂlen. In vieÂlen FĂ€lÂlen bieÂten auch WebÂhosÂter BauÂkasÂtenÂsysÂteÂme an. Durch die VerÂwenÂdung eines BauÂkasÂtenÂsysÂtems könÂnen auch perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten von Ihnen erhoÂben, gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden. In dieÂsem DatenÂschutzÂtext geben wir Ihnen allÂgeÂmeiÂne InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber die DatenÂverÂarÂbeiÂtung durch BauÂkasÂtenÂsysÂteÂme. NĂ€heÂre InforÂmaÂtioÂnen finÂden Sie in den DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen des Anbieters.
Warum verwenden wir Website Baukastensysteme fĂŒr unsere Website?
Der gröĂÂte VorÂteil eines BauÂkasÂtenÂsysÂtems ist die einÂfaÂche BedienÂbarÂkeit. Wir wolÂlen Ihnen eine klaÂre, einÂfaÂche und ĂŒberÂsichtÂliÂche WebÂsite bieÂten, die wir selbst â ohne exterÂne UnterÂstĂŒtÂzung â proÂblemÂlos bedieÂnen und warÂten könÂnen. Ein BauÂkasÂtenÂsysÂtem bieÂtet mittÂlerÂweiÂle vieÂle hilfÂreiÂche FunkÂtioÂnen, die wir auch ohne ProÂgramÂmierÂkenntÂnisÂse anwenÂden könÂnen. Dadurch könÂnen wir unseÂre WebÂprĂ€Âsenz nach unseÂren WĂŒnÂschen gestalÂten und Ihnen eine inforÂmaÂtiÂve und angeÂnehÂme Zeit auf unseÂrer WebÂsite bieten.
Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert?
WelÂche Daten genau gespeiÂchert werÂden hĂ€ngt natĂŒrÂlich vom verÂwenÂdeÂten WebÂsite-BauÂkasÂtenÂsysÂtem ab. Jeder AnbieÂter verÂarÂbeiÂtet und erhebt unterÂschiedÂliÂche Daten des WebÂsiteÂbeÂsuÂchers. Doch in der Regel werÂden techÂniÂsche NutÂzungsÂinÂforÂmaÂtioÂnen wie etwa etwa BetriebsÂsysÂtem, BrowÂser, BildÂschirmÂaufÂlöÂsung, Sprach- und TasÂtaÂturÂeinÂstelÂlunÂgen, HosÂtinÂgÂanÂbieÂter und das Datum Ihres WebÂsiteÂbeÂsuÂches erhoÂben. WeiÂter könÂnen auch TrackÂingÂdaÂten (z.B. BrowÂserÂakÂtiÂviÂtĂ€t, ClickÂstreamÂakÂtiÂviÂtĂ€Âten, SitÂzungs-HeatÂmaps u.a.) verÂarÂbeiÂtet werÂden. Zudem könÂnen auch perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten erfasst und gespeiÂchert werÂden. Dabei hanÂdelt es sich meisÂtens um KonÂtaktÂdaÂten wie EâMail-AdresÂse, TeleÂfonÂnumÂmer (falls Sie dieÂse angeÂgeÂben haben), IP-AdresÂse und geoÂgraÂfiÂschen StandÂortÂdaÂten. WelÂche Daten genau gespeiÂchert werÂden, finÂden Sie in der DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung des Anbieters.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Ăber die DauÂer der DatenÂverÂarÂbeiÂtung inforÂmieÂren wir Sie weiÂter unten im ZusamÂmenÂhang mit dem verÂwenÂdeÂten WebÂsite BauÂkasÂtenÂsysÂtem, sofern wir weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen dazu haben. In den DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung des AnbieÂters finÂden Sie detailÂlierÂte InforÂmaÂtioÂnen darÂĂŒber. GeneÂrell verÂarÂbeiÂten wir perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten nur so lanÂge wie es fĂŒr die BereitÂstelÂlung unseÂrer DienstÂleisÂtunÂgen und ProÂdukÂte unbeÂdingt notÂwenÂdig ist. Es kann sein, dass der AnbieÂter nach eigeÂnen MaĂÂgaÂben Daten von Ihnen speiÂchert, worÂauf wir keiÂnen EinÂfluss haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf AusÂkunft, BerichÂtiÂgung und Löschung Ihrer perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten. Bei FraÂgen könÂnen Sie auch jederÂzeit VerÂantÂwortÂliÂche des verÂwenÂdeÂten WebÂsite BauÂkasÂtenÂsysÂtems konÂtakÂtieÂren. KonÂtaktÂdaÂten finÂden Sie entÂweÂder in unseÂrer DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung oder auf der WebÂsite des entÂspreÂchenÂden Anbieters.
CooÂkies, die AnbieÂter fĂŒr ihre FunkÂtioÂnen verÂwenÂden, könÂnen Sie in Ihrem BrowÂser löschen, deakÂtiÂvieÂren oder verÂwalÂten. Je nachÂdem welÂchen BrowÂser Sie verÂwenÂden, funkÂtioÂniert dies auf unterÂschiedÂliÂche Art und WeiÂse. BitÂte beachÂten Sie aber, dass dann evenÂtuÂell nicht mehr alle FunkÂtioÂnen wie gewohnt funktionieren.
Rechtsgrundlage
Wir haben ein berechÂtigÂtes InterÂesÂse darÂan, ein WebÂsite BauÂkasÂtenÂsysÂtem zu verÂwenÂden, um unseÂren Online-SerÂvice zu optiÂmieÂren und fĂŒr Sie effiÂziÂent und nutÂzerÂanÂspreÂchend darÂzuÂstelÂlen. Die dafĂŒr entÂspreÂchenÂde RechtsÂgrundÂlaÂge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen). Wir setÂzen den BauÂkasÂten gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben.
Soweit die VerÂarÂbeiÂtung von Daten fĂŒr den Betrieb der WebÂseiÂte nicht unbeÂdingt notÂwenÂdig ist, werÂden die Daten nur auf GrundÂlaÂge Ihrer EinÂwilÂliÂgung verÂarÂbeiÂtet. Dies betrifft insÂbeÂsonÂdeÂre AktiÂviÂtĂ€Âten des Trackings. RechtsÂgrundÂlaÂge ist insoÂweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mit dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung haben wir Ihnen die wichÂtigsÂten allÂgeÂmeiÂnen InforÂmaÂtioÂnen rund um die DatenÂverÂarÂbeiÂtung nĂ€herÂgeÂbracht. Wenn Sie sich diesÂbeÂzĂŒgÂlich noch genauÂer inforÂmieÂren wolÂlen, finÂden Sie weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen â sofern vorÂhanÂden â in dem folÂgenÂden Abschnitt bzw. in der DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung des Anbieters.
WordPress.com DatenschutzerklÀrung
WordPress.com DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: OptiÂmieÂrung unseÂrer SerÂviceÂleisÂtung đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa techÂniÂsche NutÂzungsÂinÂforÂmaÂtioÂnen wie BrowÂserÂakÂtiÂviÂtĂ€t, ClickÂstream-AktiÂviÂtĂ€Âten, SitÂzungs-HeatÂmaps sowie KonÂtaktÂdaÂten, IP-AdresÂse oder Ihr geoÂgraÂfiÂscher StandÂort. Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten in dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung. đ SpeiÂcherÂdauÂer: Es hĂ€ngt vor allem von der Art der gespeiÂcherÂten Daten und den konÂkreÂten EinÂstelÂlunÂgen ab. âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was ist WordPress?
Wir nutÂzen fĂŒr unseÂre WebÂsite das bekannÂte ConÂtent-ManageÂment-SysÂtem WordPress.com. DienstÂanÂbieÂter ist das ameÂriÂkaÂniÂsche UnterÂnehÂmen AutoÂmatÂtic Inc., 60 29th Street #343, San FranÂcisÂco, CA 94110, USA.
2003 erblickÂte das UnterÂnehÂmen das Licht der Welt und entÂwiÂckelÂte sich in relaÂtiv kurÂzer Zeit zu einem der bekannÂtesÂten ConÂtent-ManageÂment-SysÂteÂme (CMS) weltÂweit. Ein CMS ist eine SoftÂware, die uns dabei unterÂstĂŒtzt, unseÂre WebÂsite zu gestalÂten und InhalÂte schön und geordÂnet darÂzuÂstelÂlen. Bei den InhalÂten kann es sich um Text, Audio und Video hanÂdeln.
Durch die VerÂwenÂdung von WordÂPress könÂnen auch perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten von Ihnen erhoÂben, gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden. In der Regel werÂden hauptÂsĂ€chÂlich techÂniÂsche Daten wie BetriebsÂsysÂtem, BrowÂser, BildÂschirmÂaufÂlöÂsung oder HosÂtinÂgÂanÂbieÂter gespeiÂchert. Jedoch könÂnen auch perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten wie IP-AdresÂse, geoÂgraÂfiÂsche Daten oder KonÂtaktÂdaÂten verÂarÂbeiÂtet werden.
Warum verwenden wir WordPress auf unserer Website?
Wir haben vieÂle StĂ€rÂken, aber echÂtes ProÂgramÂmieÂren zĂ€hlt nun mal nicht zu unseÂrer Kernkompetenz.
DenÂnoch wolÂlen wir eine leisÂtungsÂstarÂke und ansehnÂliÂche WebÂsite haben, die wir auch selbst verÂwalÂten und warÂten könÂnen. Mit einem WebÂsite-BauÂkasÂtenÂsysÂtem bzw. einem ConÂtent-ManageÂment-SysÂtem wie WordÂPress ist genau das mögÂlich. Mit WordÂPress mĂŒsÂsen wir keiÂne ProÂgramÂmier-Asse sein, um Ihnen eine schöÂne WebÂsite anbieÂten zu könÂnen. Dank WordÂPress könÂnen wir unseÂre WebÂsite auch ohne techÂniÂsche VorÂkenntÂnisÂse schnell und einÂfach bedieÂnen. Falls mal techÂniÂsche ProÂbleÂme aufÂtreÂten oder wir speÂziÂelÂle WĂŒnÂsche an unseÂre WebÂsite haben, gibt es immer noch unseÂre FachÂkrĂ€fÂte, die sich in HTML, PHP, CSS und Co zuhauÂse fĂŒhlen.
Durch die einÂfaÂche BedienÂbarÂkeit und die umfasÂsenÂden FunkÂtioÂnen von WordÂPress könÂnen wir unseÂre WebÂprĂ€Âsenz nach unseÂren WĂŒnÂschen gestalÂten und Ihnen eine gute NutÂzerÂfreundÂlichÂkeit bieten.
Welche Daten werden von WordPress verarbeitet?
Zu den nicht perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten gehöÂren etwa techÂniÂsche NutÂzungsÂinÂforÂmaÂtioÂnen wie BrowÂserÂakÂtiÂviÂtĂ€t, ClickÂstream-AktiÂviÂtĂ€Âten, SitÂzungs-HeatÂmaps und Daten zu Ihrem ComÂpuÂter, BetriebsÂsysÂtem, BrowÂser, BildÂschirmÂaufÂlöÂsung, Sprach und TasÂtaÂturÂeinÂstelÂlunÂgen, InterÂnet-AnbieÂter sowie Datum des Seitenbesuchs.
Zudem werÂden auch noch perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten erfasst. Das sind in ersÂter Linie KonÂtaktÂdaÂten (EâMail-AdresÂse oder TeleÂfonÂnumÂmer, sofern Sie dieÂse angeÂben), IP-AdresÂse oder Ihr geoÂgraÂfiÂscher Standort.
WordÂPress kann auch CooÂkies nutÂzen, um Daten zu erfasÂsen. DarÂin werÂden hĂ€uÂfig Daten zu Ihrem VerÂhalÂten auf unseÂrer WebÂsite erfasst. Zum BeiÂspiel kann erfasst werÂden, welÂche UnterÂseiÂten Sie besonÂders gerÂne anseÂhen, wie lanÂge Sie sich auf einÂzelÂnen SeiÂten befinÂden, wann Sie eine SeiÂte wieÂder verÂlasÂsen (AbsprungraÂte) oder auch welÂche VorÂeinÂstelÂlunÂgen (z.B. SprachÂausÂwahl) Sie getrofÂfen haben. Auf Basis dieÂser Daten kann WordÂPress auch die eigeÂnen MarÂkeÂtingÂmaĂÂnahÂmen besÂser an Ihre InterÂesÂsen und an Ihr UserÂverÂhalÂten anpasÂsen. Wenn Sie das nĂ€chsÂte Mal unseÂre WebÂsite besuÂchen, wird Ihnen folgÂlich unseÂre WebÂsite so angeÂzeigt, wie Sie sie im VorÂfeld einÂgeÂstellt haben.
WordÂPress kann auch TechÂnoÂloÂgien wie Pixel-Tags (Web BeaÂcons) verÂwenÂden, um beiÂspielsÂweiÂse Sie als User klar zu idenÂtiÂfiÂzieÂren und mögÂliÂcherÂweiÂse interÂesÂsensÂbeÂzoÂgeÂne WerÂbung anbieÂten zu können.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wie lanÂge die Daten gespeiÂchert werÂden, hĂ€ngt von verÂschieÂdeÂnen FakÂtoÂren ab. Also es hĂ€ngt vor allem von der Art der gespeiÂcherÂten Daten und den konÂkreÂten EinÂstelÂlunÂgen der WebÂsite ab. GrundÂsĂ€tzÂlich werÂden die Daten bei WordÂPress dann gelöscht, wenn sie fĂŒr die eigeÂnen ZweÂcke nicht mehr gebraucht werÂden. Es gibt natĂŒrÂlich AusÂnahÂmen, besonÂders wenn gesetzÂliÂche VerÂpflichÂtunÂgen ein lĂ€nÂgeÂres AufÂbeÂwahÂren der Daten vorÂschreiÂben. WebÂserÂverÂproÂtoÂkolÂle, die Ihre IP-AdresÂse und techÂniÂsche Daten entÂhalÂten, werÂden von WordÂPress bzw. AutoÂmatÂtic nach 30 Tagen wieÂder gelöscht. So lanÂge verÂwenÂdet AutoÂmatÂtic die Daten, um den VerÂkehr auf den eigeÂnen WebÂsites (zum BeiÂspiel alle WordÂPress-SeiÂten) zu anaÂlyÂsieÂren und mögÂliÂche ProÂbleÂme zu beheÂben. GelöschÂte InhalÂte auf WordÂPress âWebÂsites werÂden auch fĂŒr 30 Tage im PapierÂkorb aufÂbeÂwahrt, um eine WieÂderÂherÂstelÂlung zu ermögÂliÂchen, danach könÂnen sie in BackÂups und Caches verÂbleiÂben, bis dieÂse gelöscht werÂden. Die Daten werÂden auf ameÂriÂkaÂniÂschen SerÂvern von AutoÂmatÂtic gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederÂzeit das Recht und die MögÂlichÂkeit auf Ihre perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten zuzuÂgreiÂfen und EinÂspruch gegen die NutÂzung und VerÂarÂbeiÂtung dieÂser zu erheÂben. Sie könÂnen auch jederÂzeit bei einer staatÂliÂchen AufÂsichtsÂbeÂhörÂde eine BeschwerÂde einreichen.
In Ihrem BrowÂser haben Sie auch die MögÂlichÂkeit, CooÂkies indiÂviÂduÂell zu verÂwalÂten, zu löschen oder zu deakÂtiÂvieÂren. NehÂmen Sie aber bitÂte zur KenntÂnis, dass deakÂtiÂvierÂte oder gelöschÂte CooÂkies mögÂliÂche negaÂtiÂve AusÂwirÂkunÂgen auf die FunkÂtioÂnen unseÂrer WordÂPress-SeiÂte haben. Je nachÂdem, welÂchen BrowÂser Sie verÂwenÂden, funkÂtioÂniert das VerÂwalÂten der CooÂkies etwas anders. Unter dem Abschnitt âCooÂkiesâ finÂden Sie die entÂspreÂchenÂden Links zu den jeweiÂliÂgen AnleiÂtunÂgen der bekannÂtesÂten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass WordÂPress einÂgeÂsetzt werÂden darf, ist die RechtsÂgrundÂlaÂge der entÂspreÂchenÂden DatenÂverÂarÂbeiÂtung dieÂse EinÂwilÂliÂgung. DieÂse EinÂwilÂliÂgung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung) die RechtsÂgrundÂlaÂge fĂŒr die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten, wie sie bei der ErfasÂsung durch WordÂPress vorÂkomÂmen kann, dar.
Von unseÂrer SeiÂte besteht zudem ein berechÂtigÂtes InterÂesÂse, WordÂPress zu verÂwenÂden, um unser Online-SerÂvice zu optiÂmieÂren und fĂŒr Sie schön darÂzuÂstelÂlen. Die dafĂŒr entÂspreÂchenÂde RechtsÂgrundÂlaÂge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen). Wir setÂzen WordÂPress gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben.
WordÂPress bzw. AutoÂmatÂtic verÂarÂbeiÂtet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. AutoÂmatÂtic ist aktiÂver TeilÂnehÂmer des EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂworks, wodurch der korÂrekÂte und sicheÂre DatenÂtransÂfer perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten von EU-BĂŒrÂgern in die USA gereÂgelt wird. Mehr InforÂmaÂtioÂnen dazu finÂden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verÂwenÂdet AutoÂmatÂtic sogeÂnannÂte StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (StanÂdard ConÂtracÂtuÂal ClauÂses â SCC) sind von der EU-KomÂmisÂsiÂon bereitÂgeÂstellÂte MusÂterÂvorÂlaÂgen und solÂlen sicherÂstelÂlen, dass Ihre Daten auch dann den euroÂpĂ€iÂschen DatenÂschutzÂstanÂdards entÂspreÂchen, wenn dieÂse in DrittÂlĂ€nÂder (wie beiÂspielsÂweiÂse in die USA) ĂŒberÂlieÂfert und dort gespeiÂchert werÂden. Durch das EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂwork und durch die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂpflichÂtet sich AutoÂmatÂtic, bei der VerÂarÂbeiÂtung Ihrer releÂvanÂten Daten, das euroÂpĂ€iÂsche DatenÂschutzÂniÂveau einÂzuÂhalÂten, selbst wenn die Daten in den USA gespeiÂchert, verÂarÂbeiÂtet und verÂwalÂtet werÂden. DieÂse KlauÂseln basieÂren auf einem DurchÂfĂŒhÂrungsÂbeÂschluss der EU-KomÂmisÂsiÂon. Sie finÂden den Beschluss und die entÂspreÂchenÂden StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Details zur DatenÂschutzÂrichtÂliÂnie und welÂche Daten auf welÂche Art durch WordÂPress verÂarÂbeiÂtet werÂden, finÂden Sie auf https://automattic.com/privacy/.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) WordPress.com
Wir haben im SinÂne des ArtiÂkels 28 der DatenÂschutz-GrundÂverÂordÂnung (DSGVO) mit WordPress.com einen AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂtungsÂverÂtrag (AVV) abgeÂschlosÂsen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV entÂhalÂten sein muss, könÂnen Sie in unseÂrem allÂgeÂmeiÂnen Abschnitt âAufÂtragsÂverÂarÂbeiÂtungsÂverÂtrag (AVV)â nachlesen.
DieÂser VerÂtrag ist gesetzÂlich vorÂgeÂschrieÂben, weil WordPress.com in unseÂrem AufÂtrag perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten verÂarÂbeiÂtet. DarÂin wird geklĂ€rt, dass WordPress.com Daten, die sie von uns erhalÂten, nur nach unseÂrer WeiÂsung verÂarÂbeiÂten darf und die DSGVO einÂhalÂten muss. Den Link zum AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂtungsÂverÂtrag (AVV) finÂden Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
Web Analytics Einleitung
Web AnaÂlyÂtics DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: AusÂwerÂtung der BesuÂcherÂinforÂmaÂtioÂnen zur OptiÂmieÂrung des WebÂanÂgeÂbots. đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: ZugriffsÂstaÂtisÂtiÂken, die Daten wie StandÂorÂte der ZugrifÂfe, GerĂ€ÂteÂdaÂten, ZugriffsÂdauÂer und ZeitÂpunkt, NaviÂgaÂtiÂonsÂverÂhalÂten, KlickÂverÂhalÂten und IP-AdresÂsen entÂhalÂten. Mehr Details dazu finÂden Sie beim jeweils einÂgeÂsetzÂten Web AnaÂlyÂtics Tool. đ SpeiÂcherÂdauÂer: abhĂ€nÂgig vom einÂgeÂsetzÂten Web-AnaÂlyÂtics-Tool âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was ist Web Analytics?
Wir verÂwenÂden auf unseÂrer WebÂsite SoftÂware zur AusÂwerÂtung des VerÂhalÂtens der WebÂsite-BesuÂcher, kurz Web AnaÂlyÂtics oder Web-AnaÂlyÂse genannt. Dabei werÂden Daten gesamÂmelt, die der jeweiÂliÂge AnaÂlyÂtic-Tool-AnbieÂter (auch TrackÂingÂtool genannt) speiÂchert, verÂwalÂtet und verÂarÂbeiÂtet. Mit HilÂfe der Daten werÂden AnaÂlyÂsen ĂŒber das NutÂzerÂverÂhalÂten auf unseÂrer WebÂsite erstellt und uns als WebÂsiteÂbeÂtreiÂber zur VerÂfĂŒÂgung gestellt. ZusĂ€tzÂlich bieÂten die meisÂten Tools verÂschieÂdeÂne TestÂmögÂlichÂkeiÂten an. So könÂnen wir etwa tesÂten, welÂche AngeÂboÂte oder InhalÂte bei unseÂren BesuÂchern am besÂten ankomÂmen. DafĂŒr zeiÂgen wir Ihnen fĂŒr einen begrenzÂten ZeitÂabÂschnitt zwei verÂschieÂdeÂne AngeÂboÂte. Nach dem Test (sogeÂnannÂter A/BâTest) wisÂsen wir, welÂches ProÂdukt bzw. welÂcher Inhalt unseÂre WebÂsiteÂbeÂsuÂcher interÂesÂsanÂter finÂden. FĂŒr solÂche TestÂverÂfahÂren, wie auch fĂŒr andeÂre AnaÂlyÂtics-VerÂfahÂren, könÂnen auch UserÂproÂfiÂle erstellt werÂden und die Daten in CooÂkies gespeiÂchert werden.
Warum betreiben wir Web Analytics?
Mit unseÂrer WebÂsite haben wir ein klaÂres Ziel vor Augen: wir wolÂlen fĂŒr unseÂre BranÂche das besÂte WebÂanÂgeÂbot auf dem Markt lieÂfern. Um dieÂses Ziel zu erreiÂchen, wolÂlen wir einerÂseits das besÂte und interÂesÂsanÂtesÂte AngeÂbot bieÂten und andeÂrerÂseits darÂauf achÂten, dass Sie sich auf unseÂrer WebÂsite rundÂum wohlÂfĂŒhÂlen. Mit HilÂfe von WebÂanaÂlyÂse-Tools könÂnen wir das VerÂhalÂten unseÂrer WebÂsiteÂbeÂsuÂcher genauÂer unter die Lupe nehÂmen und dann entÂspreÂchend unser WebÂanÂgeÂbot fĂŒr Sie und uns verÂbesÂsern. So könÂnen wir beiÂspielsÂweiÂse erkenÂnen wie alt unseÂre BesuÂcher durchÂschnittÂlich sind, woher sie komÂmen, wann unseÂre WebÂsite am meisÂten besucht wird oder welÂche InhalÂte oder ProÂdukÂte besonÂders beliebt sind. All dieÂse InforÂmaÂtioÂnen helÂfen uns die WebÂsite zu optiÂmieÂren und somit besÂtens an Ihre BedĂŒrfÂnisÂse, InterÂesÂsen und WĂŒnÂsche anzupassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
WelÂche Daten genau gespeiÂchert werÂden, hĂ€ngt natĂŒrÂlich von den verÂwenÂdeÂten AnaÂlyÂse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum BeiÂspiel gespeiÂchert, welÂche InhalÂte Sie auf unseÂrer WebÂsite anseÂhen, auf welÂche ButÂtons oder Links Sie kliÂcken, wann Sie eine SeiÂte aufÂruÂfen, welÂchen BrowÂser sie verÂwenÂden, mit welÂchem GerĂ€t (PC, Tablet, SmartÂphone usw.) Sie die WebÂsite besuÂchen oder welÂches ComÂpuÂterÂsysÂtem Sie verÂwenÂden. Wenn Sie damit einÂverÂstanÂden waren, dass auch StandÂortÂdaÂten erhoÂben werÂden dĂŒrÂfen, könÂnen auch dieÂse durch den WebÂanaÂlyÂse-Tool-AnbieÂter verÂarÂbeiÂtet werden.
Zudem wird auch Ihre IP-AdresÂse gespeiÂchert. GemÀà der DatenÂschutz-GrundÂverÂordÂnung (DSGVO) sind IP-AdresÂsen perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten. Ihre IP-AdresÂse wird allerÂdings in der Regel pseudÂonyÂmiÂsiert (also in unkenntÂliÂcher und gekĂŒrzÂter Form) gespeiÂchert. FĂŒr den Zweck der Tests, der WebÂanaÂlyÂse und der WebÂopÂtiÂmieÂrung werÂden grundÂsĂ€tzÂlich keiÂne direkÂten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre AdresÂse oder Ihre EâMail-AdresÂse gespeiÂchert. All dieÂse Daten werÂden, sofern sie erhoÂben werÂden, pseudÂonyÂmiÂsiert gespeiÂchert. So könÂnen Sie als PerÂson nicht idenÂtiÂfiÂziert werden.
Das folÂgenÂde BeiÂspiel zeigt scheÂmaÂtisch die FunkÂtiÂonsÂweiÂse von GoogÂle AnaÂlyÂtics als BeiÂspiel fĂŒr cliÂent-basierÂtes WebÂtrackÂing mit Java-Script-Code.
Wie lanÂge die jeweiÂliÂgen Daten gespeiÂchert werÂden, hĂ€ngt immer vom AnbieÂter ab. ManÂche CooÂkies speiÂchern Daten nur fĂŒr ein paar MinuÂten bzw. bis Sie die WebÂsite wieÂder verÂlasÂsen, andeÂre CooÂkies könÂnen Daten ĂŒber mehÂreÂre JahÂre speichern.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die DauÂer der DatenÂverÂarÂbeiÂtung inforÂmieÂren wir Sie weiÂter unten, sofern wir weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen dazu haben. GeneÂrell verÂarÂbeiÂten wir perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten nur so lanÂge wie es fĂŒr die BereitÂstelÂlung unseÂrer DienstÂleisÂtunÂgen und ProÂdukÂte unbeÂdingt notÂwenÂdig ist. Wenn es, wie zum BeiÂspiel im Fall von BuchÂhalÂtung, gesetzÂlich vorÂgeÂschrieÂben ist, kann dieÂse SpeiÂcherÂdauÂer auch ĂŒberÂschritÂten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederÂzeit das Recht und die MögÂlichÂkeit Ihre EinÂwilÂliÂgung zur VerÂwenÂdung von CooÂkies bzw. DrittÂanÂbieÂtern zu widerÂruÂfen. Das funkÂtioÂniert entÂweÂder ĂŒber unser CooÂkie-ManageÂment-Tool oder ĂŒber andeÂre Opt-Out-FunkÂtioÂnen. Zum BeiÂspiel könÂnen Sie auch die DatenÂerÂfasÂsung durch CooÂkies verÂhinÂdern, indem Sie in Ihrem BrowÂser die CooÂkies verÂwalÂten, deakÂtiÂvieÂren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Der EinÂsatz von Web-AnaÂlyÂtics setzt Ihre EinÂwilÂliÂgung vorÂaus, welÂche wir mit unseÂrem CooÂkie Popup einÂgeÂholt haben. DieÂse EinÂwilÂliÂgung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung) die RechtsÂgrundÂlaÂge fĂŒr die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten, wie sie bei der ErfasÂsung durch Web-AnaÂlyÂtics Tools vorÂkomÂmen kann, dar.
ZusĂ€tzÂlich zur EinÂwilÂliÂgung besteht von unseÂrer SeiÂte ein berechÂtigÂtes InterÂesÂse darÂan, das VerÂhalÂten der WebÂsiteÂbeÂsuÂcher zu anaÂlyÂsieÂren und so unser AngeÂbot techÂnisch und wirtÂschaftÂlich zu verÂbesÂsern. Mit HilÂfe von Web-AnaÂlyÂtics erkenÂnen wir FehÂler der WebÂsite, könÂnen AttaÂcken idenÂtiÂfiÂzieÂren und die WirtÂschaftÂlichÂkeit verÂbesÂsern. Die RechtsÂgrundÂlaÂge dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen). Wir setÂzen die Tools gleichÂwohl nur ein, soweit sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben.
Da bei Web-AnaÂlyÂtics-Tools CooÂkies zum EinÂsatz komÂmen, empÂfehÂlen wir Ihnen auch das Lesen unseÂrer allÂgeÂmeiÂnen DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung zu CooÂkies. Um zu erfahÂren, welÂche Daten von Ihnen genau gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden, sollÂten Sie die DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen der jeweiÂliÂgen Tools durchlesen.
InforÂmaÂtioÂnen zu speÂziÂelÂlen Web-AnaÂlyÂtics-Tools, erhalÂten Sie â sofern vorÂhanÂden â in den folÂgenÂden Abschnitten.
Google Analytics DatenschutzerklÀrung
GoogÂle AnaÂlyÂtics DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: AusÂwerÂtung der BesuÂcherÂinforÂmaÂtioÂnen zur OptiÂmieÂrung des WebÂanÂgeÂbots. đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: ZugriffsÂstaÂtisÂtiÂken, die Daten wie StandÂorÂte der ZugrifÂfe, GerĂ€ÂteÂdaÂten, ZugriffsÂdauÂer und ZeitÂpunkt, NaviÂgaÂtiÂonsÂverÂhalÂten und KlickÂverÂhalÂten entÂhalÂten. Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten in dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung. đ SpeiÂcherÂdauÂer: indiÂviÂduÂell einÂstellÂbar, stanÂdardÂmĂ€ÂĂig speiÂchert GoogÂle AnaÂlyÂtics 4 Daten fĂŒr 14 MonaÂte âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was ist Google Analytics?
Wir verÂwenÂden auf unseÂrer WebÂsite das AnaÂlyÂse-TrackÂing Tool GoogÂle AnaÂlyÂtics in der VerÂsiÂon GoogÂle AnaÂlyÂtics 4 (GA4) des ameÂriÂkaÂniÂschen UnterÂnehÂmens GoogÂle Inc. FĂŒr den euroÂpĂ€iÂschen Raum ist das UnterÂnehÂmen GoogÂle IreÂland LimiÂtÂed (GorÂdon House, BarÂrow Street DubÂlin 4, Irland) fĂŒr alle GoogÂle-DiensÂte verÂantÂwortÂlich. GoogÂle AnaÂlyÂtics samÂmelt Daten ĂŒber Ihre HandÂlunÂgen auf unseÂrer WebÂsite. Durch die KomÂbiÂnaÂtiÂon aus verÂschieÂdeÂnen TechÂnoÂloÂgien wie CooÂkies, GerĂ€Âte-IDs und AnmelÂdeÂinforÂmaÂtioÂnen, könÂnen Sie als User aber ĂŒber verÂschieÂdeÂne GerĂ€Âte hinÂweg idenÂtiÂfiÂziert werÂden. Dadurch könÂnen Ihre HandÂlunÂgen auch plattÂformÂĂŒberÂgreiÂfend anaÂlyÂsiert werden.
Wenn Sie beiÂspielsÂweiÂse einen Link ankliÂcken, wird dieÂses EreigÂnis in einem CooÂkie gespeiÂchert und an GoogÂle AnaÂlyÂtics verÂsandt. MitÂhilÂfe der BerichÂte, die wir von GoogÂle AnaÂlyÂtics erhalÂten, könÂnen wir unseÂre WebÂsite und unseÂren SerÂvice besÂser an Ihre WĂŒnÂsche anpasÂsen. Im FolÂgenÂden gehen wir nĂ€her auf das TrackÂing-Tool ein und inforÂmieÂren Sie vor allem darÂĂŒber, welÂche Daten verÂarÂbeiÂtet werÂden und wie Sie das verÂhinÂdern können.
GoogÂle AnaÂlyÂtics ist ein TrackÂingÂtool, das der DatenÂverÂkehrsÂanaÂlyÂse unseÂrer WebÂsite dient. Basis dieÂser MesÂsunÂgen und AnaÂlyÂsen ist eine pseudÂonyÂme NutÂzerÂidenÂtiÂfiÂkaÂtiÂonsÂnumÂmer. DieÂse NumÂmer beinhalÂtet keiÂne perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten wie Name oder AdresÂse, sonÂdern dient dazu, EreigÂnisÂse einem EndÂgeÂrĂ€t zuzuÂordÂnen. GA4 nutzt ein ereigÂnisÂbaÂsierÂtes Modell, das detailÂlierÂte InforÂmaÂtioÂnen zu UserÂinÂterÂakÂtioÂnen wie etwa SeiÂtenÂaufÂruÂfe, Klicks, ScrolÂlen, ConÂverÂsiÂon-EreigÂnisÂse erfasst. Zudem wurÂden in GA4 auch verÂschieÂdeÂne maschiÂnelÂle LernÂfunkÂtioÂnen einÂgeÂbaut, um das NutÂzerÂverÂhalÂten und gewisÂsen Trends besÂser zu verÂsteÂhen. GA4 setzt mit HilÂfe maschiÂnelÂler LernÂfunkÂtioÂnen auf ModelÂlieÂrunÂgen. Das heiĂt auf GrundÂlaÂge der erhoÂbeÂnen Daten könÂnen auch fehÂlenÂde Daten hochÂgeÂrechÂnet werÂden, um damit die AnaÂlyÂse zu optiÂmieÂren und auch um ProÂgnoÂsen geben zu können.
Damit GoogÂle AnaÂlyÂtics grundÂsĂ€tzÂlich funkÂtioÂniert, wird ein TrackÂing-Code in den Code unseÂrer WebÂsite einÂgeÂbaut. Wenn Sie unseÂre WebÂsite besuÂchen, zeichÂnet dieÂser Code verÂschieÂdeÂne EreigÂnisÂse auf, die Sie auf unseÂrer WebÂsite ausÂfĂŒhÂren. Mit dem ereigÂnisÂbaÂsierÂten DatenÂmoÂdell von GA4 könÂnen wir als WebÂsiteÂbeÂtreiÂber speÂziÂfiÂsche EreigÂnisÂse defiÂnieÂren und verÂfolÂgen, um AnaÂlyÂsen von UserÂinÂterÂakÂtioÂnen zu erhalÂten. Somit könÂnen neben allÂgeÂmeiÂnen InforÂmaÂtioÂnen wie Klicks oder SeiÂtenÂaufÂruÂfe auch speÂziÂelÂle EreigÂnisÂse, die fĂŒr unser GeschĂ€ft wichÂtig sind, verÂfolgt werÂden. SolÂche speÂziÂelÂlen EreigÂnisÂse könÂnen zum BeiÂspiel das AbsenÂden eines KonÂtaktÂforÂmuÂlars oder der Kauf eines ProÂdukts sein.
Sobald Sie unseÂre WebÂsite verÂlasÂsen, werÂden dieÂse Daten an die GoogÂle-AnaÂlyÂtics-SerÂver gesenÂdet und dort gespeichert.
GoogÂle verÂarÂbeiÂtet die Daten und wir bekomÂmen BerichÂte ĂŒber Ihr UserÂverÂhalÂten. Dabei kann es sich unter andeÂrem um folÂgenÂde BerichÂte handeln:
- ZielÂgrupÂpenÂbeÂrichÂte: Ăber ZielÂgrupÂpenÂbeÂrichÂte lerÂnen wir unseÂre User besÂser kenÂnen und wisÂsen genauÂer, wer sich fĂŒr unser SerÂvice interessiert.
- AnzeiÂgeÂbeÂrichÂte: Durch AnzeiÂgeÂbeÂrichÂte könÂnen wir unseÂre OnlineÂwerÂbung leichÂter anaÂlyÂsieÂren und verbessern.
- AkquiÂsiÂtiÂonsÂbeÂrichÂte: AkquiÂsiÂtiÂonsÂbeÂrichÂte geben uns hilfÂreiÂche InforÂmaÂtioÂnen darÂĂŒber, wie wir mehr MenÂschen fĂŒr unseÂren SerÂvice begeisÂtern können.
- VerÂhalÂtensÂbeÂrichÂte: Hier erfahÂren wir, wie Sie mit unseÂrer WebÂsite interÂagieÂren. Wir könÂnen nachÂvollÂzieÂhen welÂchen Weg Sie auf unseÂrer SeiÂte zurĂŒckÂleÂgen und welÂche Links Sie anklicken.
- ConÂverÂsiÂonsÂbeÂrichÂte: ConÂverÂsiÂon nennt man einen VorÂgang, bei dem Sie aufÂgrund einer MarÂkeÂting-BotÂschaft eine gewĂŒnschÂte HandÂlung ausÂfĂŒhÂren. Zum BeiÂspiel, wenn Sie von einem reiÂnen WebÂsiteÂbeÂsuÂcher zu einem KĂ€uÂfer oder NewsÂletÂter-AbonÂnent werÂden. MitÂhilÂfe dieÂser BerichÂte erfahÂren wir mehr darÂĂŒber, wie unseÂre MarÂkeÂting-MaĂÂnahÂmen bei Ihnen ankomÂmen. So wolÂlen wir unseÂre ConÂverÂsiÂonÂraÂte steigern.
- EchtÂzeitÂbeÂrichÂte: Hier erfahÂren wir immer sofort, was geraÂde auf unseÂrer WebÂsite pasÂsiert. Zum BeiÂspiel sehen wir wie vieÂle User geraÂde dieÂsen Text lesen.
Neben den oben genannÂten AnaÂlyÂseÂbeÂrichÂten bieÂtet GoogÂle AnaÂlyÂtics 4 unter andeÂrem auch folÂgenÂde FunkÂtioÂnen an:
- EreigÂnisÂbaÂsierÂtes DatenÂmoÂdell: DieÂses Modell erfasst ganz speÂziÂfiÂsche EreigÂnisÂse, die auf unseÂrer WebÂsite stattÂfinÂden könÂnen. Zum BeiÂspiel das AbspieÂlen eines VideÂos, der Kauf eines ProÂdukts oder das AnmelÂden zu unseÂrem Newsletter.
- ErweiÂterÂte AnaÂlyÂseÂfunkÂtioÂnen: Mit dieÂsen FunkÂtioÂnen könÂnen wir Ihr VerÂhalÂten auf unseÂrer WebÂsite oder gewisÂse allÂgeÂmeiÂne Trends noch besÂser verÂsteÂhen. So könÂnen wir etwa UserÂgrupÂpen segÂmenÂtieÂren, VerÂgleichsÂanaÂlyÂsen von ZielÂgrupÂpen machen oder Ihren Weg bzw. Pfad auf unseÂrer WebÂsite nachvollziehen.
- VorÂherÂsaÂgeÂmoÂdelÂlieÂrung: Auf GrundÂlaÂge erhoÂbeÂner Daten könÂnen durch maschiÂnelÂles LerÂnen fehÂlenÂde Daten hochÂgeÂrechÂnet werÂden, die zukĂŒnfÂtiÂge EreigÂnisÂse und Trends vorÂherÂsaÂgen. Das kann uns helÂfen, besÂseÂre MarÂkeÂtingÂstraÂteÂgien zu entwickeln.
- Cross-PlattÂform-AnaÂlyÂse: Die ErfasÂsung und AnaÂlyÂse von Daten sind sowohl von WebÂsites als auch von Apps mögÂlich. Das bieÂtet uns die MögÂlichÂkeit, das UserÂverÂhalÂten plattÂformÂĂŒberÂgreiÂfend zu anaÂlyÂsieÂren, sofern Sie natĂŒrÂlich der DatenÂverÂarÂbeiÂtung einÂgeÂwilÂligt haben.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieÂser WebÂsite ist klar: Wir wolÂlen Ihnen den bestÂmögÂliÂchen SerÂvice bieÂten. Die StaÂtisÂtiÂken und Daten von GoogÂle AnaÂlyÂtics helÂfen uns dieÂses Ziel zu erreichen.
Die staÂtisÂtisch ausÂgeÂwerÂteÂten Daten zeiÂgen uns ein klaÂres Bild von den StĂ€rÂken und SchwĂ€Âchen unseÂrer WebÂsite. EinerÂseits könÂnen wir unseÂre SeiÂte so optiÂmieÂren, dass sie von interÂesÂsierÂten MenÂschen auf GoogÂle leichÂter gefunÂden wird. AndeÂrerÂseits helÂfen uns die Daten, Sie als BesuÂcher besÂser zu verÂsteÂhen. Wir wisÂsen somit sehr genau, was wir an unseÂrer WebÂsite verÂbesÂsern mĂŒsÂsen, um Ihnen das bestÂmögÂliÂche SerÂvice zu bieÂten. Die Daten dieÂnen uns auch, unseÂre WerÂbe- und MarÂkeÂting-MaĂÂnahÂmen indiÂviÂduÂelÂler und kosÂtenÂgĂŒnsÂtiÂger durchÂzuÂfĂŒhÂren. SchlieĂÂlich macht es nur Sinn, unseÂre ProÂdukÂte und DienstÂleisÂtunÂgen MenÂschen zu zeiÂgen, die sich dafĂŒr interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
GoogÂle AnaÂlyÂtics erstellt mitÂhilÂfe eines TrackÂing-Codes eine zufĂ€lÂliÂge, einÂdeuÂtiÂge ID, die mit Ihrem BrowÂser-CooÂkie verÂbunÂden ist. So erkennt Sie GoogÂle AnaÂlyÂtics als neuÂen User und Ihnen wird eine User-ID zugeÂordÂnet. Wenn Sie das nĂ€chsÂte Mal unseÂre SeiÂte besuÂchen, werÂden Sie als âwieÂderÂkehÂrenÂderâ User erkannt. Alle gesamÂmelÂten Daten werÂden gemeinÂsam mit dieÂser User-ID gespeiÂchert. So ist es erst mögÂlich pseudÂonyÂme UserÂproÂfiÂle auszuwerten.
Um mit GoogÂle AnaÂlyÂtics unseÂre WebÂsite anaÂlyÂsieÂren zu könÂnen, muss eine ProÂperÂty-ID in den TrackÂing-Code einÂgeÂfĂŒgt werÂden. Die Daten werÂden dann in der entÂspreÂchenÂden ProÂperÂty gespeiÂchert. FĂŒr jede neu angeÂlegÂte ProÂperÂty ist die GoogÂle AnaÂlyÂtics 4âProperty stanÂdardÂmĂ€ÂĂig. Je nach verÂwenÂdeÂter ProÂperÂty werÂden Daten unterÂschiedÂlich lanÂge gespeichert.
Durch KennÂzeichÂnunÂgen wie CooÂkies, App-Instanz-IDs, User-IDs oder etwa benutÂzerÂdeÂfiÂnierÂte EreigÂnisÂpaÂraÂmeÂter werÂden Ihre InterÂakÂtioÂnen, sofern Sie einÂgeÂwilÂligt haben, plattÂformÂĂŒberÂgreiÂfend gemesÂsen. InterÂakÂtioÂnen sind alle Arten von HandÂlunÂgen, die Sie auf unseÂrer WebÂsite ausÂfĂŒhÂren. Wenn Sie auch andeÂre GoogÂle-SysÂteÂme (wie z.B. ein GoogÂle-KonÂto) nĂŒtÂzen, könÂnen ĂŒber GoogÂle AnaÂlyÂtics geneÂrierÂte Daten mit DrittÂanÂbieÂter-CooÂkies verÂknĂŒpft werÂden. GoogÂle gibt keiÂne GoogÂle AnaÂlyÂtics-Daten weiÂter, auĂer wir als WebÂsiteÂbeÂtreiÂber genehÂmiÂgen das. Zu AusÂnahÂmen kann es komÂmen, wenn es gesetzÂlich erforÂderÂlich ist.
Laut GoogÂle werÂden in GoogÂle AnaÂlyÂtics 4 keiÂne IP-AdresÂsen proÂtoÂkolÂliert oder gespeiÂchert. GoogÂle nutzt die IP-AdressÂdaÂten allerÂdings fĂŒr die AbleiÂtung von StandÂortÂdaÂten und löscht sie unmitÂtelÂbar danach. Alle IP-AdresÂsen, die von Usern in der EU erhoÂben werÂden, werÂden also gelöscht, bevor die Daten in einem RechenÂzenÂtrum oder auf einem SerÂver gespeiÂchert werden.
Da bei GoogÂle AnaÂlyÂtics 4 der Fokus auf ereigÂnisÂbaÂsierÂten Daten liegt, verÂwenÂdet das Tool im VerÂgleich zu frĂŒÂheÂren VerÂsioÂnen (wie GoogÂle UniÂverÂsal AnaÂlyÂtics) deutÂlich weniÂger CooÂkies. DenÂnoch gibt es einiÂge speÂziÂfiÂsche CooÂkies, die von GA4 verÂwenÂdet werÂden. Dazu zĂ€hÂlen zum Beispiel:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152112965649â5
VerÂwenÂdungsÂzweck: StanÂdardÂmĂ€ÂĂig verÂwenÂdet analytics.js das CooÂkie _ga, um die User-ID zu speiÂchern. GrundÂsĂ€tzÂlich dient es zur UnterÂscheiÂdung der WebÂseiÂtenÂbeÂsuÂcher.
AblaufÂdaÂtum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152112965649â1
VerÂwenÂdungsÂzweck: Das CooÂkie dient auch zur UnterÂscheiÂdung der WebÂseiÂtenÂbeÂsuÂcher
AblaufÂdaÂtum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
VerÂwenÂdungsÂzweck: Wird zum SenÂken der AnforÂdeÂrungsÂraÂte verÂwenÂdet. Wenn GoogÂle AnaÂlyÂtics ĂŒber den GoogÂle Tag ManaÂger bereitÂgeÂstellt wird, erhĂ€lt dieÂser CooÂkie den Namen _dc_gtm_ <proÂperÂty-id>.
AblaufÂdaÂtum: nach 1 Minute
AnmerÂkung: DieÂse AufÂzĂ€hÂlung kann keiÂnen Anspruch auf VollÂstĂ€nÂdigÂkeit erheÂben, da GoogÂle die Wahl ihrer CooÂkies immer wieÂder auch verÂĂ€nÂdert. Ziel von GA4 ist es auch, den DatenÂschutz zu verÂbesÂsern. Daher bieÂtet das Tool einiÂge MögÂlichÂkeiÂten zur KonÂtrolÂle der DatenÂerÂfasÂsung. So könÂnen wir beiÂspielsÂweiÂse die SpeiÂcherÂdauÂer selbst festÂleÂgen und auch die DatenÂerÂfasÂsung steuern.
Hier zeiÂgen wir Ihnen einen ĂberÂblick ĂŒber die wichÂtigsÂten Arten von Daten, die mit GoogÂle AnaÂlyÂtics erhoÂben werden:
HeatÂmaps: GoogÂle legt sogeÂnannÂte HeatÂmaps an. Ăber HeatÂmaps sieht man genau jene BereiÂche, die Sie ankliÂcken. So bekomÂmen wir InforÂmaÂtioÂnen, wo Sie auf unseÂrer SeiÂte âunterÂwegsâ sind.
SitÂzungsÂdauÂer: Als SitÂzungsÂdauÂer bezeichÂnet GoogÂle die Zeit, die Sie auf unseÂrer SeiÂte verÂbrinÂgen, ohne die SeiÂte zu verÂlasÂsen. Wenn Sie 20 MinuÂten inakÂtiv waren, endet die SitÂzung automatisch.
AbsprungraÂte (engl. BounÂceÂraÂte): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unseÂrer WebÂsite nur eine SeiÂte anseÂhen und dann unseÂre WebÂsite wieÂder verlassen.
KonÂtoÂerÂstelÂlung: Wenn Sie auf unseÂrer WebÂsite ein KonÂto erstelÂlen bzw. eine BestelÂlung machen, erhebt GoogÂle AnaÂlyÂtics dieÂse Daten.
StandÂort: IP-AdresÂsen werÂden in GoogÂle AnaÂlyÂtics nicht proÂtoÂkolÂliert oder gespeiÂchert. AllerÂdings werÂden kurz vor der Löschung der IP-AdresÂse AbleiÂtunÂgen fĂŒr StandÂortÂdaÂten genutzt.
TechÂniÂsche InforÂmaÂtioÂnen: Zu den techÂniÂschen InforÂmaÂtioÂnen zĂ€hÂlen unter andeÂrem Ihr BrowÂserÂtyp, Ihr InterÂnetÂanÂbieÂter oder Ihre Bildschirmauflösung.
HerÂkunftsÂquelÂle: GoogÂle AnaÂlyÂtics bezieÂhungsÂweiÂse uns interÂesÂsiert natĂŒrÂlich auch ĂŒber welÂche WebÂsite oder welÂche WerÂbung Sie auf unseÂre SeiÂte gekomÂmen sind.
WeiÂteÂre Daten sind KonÂtaktÂdaÂten, etwaÂige BewerÂtunÂgen, das AbspieÂlen von MediÂen (z. B., wenn Sie ein Video ĂŒber unseÂre SeiÂte abspieÂlen), das TeiÂlen von InhalÂten ĂŒber Social Media oder das HinÂzuÂfĂŒÂgen zu Ihren FavoÂriÂten. Die AufÂzĂ€hÂlung hat keiÂnen VollÂstĂ€nÂdigÂkeitsÂanÂspruch und dient nur zu einer allÂgeÂmeiÂnen OriÂenÂtieÂrung der DatenÂspeiÂcheÂrung durch GoogÂle Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
GoogÂle hat ihre SerÂver auf der ganÂzen Welt verÂteilt. Hier könÂnen Sie genau nachÂleÂsen, wo sich die GoogÂle-RechenÂzenÂtren befinÂden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de
Ihre Daten werÂden auf verÂschieÂdeÂnen phyÂsiÂschen DatenÂtrĂ€Âgern verÂteilt. Das hat den VorÂteil, dass die Daten schnelÂler abrufÂbar sind und vor ManiÂpuÂlaÂtiÂon besÂser geschĂŒtzt sind. In jedem GoogÂle-RechenÂzenÂtrum gibt es entÂspreÂchenÂde NotÂfallÂproÂgramÂme fĂŒr Ihre Daten. Wenn beiÂspielsÂweiÂse die HardÂware bei GoogÂle ausÂfĂ€llt oder NaturÂkaÂtaÂstroÂphen SerÂver lahmÂleÂgen, bleibt das RisiÂko einer DienstÂunÂterÂbreÂchung bei GoogÂle denÂnoch gering.
Die AufÂbeÂwahÂrungsÂdauÂer der Daten hĂ€ngt von den verÂwenÂdeÂten ProÂperÂties ab. Die SpeiÂcherÂdauÂer wird stets fĂŒr jede einÂzelÂne ProÂperÂty eigens festÂgeÂlegt. GoogÂle AnaÂlyÂtics bieÂtet uns zur KonÂtrolÂle der SpeiÂcherÂdauÂer vier OptioÂnen an:
- 2 MonaÂte: das ist die kĂŒrÂzesÂte Speicherdauer.
- 14 MonaÂte: stanÂdardÂmĂ€ÂĂig bleiÂben die Daten bei GA4 fĂŒr 14 MonaÂte gespeichert.
- 26 MonaÂte: man kann die Daten auch 26 MonaÂte lang speichern.
- Daten werÂden erst gelöscht, wenn wir sie manuÂell löschen
ZusĂ€tzÂlich gibt es auch die OptiÂon, dass Daten erst dann gelöscht werÂden, wenn Sie innerÂhalb des von uns gewĂ€hlÂten ZeitÂraums nicht mehr unseÂre WebÂsite besuÂchen. In dieÂsem Fall wird die AufÂbeÂwahÂrungsÂdauÂer jedes Mal zurĂŒckÂgeÂsetzt, wenn Sie unseÂre WebÂsite innerÂhalb des festÂgeÂlegÂten ZeitÂraums wieÂder besuchen.
Wenn der festÂgeÂlegÂte ZeitÂraum abgeÂlauÂfen ist, werÂden einÂmal im Monat die Daten gelöscht. DieÂse AufÂbeÂwahÂrungsÂdauÂer gilt fĂŒr Ihre Daten, die mit CooÂkies, UserÂerÂkenÂnung und WerÂbe-IDs (z.B. CooÂkies der DouÂbleÂClick-Domain) verÂknĂŒpft sind. BerichtÂerÂgebÂnisÂse basieÂren auf aggÂreÂgierÂten Daten und werÂden unabÂhĂ€nÂgig von NutÂzerÂdaÂten gespeiÂchert. AggÂreÂgierÂte Daten sind eine ZusamÂmenÂschmelÂzung von EinÂzelÂdaÂten zu einer gröÂĂeÂren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem DatenÂschutzÂrecht der EuroÂpĂ€iÂschen UniÂon haben Sie das Recht, AusÂkunft ĂŒber Ihre Daten zu erhalÂten, sie zu aktuaÂliÂsieÂren, zu löschen oder einÂzuÂschrĂ€nÂken. MitÂhilÂfe des BrowÂser-Add-ons zur DeakÂtiÂvieÂrung von GoogÂle AnaÂlyÂtics-JavaÂScript (analytics.js, gtag.js) verÂhinÂdern Sie, dass GoogÂle AnaÂlyÂtics 4 Ihre Daten verÂwenÂdet. Das BrowÂser-Add-on könÂnen Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runÂterÂlaÂden und instalÂlieÂren. BeachÂten Sie bitÂte, dass durch dieÂses Add-on nur die DatenÂerÂheÂbung durch GoogÂle AnaÂlyÂtics deakÂtiÂviert wird.
Falls Sie grundÂsĂ€tzÂlich CooÂkies deakÂtiÂvieÂren, löschen oder verÂwalÂten wolÂlen, finÂden Sie unter dem Abschnitt âCooÂkiesâ die entÂspreÂchenÂden Links zu den jeweiÂliÂgen AnleiÂtunÂgen der bekannÂtesÂten Browser.
Rechtsgrundlage
Der EinÂsatz von GoogÂle AnaÂlyÂtics setzt Ihre EinÂwilÂliÂgung vorÂaus, welÂche wir mit unseÂrem CooÂkie Popup einÂgeÂholt haben. DieÂse EinÂwilÂliÂgung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung) die RechtsÂgrundÂlaÂge fĂŒr die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten, wie sie bei der ErfasÂsung durch Web-AnaÂlyÂtics Tools vorÂkomÂmen kann, dar.
ZusĂ€tzÂlich zur EinÂwilÂliÂgung besteht von unseÂrer SeiÂte ein berechÂtigÂtes InterÂesÂse darÂan, das VerÂhalÂten der WebÂsiteÂbeÂsuÂcher zu anaÂlyÂsieÂren und so unser AngeÂbot techÂnisch und wirtÂschaftÂlich zu verÂbesÂsern. Mit HilÂfe von GoogÂle AnaÂlyÂtics erkenÂnen wir FehÂler der WebÂsite, könÂnen AttaÂcken idenÂtiÂfiÂzieÂren und die WirtÂschaftÂlichÂkeit verÂbesÂsern. Die RechtsÂgrundÂlaÂge dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen). Wir setÂzen GoogÂle AnaÂlyÂtics gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben.
GoogÂle verÂarÂbeiÂtet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. GoogÂle ist aktiÂver TeilÂnehÂmer des EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂworks, wodurch der korÂrekÂte und sicheÂre DatenÂtransÂfer perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten von EU-BĂŒrÂgern in die USA gereÂgelt wird. Mehr InforÂmaÂtioÂnen dazu finÂden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verÂwenÂdet GoogÂle sogeÂnannÂte StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (StanÂdard ConÂtracÂtuÂal ClauÂses â SCC) sind von der EU-KomÂmisÂsiÂon bereitÂgeÂstellÂte MusÂterÂvorÂlaÂgen und solÂlen sicherÂstelÂlen, dass Ihre Daten auch dann den euroÂpĂ€iÂschen DatenÂschutzÂstanÂdards entÂspreÂchen, wenn dieÂse in DrittÂlĂ€nÂder (wie beiÂspielsÂweiÂse in die USA) ĂŒberÂlieÂfert und dort gespeiÂchert werÂden. Durch das EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂwork und durch die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂpflichÂtet sich GoogÂle, bei der VerÂarÂbeiÂtung Ihrer releÂvanÂten Daten, das euroÂpĂ€iÂsche DatenÂschutzÂniÂveau einÂzuÂhalÂten, selbst wenn die Daten in den USA gespeiÂchert, verÂarÂbeiÂtet und verÂwalÂtet werÂden. DieÂse KlauÂseln basieÂren auf einem DurchÂfĂŒhÂrungsÂbeÂschluss der EU-KomÂmisÂsiÂon. Sie finÂden den Beschluss und die entÂspreÂchenÂden StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die GoogÂle Ads DatenÂverÂarÂbeiÂtungsÂbeÂdinÂgunÂgen (GoogÂle Ads Data ProÂcesÂsing Terms), welÂche auf die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂweiÂsen, finÂden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Wir hofÂfen, wir konnÂten Ihnen die wichÂtigsÂten InforÂmaÂtioÂnen rund um die DatenÂverÂarÂbeiÂtung von GoogÂle AnaÂlyÂtics nĂ€herÂbrinÂgen. Wenn Sie mehr ĂŒber den TrackÂing-Dienst erfahÂren wolÂlen, empÂfehÂlen wir dieÂse beiÂden Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wenn Sie mehr ĂŒber die DatenÂverÂarÂbeiÂtung erfahÂren wolÂlen, nutÂzen Sie die GoogÂle-DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Analytics
Wir haben im SinÂne des ArtiÂkels 28 der DatenÂschutz-GrundÂverÂordÂnung (DSGVO) mit GoogÂle einen AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂtungsÂverÂtrag (AVV) abgeÂschlosÂsen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV entÂhalÂten sein muss, könÂnen Sie in unseÂrem allÂgeÂmeiÂnen Abschnitt âAufÂtragsÂverÂarÂbeiÂtungsÂverÂtrag (AVV)â nachlesen.
DieÂser VerÂtrag ist gesetzÂlich vorÂgeÂschrieÂben, weil GoogÂle in unseÂrem AufÂtrag perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten verÂarÂbeiÂtet. DarÂin wird geklĂ€rt, dass GoogÂle Daten, die sie von uns erhalÂten, nur nach unseÂrer WeiÂsung verÂarÂbeiÂten darf und die DSGVO einÂhalÂten muss. Den Link zu den AufÂtragsÂdaÂtenÂverÂarÂbeiÂtungsÂbeÂdinÂgunÂgen finÂden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in GoogÂle AnaÂlyÂtics die FunkÂtioÂnen fĂŒr WerÂbeÂbeÂrichÂte einÂgeÂschalÂtet. Die BerichÂte zu demoÂgraÂfiÂschen MerkÂmaÂlen und InterÂesÂsen entÂhalÂten AngaÂben zu Alter, Geschlecht und InterÂesÂsen. Damit könÂnen wir uns â ohne dieÂse Daten einÂzelÂnen PerÂsoÂnen zuordÂnen zu könÂnen â ein besÂseÂres Bild von unseÂren NutÂzern machen. Mehr ĂŒber die WerÂbeÂfunkÂtioÂnen erfahÂren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie könÂnen die NutÂzung der AktiÂviÂtĂ€Âten und InforÂmaÂtioÂnen Ihres GoogÂle KonÂtos unter âEinÂstelÂlunÂgen fĂŒr WerÂbungâ auf https://adssettings.google.com/authenticated per CheckÂbox beenden.
Google Analytics im Einwilligungsmodus
AbhĂ€nÂgig von Ihrer EinÂwilÂliÂgung werÂden im sogeÂnannÂten EinÂwilÂliÂgungsÂmoÂdus (bzw. âConÂsent Modeâ) perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten von Ihnen durch GoogÂle AnaÂlyÂtics verÂarÂbeiÂtet. Sie könÂnen wĂ€hÂlen, ob Sie GoogÂle-AnaÂlyÂtics-CooÂkies zustimÂmen oder nicht. Damit wĂ€hÂlen Sie auch, welÂche Daten GoogÂle AnaÂlyÂtics von Ihnen verÂarÂbeiÂtet darf. DieÂse erhoÂbeÂnen Daten werÂden hauptÂsĂ€chÂlich dafĂŒr verÂwenÂdet, MesÂsunÂgen ĂŒber das UserÂverÂhalÂten auf der WebÂsite durchÂzuÂfĂŒhÂren, zielÂgeÂrichÂteÂte WerÂbung ausÂzuÂspieÂlen und uns Web-AnaÂlyÂseÂbeÂrichÂte zu lieÂfern. In der Regel wilÂliÂgen Sie der DatenÂverÂarÂbeiÂtung durch GoogÂle ĂŒber ein CooÂkie-ConÂsent-Tool ein. Wenn Sie der DatenÂverÂarÂbeiÂtung nicht einÂwilÂliÂgen, werÂden nur aggÂreÂgierÂte Daten erfasst und verÂarÂbeiÂtet. Das bedeuÂtet, Daten könÂnen einÂzelÂnen Usern nicht zugeÂordÂnet werÂden und es entÂsteht somit kein UserÂproÂfil von Ihnen. Sie könÂnen auch nur der staÂtisÂtiÂschen MesÂsung zustimÂmen. Dabei werÂden keiÂne perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten verÂarÂbeiÂtet und folgÂlich nicht fĂŒr WerÂbunÂgen oder WerÂbeÂmesÂserÂfolÂge verwendet.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieÂser WebÂseiÂte die IP-AdresÂsen-AnonyÂmiÂsieÂrung von GoogÂle AnaÂlyÂtics impleÂmenÂtiert. DieÂse FunkÂtiÂon wurÂde von GoogÂle entÂwiÂckelt, damit dieÂse WebÂseiÂte die gelÂtenÂden DatenÂschutzÂbeÂstimÂmunÂgen und EmpÂfehÂlunÂgen der lokaÂlen DatenÂschutzÂbeÂhörÂden einÂhalÂten kann, wenn dieÂse eine SpeiÂcheÂrung der vollÂstĂ€nÂdiÂgen IP-AdresÂse unterÂsaÂgen. Die AnonyÂmiÂsieÂrung bzw. MasÂkieÂrung der IP finÂdet statt, sobald die IP-AdresÂsen im GoogÂle AnaÂlyÂtics-DatenÂerÂfasÂsungsÂnetzÂwerk einÂtrefÂfen und bevor eine SpeiÂcheÂrung oder VerÂarÂbeiÂtung der Daten stattfindet.
Mehr InforÂmaÂtioÂnen zur IP-AnonyÂmiÂsieÂrung finÂden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Optimize DatenschutzerklÀrung
Wir verÂwenÂden auf unseÂrer WebÂsite GoogÂle OptiÂmiÂze, ein WebÂsite-OptiÂmieÂrungsÂtool. DienstÂanÂbieÂter ist das ameÂriÂkaÂniÂsche UnterÂnehÂmen GoogÂle Inc. FĂŒr den euroÂpĂ€iÂschen Raum ist das UnterÂnehÂmen GoogÂle IreÂland LimiÂtÂed (GorÂdon House, BarÂrow Street DubÂlin 4, Irland) fĂŒr alle GoogÂle-DiensÂte verantwortlich.
GoogÂle verÂarÂbeiÂtet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. GoogÂle ist aktiÂver TeilÂnehÂmer des EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂworks, wodurch der korÂrekÂte und sicheÂre DatenÂtransÂfer perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten von EU-BĂŒrÂgern in die USA gereÂgelt wird. Mehr InforÂmaÂtioÂnen dazu finÂden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verÂwenÂdet GoogÂle sogeÂnannÂte StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (StanÂdard ConÂtracÂtuÂal ClauÂses â SCC) sind von der EU-KomÂmisÂsiÂon bereitÂgeÂstellÂte MusÂterÂvorÂlaÂgen und solÂlen sicherÂstelÂlen, dass Ihre Daten auch dann den euroÂpĂ€iÂschen DatenÂschutzÂstanÂdards entÂspreÂchen, wenn dieÂse in DrittÂlĂ€nÂder (wie beiÂspielsÂweiÂse in die USA) ĂŒberÂlieÂfert und dort gespeiÂchert werÂden. Durch das EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂwork und durch die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂpflichÂtet sich GoogÂle, bei der VerÂarÂbeiÂtung Ihrer releÂvanÂten Daten, das euroÂpĂ€iÂsche DatenÂschutzÂniÂveau einÂzuÂhalÂten, selbst wenn die Daten in den USA gespeiÂchert, verÂarÂbeiÂtet und verÂwalÂtet werÂden. DieÂse KlauÂseln basieÂren auf einem DurchÂfĂŒhÂrungsÂbeÂschluss der EU-KomÂmisÂsiÂon. Sie finÂden den Beschluss und die entÂspreÂchenÂden StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die GoogÂle Ads DatenÂverÂarÂbeiÂtungsÂbeÂdinÂgunÂgen (GoogÂle Ads Data ProÂcesÂsing Terms), welÂche auf die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂweiÂsen, finÂden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die VerÂwenÂdung von GoogÂle OptiÂmiÂze verÂarÂbeiÂtet werÂden, erfahÂren Sie in der PriÂvaÂcy PoliÂcy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Optimize
Wir haben im SinÂne des ArtiÂkels 28 der DatenÂschutz-GrundÂverÂordÂnung (DSGVO) mit GoogÂle einen AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂtungsÂverÂtrag (AVV) abgeÂschlosÂsen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV entÂhalÂten sein muss, könÂnen Sie in unseÂrem allÂgeÂmeiÂnen Abschnitt âAufÂtragsÂverÂarÂbeiÂtungsÂverÂtrag (AVV)â nachlesen.
DieÂser VerÂtrag ist gesetzÂlich vorÂgeÂschrieÂben, weil GoogÂle in unseÂrem AufÂtrag perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten verÂarÂbeiÂtet. DarÂin wird geklĂ€rt, dass GoogÂle Daten, die sie von uns erhalÂten, nur nach unseÂrer WeiÂsung verÂarÂbeiÂten darf und die DSGVO einÂhalÂten muss. Den Link zu den AufÂtragsÂdaÂtenÂverÂarÂbeiÂtungsÂbeÂdinÂgunÂgen finÂden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Google Site Kit DatenschutzerklÀrung
GoogÂle Site Kit DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: AusÂwerÂtung der BesuÂcherÂinforÂmaÂtioÂnen zur OptiÂmieÂrung des WebÂanÂgeÂbots. đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: ZugriffsÂstaÂtisÂtiÂken, die Daten wie StandÂorÂte der ZugrifÂfe, GerĂ€ÂteÂdaÂten, ZugriffsÂdauÂer und ZeitÂpunkt, NaviÂgaÂtiÂonsÂverÂhalÂten, KlickÂverÂhalÂten und IP-AdresÂsen entÂhalÂten. Mehr Details dazu finÂden weiÂter unten und in der DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung von GoogÂle AnaÂlyÂtics. đ SpeiÂcherÂdauÂer: abhĂ€nÂgig von den verÂwenÂdeÂten ProÂperÂties âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was ist Google Site Kit?
Wir haben in unseÂre WebÂsite das WordÂPress-PlugÂin GoogÂle Site Kit des ameÂriÂkaÂniÂschen UnterÂnehÂmens GoogÂle Inc. einÂgeÂbunÂden. FĂŒr den euroÂpĂ€iÂschen Raum ist das UnterÂnehÂmen GoogÂle IreÂland LimiÂtÂed (GorÂdon House, BarÂrow Street DubÂlin 4, Irland) fĂŒr alle GoogÂle-DiensÂte verÂantÂwortÂlich. Mit GoogÂle Site Kit könÂnen wir schnell und einÂfach StaÂtisÂtiÂken, die aus diverÂsen GoogÂle-ProÂdukÂten wie GoogÂle AnaÂlyÂtics stamÂmen, direkt in unseÂrem WordÂPress-DashÂboard anseÂhen. Das Tool bezieÂhungsÂweiÂse die in GoogÂle Site Kit einÂgeÂbunÂdeÂnen Tools samÂmeln unter andeÂrem auch perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten von Ihnen. In dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung erklĂ€Âren wir Ihnen, warÂum wir GoogÂle Site Kit verÂwenÂden, wie lanÂge und wo Daten gespeiÂchert werÂden und welÂche weiÂteÂren DatenÂschutzÂtexÂte in dieÂsem ZusamÂmenÂhang fĂŒr Sie releÂvant sind.
GoogÂle Site Kit ist ein PlugÂin fĂŒr das ConÂtent-ManageÂment-SysÂtem WordÂPress. Mit dieÂsem PlugÂin könÂnen wir wichÂtiÂge StaÂtisÂtiÂken zur WebÂsiteÂanÂaÂlyÂse direkt in unseÂrem DashÂboard anseÂhen. Dabei hanÂdelt es sich um StaÂtisÂtiÂken, die von andeÂren GoogÂle-ProÂdukÂten erhoÂben werÂden. Allen vorÂan von GoogÂle AnaÂlyÂtics. Neben GoogÂle AnaÂlyÂtics könÂnen auch noch die SerÂvices GoogÂle Search ConÂsoÂle, Page Speed Insight, GoogÂle AdSenÂse, GoogÂle OptiÂmiÂze und GoogÂle Tag ManaÂger mit GoogÂle Site Kit verÂknĂŒpft werden.
Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?
Als DienstÂleisÂter ist es unseÂre AufÂgaÂbe, Ihnen auf unseÂrer WebÂsite das bestÂmögÂliÂche ErlebÂnis zu bieÂten. Sie solÂlen sich auf unseÂrer WebÂsite wohl fĂŒhÂlen und schnell und einÂfach genau das finÂden, was Sie suchen. StaÂtisÂtiÂsche AusÂwerÂtunÂgen helÂfen uns dabei, sie besÂser kenÂnen zu lerÂnen und unser AngeÂbot an Ihre WĂŒnÂsche und InterÂesÂsen anzuÂpasÂsen. FĂŒr dieÂse AusÂwerÂtunÂgen nutÂzen wir verÂschieÂdeÂne GoogÂle-Tools. Site Kit erleichÂtert diesÂbeÂzĂŒgÂlich unseÂre Arbeit sehr, weil wir die StaÂtisÂtiÂken der GoogÂle-ProÂdukÂte gleich im DashÂboard anseÂhen und anaÂlyÂsieÂren könÂnen. Wir mĂŒsÂsen uns also nicht mehr fĂŒr das jeweiÂliÂge Tool extra anmelÂden. Site Kit bieÂtet somit immer einen guten ĂberÂblick ĂŒber die wichÂtigsÂten Analyse-Daten.
Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?
Wenn Sie im CooÂkie-HinÂweis (auch Script oder BanÂner genannt) TrackÂingÂtools aktiv zugeÂstimmt haben, werÂden durch GoogÂle-ProÂdukÂte wie GoogÂle AnaÂlyÂtics CooÂkies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa ĂŒber Ihr UserÂverÂhalÂten, an GoogÂle gesenÂdet, dort gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet. DarÂunÂter werÂden auch perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgen Daten wie Ihre IP-AdresÂse gespeichert.
FĂŒr genaueÂre InforÂmaÂtioÂnen zu den einÂzelÂnen DiensÂten haben wir eigeÂnen TextÂabÂschnitÂte in dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung. Sehen Sie sich beiÂspielsÂweiÂse unseÂre DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung zu GoogÂle AnaÂlyÂtics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhoÂbeÂnen Daten ein. Sie erfahÂren wie lanÂge GoogÂle AnaÂlyÂtics Daten speiÂchert, verÂwalÂtet und verÂarÂbeiÂtet, welÂche CooÂkies zum EinÂsatz komÂmen könÂnen und wie Sie die DatenÂspeiÂcheÂrung verÂhinÂdern. EbenÂso haben wir auch fĂŒr weiÂteÂre GoogÂle-DiensÂte wie etwa den GoogÂle Tag ManaÂger oder GoogÂle AdSenÂse eigeÂne DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen mit umfasÂsenÂden Informationen.
Im FolÂgenÂden zeiÂgen wir Ihnen beiÂspielÂhafÂte GoogÂle-AnaÂlyÂtics-CooÂkies, die in Ihrem BrowÂser gesetzt werÂden könÂnen, sofern Sie der DatenÂverÂarÂbeiÂtung durch GoogÂle grundÂsĂ€tzÂlich zugeÂstimmt haben. BitÂte beachÂten Sie, dass es sich bei dieÂsen CooÂkies ledigÂlich um eine AusÂwahl handelt:
Name: _ga
Wert:2.1326744211.152112965649â2
VerÂwenÂdungsÂzweck: StanÂdardÂmĂ€ÂĂig verÂwenÂdet analytics.js das CooÂkie _ga, um die User-ID zu speiÂchern. GrundÂsĂ€tzÂlich dient es zur UnterÂscheiÂdung der WebÂsitenÂbeÂsuÂcher.
AblaufÂdaÂtum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert:2.1687193234.152112965649â7
VerÂwenÂdungsÂzweck: Auch dieÂses CooÂkie dient der UnterÂscheiÂdung von WebÂsitesÂbeÂsuÂchern.
AblaufÂdaÂtum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
VerÂwenÂdungsÂzweck: DieÂses CooÂkie wird zum SenÂken der AnforÂdeÂrungsÂraÂte verÂwenÂdet.
AblaufÂdaÂtum: nach 1 Minute
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
GoogÂle speiÂchert erhoÂbeÂne Daten auf eigeÂnen GoogÂle-SerÂvern, die weltÂweit verÂteilt sind. Die meisÂten SerÂver befinÂden sich in den VerÂeiÂnigÂten StaaÂten und daher ist es leicht mögÂlich, dass Ihre Daten auch dort gespeiÂchert werÂden. Auf https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo das UnterÂnehÂmen SerÂver bereitstellt.
Daten, die durch GoogÂle AnaÂlyÂtics erhoÂben werÂden, werÂden stanÂdarÂdiÂsiert 26 MonaÂte aufÂbeÂwahrt. Im Anschluss werÂden Ihre UserÂdaÂten gelöscht. Die AufÂbeÂwahÂrungsÂdauÂer gilt fĂŒr alle Daten, die mit CooÂkies, UserÂerÂkenÂnung und WerÂbe-IDs verÂknĂŒpft sind.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer das Recht, AusÂkunft ĂŒber Ihre Daten zu erhalÂten, Ihre Daten löschen, berichÂtiÂgen oder einÂschrĂ€nÂken zu lasÂsen. Zudem könÂnen Sie auch in Ihrem BrowÂser CooÂkies jederÂzeit deakÂtiÂvieÂren, löschen oder verwalten.
Falls Sie grundÂsĂ€tzÂlich CooÂkies deakÂtiÂvieÂren, löschen oder verÂwalÂten wolÂlen, finÂden Sie unter dem Abschnitt âCooÂkiesâ die entÂspreÂchenÂden Links zu den jeweiÂliÂgen AnleiÂtunÂgen der bekannÂtesÂten Browser.
Rechtsgrundlage
Der EinÂsatz von GoogÂle Site Kit setzt Ihre EinÂwilÂliÂgung vorÂaus, welÂche wir mit unseÂrem CooÂkie Popup einÂgeÂholt haben. DieÂse EinÂwilÂliÂgung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung) die RechtsÂgrundÂlaÂge fĂŒr die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten, wie sie bei der ErfasÂsung durch Web-AnaÂlyÂtics Tools vorÂkomÂmen kann, dar.
ZusĂ€tzÂlich zur EinÂwilÂliÂgung besteht von unseÂrer SeiÂte ein berechÂtigÂtes InterÂesÂse darÂan, dass VerÂhalÂten der WebÂsiteÂbeÂsuÂcher zu anaÂlyÂsieÂren und so unser AngeÂbot techÂnisch und wirtÂschaftÂlich zu verÂbesÂsern. Mit HilÂfe von GoogÂle Site Kit erkenÂnen wir FehÂler der WebÂsite, könÂnen AttaÂcken idenÂtiÂfiÂzieÂren und die WirtÂschaftÂlichÂkeit verÂbesÂsern. Die RechtsÂgrundÂlaÂge dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen). Wir setÂzen GoogÂle Site Kit gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben.
GoogÂle verÂarÂbeiÂtet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. GoogÂle ist aktiÂver TeilÂnehÂmer des EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂworks, wodurch der korÂrekÂte und sicheÂre DatenÂtransÂfer perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten von EU-BĂŒrÂgern in die USA gereÂgelt wird. Mehr InforÂmaÂtioÂnen dazu finÂden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verÂwenÂdet GoogÂle sogeÂnannÂte StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (StanÂdard ConÂtracÂtuÂal ClauÂses â SCC) sind von der EU-KomÂmisÂsiÂon bereitÂgeÂstellÂte MusÂterÂvorÂlaÂgen und solÂlen sicherÂstelÂlen, dass Ihre Daten auch dann den euroÂpĂ€iÂschen DatenÂschutzÂstanÂdards entÂspreÂchen, wenn dieÂse in DrittÂlĂ€nÂder (wie beiÂspielsÂweiÂse in die USA) ĂŒberÂlieÂfert und dort gespeiÂchert werÂden. Durch das EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂwork und durch die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂpflichÂtet sich GoogÂle, bei der VerÂarÂbeiÂtung Ihrer releÂvanÂten Daten, das euroÂpĂ€iÂsche DatenÂschutzÂniÂveau einÂzuÂhalÂten, selbst wenn die Daten in den USA gespeiÂchert, verÂarÂbeiÂtet und verÂwalÂtet werÂden. DieÂse KlauÂseln basieÂren auf einem DurchÂfĂŒhÂrungsÂbeÂschluss der EU-KomÂmisÂsiÂon. Sie finÂden den Beschluss und die entÂspreÂchenÂden StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die GoogÂle Ads DatenÂverÂarÂbeiÂtungsÂbeÂdinÂgunÂgen (GoogÂle Ads Data ProÂcesÂsing Terms), welÂche auf die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂweiÂsen, finÂden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Um mehr ĂŒber die DatenÂverÂarÂbeiÂtung durch GoogÂle zu erfahÂren, empÂfehÂlen wir Ihnen die umfasÂsenÂden DatenÂschutzÂrichtÂliÂniÂen von GoogÂle unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Social Media Einleitung
Social Media DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: DarÂstelÂlung und OptiÂmieÂrung unseÂrer SerÂviceÂleisÂtung, KonÂtakt zu BesuÂchern, InterÂesÂsenÂten u.a., WerÂbung đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa TeleÂfonÂnumÂmern, EâMail-AdresÂsen, KonÂtaktÂdaÂten, Daten zum NutÂzerÂverÂhalÂten, InforÂmaÂtioÂnen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-AdresÂse. Mehr Details dazu finÂden Sie beim jeweils einÂgeÂsetzÂten Social-Media-Tool. đ SpeiÂcherÂdauÂer: abhĂ€nÂgig von den verÂwenÂdeÂten Social-Media-PlattÂforÂmen âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was ist Social Media?
ZusĂ€tzÂlich zu unseÂrer WebÂsite sind wir auch in diverÂsen Social-Media-PlattÂforÂmen aktiv. Dabei könÂnen Daten von Usern verÂarÂbeiÂtet werÂden, damit wir gezielt User, die sich fĂŒr uns interÂesÂsieÂren, ĂŒber die soziaÂlen NetzÂwerÂke anspreÂchen könÂnen. DarÂĂŒber hinÂaus könÂnen auch EleÂmenÂte einer Social-Media-PlattÂform direkt in unseÂre WebÂsite einÂgeÂbetÂtet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogeÂnannÂten Social-ButÂton auf unseÂrer WebÂsite ankliÂcken und direkt zu unseÂrem Social-Media-AufÂtritt weiÂterÂgeÂleiÂtet werÂden. Als sogeÂnannÂte SoziaÂlen MediÂen oder Social Media werÂden WebÂsites und Apps bezeichÂnet, ĂŒber die angeÂmelÂdeÂte MitÂglieÂder InhalÂte proÂduÂzieÂren, InhalÂte offen oder in bestimmÂten GrupÂpen ausÂtauÂschen und sich mit andeÂren MitÂglieÂdern verÂnetÂzen können.
Warum nutzen wir Social Media?
Seit JahÂren sind Social-Media-PlattÂforÂmen der Ort, wo MenÂschen online komÂmuÂniÂzieÂren und in KonÂtakt treÂten. Mit unseÂren Social-Media-AufÂtritÂten könÂnen wir unseÂre ProÂdukÂte und DienstÂleisÂtunÂgen InterÂesÂsenÂten nĂ€herÂbrinÂgen. Die auf unseÂrer WebÂsite einÂgeÂbunÂdeÂnen Social-Media-EleÂmenÂte helÂfen Ihnen, schnell und ohne KomÂpliÂkaÂtioÂnen zu unseÂren Social-Media-InhalÂten wechÂseln können.
Die Daten, die durch Ihre NutÂzung eines Social-Media-Kanals gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden, haben in ersÂter Linie den Zweck, WebÂanaÂlyÂsen durchÂfĂŒhÂren zu könÂnen. Ziel dieÂser AnaÂlyÂsen ist es, genaueÂre und perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne MarÂkeÂting- und WerÂbeÂstraÂteÂgien entÂwiÂckeln zu könÂnen. AbhĂ€nÂgig von Ihrem VerÂhalÂten auf einer Social-Media-PlattÂform, könÂnen mit HilÂfe der ausÂgeÂwerÂteÂten Daten, pasÂsenÂde RĂŒckÂschlĂŒsÂse auf Ihre InterÂesÂsen getrofÂfen werÂden und sogeÂnannÂte UserÂproÂfiÂle erstellt werÂden. So ist es den PlattÂforÂmen auch mögÂlich, Ihnen maĂÂgeÂschneiÂderÂte WerÂbeÂanÂzeiÂgen zu prĂ€ÂsenÂtieÂren. MeisÂtens werÂden fĂŒr dieÂsen Zweck CooÂkies in Ihrem BrowÂser gesetzt, die Daten zu Ihrem NutÂzungsÂverÂhalÂten speichern.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenÂschutzÂrechtÂlich verÂantÂwortÂlich bleiÂben, auch wenn wir DiensÂte einer Social-Media-PlattÂform nutÂzen. Der EuroÂpĂ€iÂsche GerichtsÂhof hat jedoch entÂschieÂden, dass in bestimmÂten FĂ€lÂlen der BetreiÂber der Social-Media-PlattÂform zusamÂmen mit uns gemeinÂsam verÂantÂwortÂlich im SinÂne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weiÂsen wir gesonÂdert darÂauf hin und arbeiÂten auf GrundÂlaÂge einer diesÂbeÂzĂŒgÂliÂchen VerÂeinÂbaÂrung. Das WesentÂliÂche der VerÂeinÂbaÂrung ist dann weiÂter unten bei der betrofÂfeÂnen PlattÂform wiedergegeben.
BitÂte beachÂten Sie, dass bei der NutÂzung der Social-Media-PlattÂforÂmen oder unseÂrer einÂgeÂbauÂten EleÂmenÂte auch Daten von Ihnen auĂerÂhalb der EuroÂpĂ€iÂschen UniÂon verÂarÂbeiÂtet werÂden könÂnen, da vieÂle Social-Media-KanĂ€Âle, beiÂspielsÂweiÂse FaceÂbook oder TwitÂter, ameÂriÂkaÂniÂsche UnterÂnehÂmen sind. Dadurch könÂnen Sie mögÂliÂcherÂweiÂse Ihre RechÂte in Bezug auf Ihre perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten nicht mehr so leicht einÂforÂdern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
WelÂche Daten genau gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden, hĂ€ngt vom jeweiÂliÂgen AnbieÂter der Social-Media-PlattÂform ab. Aber fĂŒr gewöhnÂlich hanÂdelt es sich um Daten wie etwa TeleÂfonÂnumÂmern, EâMailadressen, Daten, die Sie in ein KonÂtaktÂforÂmuÂlar einÂgeÂben, NutÂzerÂdaÂten wie zum BeiÂspiel welÂche ButÂtons Sie kliÂcken, wen Sie liken oder wem folÂgen, wann Sie welÂche SeiÂten besucht haben, InforÂmaÂtioÂnen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-AdresÂse. Die meisÂten dieÂser Daten werÂden in CooÂkies gespeiÂchert. SpeÂziÂell wenn Sie selbst ein ProÂfil bei dem besuchÂten Social-Media-Kanal haben und angeÂmelÂdet sind, könÂnen Daten mit Ihrem ProÂfil verÂknĂŒpft werden.
Alle Daten, die ĂŒber eine Social-Media-PlattÂform erhoÂben werÂden, werÂden auch auf den SerÂvern der AnbieÂter gespeiÂchert. Somit haben auch nur die AnbieÂter Zugang zu den Daten und könÂnen Ihnen die pasÂsenÂden AusÂkĂŒnfÂte geben bzw. ĂndeÂrunÂgen vornehmen.
Wenn Sie genau wisÂsen wolÂlen, welÂche Daten bei den Social-Media-AnbieÂtern gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden und wie sie der DatenÂverÂarÂbeiÂtung widerÂspreÂchen könÂnen, sollÂten Sie die jeweiÂliÂge DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung des UnterÂnehÂmens sorgÂfĂ€lÂtig durchÂleÂsen. Auch wenn Sie zur DatenÂspeiÂcheÂrung und DatenÂverÂarÂbeiÂtung FraÂgen haben oder entÂspreÂchenÂde RechÂte gelÂtend machen wolÂlen, empÂfehÂlen wir Ihnen, sich direkt an den AnbieÂter wenden.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die DauÂer der DatenÂverÂarÂbeiÂtung inforÂmieÂren wir Sie weiÂter unten, sofern wir weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen dazu haben. BeiÂspielsÂweiÂse speiÂchert die Social-Media-PlattÂform FaceÂbook Daten, bis sie fĂŒr den eigeÂnen Zweck nicht mehr benöÂtigt werÂden. KunÂdenÂdaÂten, die mit den eigeÂnen UserÂdaÂten abgeÂgliÂchen werÂden, werÂden aber schon innerÂhalb von zwei Tagen gelöscht. GeneÂrell verÂarÂbeiÂten wir perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten nur so lanÂge wie es fĂŒr die BereitÂstelÂlung unseÂrer DienstÂleisÂtunÂgen und ProÂdukÂte unbeÂdingt notÂwenÂdig ist. Wenn es, wie zum BeiÂspiel im Fall von BuchÂhalÂtung, gesetzÂlich vorÂgeÂschrieÂben ist, kann dieÂse SpeiÂcherÂdauÂer auch ĂŒberÂschritÂten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederÂzeit das Recht und die MögÂlichÂkeit Ihre EinÂwilÂliÂgung zur VerÂwenÂdung von CooÂkies bzw. DrittÂanÂbieÂtern wie einÂgeÂbetÂteÂte Social-Media-EleÂmenÂte zu widerÂruÂfen. Das funkÂtioÂniert entÂweÂder ĂŒber unser CooÂkie-ManageÂment-Tool oder ĂŒber andeÂre Opt-Out-FunkÂtioÂnen. Zum BeiÂspiel könÂnen Sie auch die DatenÂerÂfasÂsung durch CooÂkies verÂhinÂdern, indem Sie in Ihrem BrowÂser die CooÂkies verÂwalÂten, deakÂtiÂvieÂren oder löschen.
Da bei Social-Media-Tools CooÂkies zum EinÂsatz komÂmen könÂnen, empÂfehÂlen wir Ihnen auch unseÂre allÂgeÂmeiÂne DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ĂŒber CooÂkies. Um zu erfahÂren, welÂche Daten von Ihnen genau gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden, sollÂten Sie die DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen der jeweiÂliÂgen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass Daten von Ihnen durch einÂgeÂbunÂdeÂne Social-Media-EleÂmenÂte verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werÂden könÂnen, gilt dieÂse EinÂwilÂliÂgung als RechtsÂgrundÂlaÂge der DatenÂverÂarÂbeiÂtung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundÂsĂ€tzÂlich werÂden Ihre Daten bei VorÂlieÂgen einer EinÂwilÂliÂgung auch auf GrundÂlaÂge unseÂres berechÂtigÂten InterÂesÂses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnelÂlen und guten KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon mit Ihnen oder andeÂren KunÂden und GeschĂ€ftsÂpartÂnern gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet. Wir setÂzen die Tools gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben. Die meisÂten Social-Media-PlattÂforÂmen setÂzen auch CooÂkies in Ihrem BrowÂser, um Daten zu speiÂchern. DarÂum empÂfehÂlen wir Ihnen, unseÂren DatenÂschutzÂtext ĂŒber CooÂkies genau durchÂzuÂleÂsen und die DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung oder die CooÂkie-RichtÂliÂniÂen des jeweiÂliÂgen DienstÂanÂbieÂters anzusehen.
InforÂmaÂtioÂnen zu speÂziÂelÂlen Social-Media-PlattÂforÂmen erfahÂren Sie â sofern vorÂhanÂden â in den folÂgenÂden Abschnitten.
Facebook DatenschutzerklÀrung
FaceÂbook DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: OptiÂmieÂrung unseÂrer SerÂviceÂleisÂtung đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa KunÂdenÂdaÂten, Daten zum NutÂzerÂverÂhalÂten, InforÂmaÂtioÂnen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-AdresÂse. Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten in der DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung. đ SpeiÂcherÂdauÂer: bis die Daten fĂŒr FaceÂbooks ZweÂcke nicht mehr nĂŒtzÂlich sind âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was sind Facebook-Tools?
Wir verÂwenÂden auf unseÂrer WebÂsite ausÂgeÂwĂ€hlÂte Tools von FaceÂbook. FaceÂbook ist ein Social Media NetÂwork des UnterÂnehÂmens Meta PlatÂforms Inc. bzw. fĂŒr den euroÂpĂ€iÂschen Raum des UnterÂnehÂmens Meta PlatÂforms IreÂland LimiÂtÂed, 4 Grand Canal SquaÂre, Grand Canal HarÂbour, DubÂlin 2, Irland. MitÂhilÂfe dieÂser Tools könÂnen wir Ihnen und MenÂschen, die sich fĂŒr unseÂre ProÂdukÂte und DienstÂleisÂtunÂgen interÂesÂsieÂren, das bestÂmögÂliÂche AngeÂbot bieten.
Wenn ĂŒber unseÂre einÂgeÂbetÂteÂten FaceÂbook-EleÂmenÂte oder ĂŒber unseÂre FaceÂbook-SeiÂte (FanÂpage) Daten von Ihnen erhoÂben und weiÂterÂgeÂleiÂtet werÂden, sind sowohl wir als auch FaceÂbook Irland Ltd. dafĂŒr verÂantÂwortÂlich. FĂŒr die weiÂteÂre VerÂarÂbeiÂtung dieÂser Daten trĂ€gt FaceÂbook allein die VerÂantÂworÂtung. UnseÂre gemeinÂsaÂmen VerÂpflichÂtunÂgen wurÂden auch in einer öffentÂlich zugĂ€ngÂliÂchen VerÂeinÂbaÂrung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum verÂanÂkert. DarÂin ist etwa festÂgeÂhalÂten, dass wir Sie klar ĂŒber den EinÂsatz der FaceÂbook-Tools auf unseÂrer SeiÂte inforÂmieÂren mĂŒsÂsen. WeiÂters sind wir auch dafĂŒr verÂantÂwortÂlich, dass die Tools datenÂschutzÂrechtÂlich sicher in unseÂre WebÂsite einÂgeÂbunÂden sind. FaceÂbook ist hinÂgeÂgen beiÂspielsÂweiÂse fĂŒr die DatenÂsiÂcherÂheit der FaceÂbook-ProÂdukÂte verÂantÂwortÂlich. Bei etwaÂigen FraÂgen zur DatenÂerÂheÂbung und DatenÂverÂarÂbeiÂtung durch FaceÂbook könÂnen Sie sich direkt an das UnterÂnehÂmen wenÂden. Wenn Sie die FraÂge an uns richÂten, sind wir dazu verÂpflichÂtet dieÂse an FaceÂbook weiterleiten.
Im FolÂgenÂden geben wir einen ĂberÂblick ĂŒber die verÂschieÂdeÂnen FaceÂbook Tools, welÂche Daten an FaceÂbook gesenÂdet werÂden und wie Sie dieÂse Daten löschen können.
Neben vieÂlen andeÂren ProÂdukÂten bieÂtet FaceÂbook auch die sogeÂnannÂten âFaceÂbook BusiÂness Toolsâ an. Das ist die offiÂziÂelÂle BezeichÂnung von FaceÂbook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafĂŒr entÂschieÂden, sie ledigÂlich FaceÂbook-Tools zu nenÂnen. DarÂunÂter finÂden sich unter anderem:
- FaceÂbook-Pixel
- soziaÂle Plug-ins (wie z.B der âGefĂ€llt mirâ- oder âTeilenâ-Button)
- FaceÂbook Login
- Account Kit
- APIs (ProÂgramÂmierÂschnittÂstelÂle)
- SDKs (SammÂlung von Programmierwerkzeugen)
- PlattÂform-InteÂgraÂtioÂnen
- PlugÂins
- Codes
- SpeÂziÂfiÂkaÂtioÂnen
- DokuÂmenÂtaÂtioÂnen
- TechÂnoÂloÂgien und Dienstleistungen
Durch dieÂse Tools erweiÂtert FaceÂbook DienstÂleisÂtunÂgen und hat die MögÂlichÂkeit, InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber User-AktiÂviÂtĂ€Âten auĂerÂhalb von FaceÂbook zu erhalten.
Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?
Wir wolÂlen unseÂre DienstÂleisÂtunÂgen und ProÂdukÂte nur MenÂschen zeiÂgen, die sich auch wirkÂlich dafĂŒr interÂesÂsieÂren. MitÂhilÂfe von WerÂbeÂanÂzeiÂgen (FaceÂbook-Ads) könÂnen wir genau dieÂse MenÂschen erreiÂchen. Damit den Usern pasÂsenÂde WerÂbung gezeigt werÂden kann, benöÂtigt FaceÂbook allerÂdings InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber die WĂŒnÂsche und BedĂŒrfÂnisÂse der MenÂschen. So werÂden dem UnterÂnehÂmen InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber das UserÂverÂhalÂten (und KonÂtaktÂdaÂten) auf unseÂrer WebÂseiÂte zur VerÂfĂŒÂgung gestellt. Dadurch samÂmelt FaceÂbook besÂseÂre User-Daten und kann interÂesÂsierÂten MenÂschen die pasÂsenÂde WerÂbung ĂŒber unseÂre ProÂdukÂte bzw. DienstÂleisÂtunÂgen anzeiÂgen. Die Tools ermögÂliÂchen somit maĂÂgeÂschneiÂderÂte WerÂbeÂkamÂpaÂgnen auf Facebook.
Daten ĂŒber Ihr VerÂhalÂten auf unseÂrer WebÂseiÂte nennt FaceÂbook âEvent-Datenâ. DieÂse werÂden auch fĂŒr MesÂsungs- und AnaÂlyÂseÂdiensÂte verÂwenÂdet. FaceÂbook kann so in unseÂrem AufÂtrag âKamÂpaÂgnenÂbeÂrichÂteâ ĂŒber die WirÂkung unseÂrer WerÂbeÂkamÂpaÂgnen erstelÂlen. WeiÂters bekomÂmen wir durch AnaÂlyÂsen einen besÂseÂren EinÂblick, wie Sie unseÂre DienstÂleisÂtunÂgen, WebÂseiÂte oder ProÂdukÂte verÂwenÂden. Dadurch optiÂmieÂren wir mit einiÂgen dieÂser Tools Ihre NutÂzerÂerÂfahÂrung auf unseÂrer WebÂseiÂte. BeiÂspielsÂweiÂse könÂnen Sie mit den soziaÂlen Plug-ins InhalÂte auf unseÂrer SeiÂte direkt auf FaceÂbook teilen.
Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?
Durch die NutÂzung einÂzelÂner FaceÂbook-Tools könÂnen perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten (KunÂdenÂdaÂten) an FaceÂbook gesenÂdet werÂden. AbhĂ€nÂgig von den benutzÂten Tools könÂnen KunÂdenÂdaÂten wie Name, AdresÂse, TeleÂfonÂnumÂmer und IP-AdresÂse verÂsandt werden.
FaceÂbook verÂwenÂdet dieÂse InforÂmaÂtioÂnen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie FaceÂbook-MitÂglied sind) abzuÂgleiÂchen. Bevor KunÂdenÂdaÂten an FaceÂbook ĂŒberÂmitÂtelt werÂden, erfolgt ein sogeÂnannÂtes âHashÂingâ. Das bedeuÂtet, dass ein belieÂbig groÂĂer DatenÂsatz in eine ZeiÂchenÂketÂte transÂforÂmiert wird. Dies dient auch der VerÂschlĂŒsÂseÂlung von Daten.
Neben den KonÂtaktÂdaÂten werÂden auch âEvent-Datenâ ĂŒberÂmitÂtelt. Unter âEvent-Datenâ sind jene InforÂmaÂtioÂnen gemeint, die wir ĂŒber Sie auf unseÂrer WebÂseiÂte erhalÂten. Zum BeiÂspiel, welÂche UnterÂseiÂten Sie besuÂchen oder welÂche ProÂdukÂte Sie bei uns kauÂfen. FaceÂbook teilt die erhalÂteÂnen InforÂmaÂtioÂnen nicht mit DrittÂanÂbieÂtern (wie beiÂspielsÂweiÂse WerÂbeÂtreiÂbenÂde), auĂer das UnterÂnehÂmen hat eine expliÂziÂte GenehÂmiÂgung oder ist rechtÂlich dazu verÂpflichÂtet. âEvent-Datenâ könÂnen auch mit KonÂtaktÂdaÂten verÂbunÂden werÂden. Dadurch kann FaceÂbook besÂseÂre perÂsoÂnaÂliÂsierÂte WerÂbung anbieÂten. Nach dem bereits erwĂ€hnÂten AbgleiÂchungsÂproÂzess löscht FaceÂbook die KonÂtaktÂdaÂten wieder.
Um WerÂbeÂanÂzeiÂgen optiÂmiert ausÂlieÂfern zu könÂnen, verÂwenÂdet FaceÂbook die Event-Daten nur, wenn dieÂse mit andeÂren Daten (die auf andeÂre WeiÂse von FaceÂbook erfasst wurÂden) zusamÂmenÂgeÂfasst wurÂden. DieÂse Event-Daten nĂŒtzt FaceÂbook auch fĂŒr Sicherheitsâ, Schutzâ, EntÂwickÂlungs- und ForÂschungsÂzweÂcke. VieÂle dieÂser Daten werÂden ĂŒber CooÂkies zu FaceÂbook ĂŒberÂtraÂgen. CooÂkies sind kleiÂne Text-DateiÂen, die zum SpeiÂchern von Daten bzw. InforÂmaÂtioÂnen in BrowÂsern verÂwenÂdet werÂden. Je nach verÂwenÂdeÂten Tools und abhĂ€nÂgig davon, ob Sie FaceÂbook-MitÂglied sind, werÂden unterÂschiedÂlich vieÂle CooÂkies in Ihrem BrowÂser angeÂlegt. In den BeschreiÂbunÂgen der einÂzelÂnen FaceÂbook Tools gehen wir nĂ€her auf einÂzelÂne FaceÂbook-CooÂkies ein. AllÂgeÂmeiÂne InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber die VerÂwenÂdung von FaceÂbook-CooÂkies erfahÂren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
GrundÂsĂ€tzÂlich speiÂchert FaceÂbook Daten bis sie nicht mehr fĂŒr die eigeÂnen DiensÂte und FaceÂbook-ProÂdukÂte benöÂtigt werÂden. FaceÂbook hat auf der ganÂzen Welt SerÂver verÂteilt, wo seiÂne Daten gespeiÂchert werÂden. KunÂdenÂdaÂten werÂden allerÂdings, nachÂdem sie mit den eigeÂnen UserÂdaÂten abgeÂgliÂchen wurÂden, innerÂhalb von 48 StunÂden gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
EntÂspreÂchend der DatenÂschutz GrundÂverÂordÂnung haben Sie das Recht auf AusÂkunft, BerichÂtiÂgung, ĂberÂtragÂbarÂkeit und Löschung Ihrer Daten.
Eine komÂpletÂte Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr FaceÂbook-KonÂto vollÂstĂ€nÂdig löschen. Und so funkÂtioÂniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:
1) KliÂcken Sie rechts bei FaceÂbook auf Einstellungen.
2) AnschlieÂĂend kliÂcken Sie in der linÂken SpalÂte auf âDeiÂne Facebook-Informationenâ.
3) Nun kliÂcken Sie âDeakÂtiÂvieÂrung und Löschungâ.
4) WĂ€hÂlen Sie jetzt âKonÂto löschenâ und kliÂcken Sie dann auf âWeiÂter und KonÂto löschenâ
5) Geben Sie nun Ihr PassÂwort ein, kliÂcken Sie auf âWeiÂterâ und dann auf âKonÂto löschenâ
Die SpeiÂcheÂrung der Daten, die FaceÂbook ĂŒber unseÂre SeiÂte erhĂ€lt, erfolgt unter andeÂrem ĂŒber CooÂkies (z.B. bei soziaÂlen PlugÂins). In Ihrem BrowÂser könÂnen Sie einÂzelÂne oder alle CooÂkies deakÂtiÂvieÂren, löschen oder verÂwalÂten. Je nach dem welÂchen BrowÂser Sie verÂwenÂden, funkÂtioÂniert dies auf unterÂschiedÂliÂche Art und WeiÂse. Unter dem Abschnitt âCooÂkiesâ finÂden Sie die entÂspreÂchenÂden Links zu den jeweiÂliÂgen AnleiÂtunÂgen der bekannÂtesÂten Browser.
Falls Sie grundÂsĂ€tzÂlich keiÂne CooÂkies haben wolÂlen, könÂnen Sie Ihren BrowÂser so einÂrichÂten, dass er Sie immer inforÂmiert, wenn ein CooÂkie gesetzt werÂden soll. So könÂnen Sie bei jedem einÂzelÂnen CooÂkie entÂscheiÂden, ob Sie es erlauÂben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass Daten von Ihnen durch einÂgeÂbunÂdeÂne FaceÂbook-Tools verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werÂden könÂnen, gilt dieÂse EinÂwilÂliÂgung als RechtsÂgrundÂlaÂge der DatenÂverÂarÂbeiÂtung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundÂsĂ€tzÂlich werÂden Ihre Daten auch auf GrundÂlaÂge unseÂres berechÂtigÂten InterÂesÂses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnelÂlen und guten KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon mit Ihnen oder andeÂren KunÂden und GeschĂ€ftsÂpartÂnern gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet. Wir setÂzen die Tools gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben. Die meisÂten Social-Media-PlattÂforÂmen setÂzen auch CooÂkies in Ihrem BrowÂser, um Daten zu speiÂchern. DarÂum empÂfehÂlen wir Ihnen, unseÂren DatenÂschutzÂtext ĂŒber CooÂkies genau durchÂzuÂleÂsen und die DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung oder die CooÂkie-RichtÂliÂniÂen von FaceÂbook anzusehen.
FaceÂbook verÂarÂbeiÂtet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. FaceÂbook bzw. Meta PlatÂforms ist aktiÂver TeilÂnehÂmer des EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂworks, wodurch der korÂrekÂte und sicheÂre DatenÂtransÂfer perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten von EU-BĂŒrÂgern in die USA gereÂgelt wird. Mehr InforÂmaÂtioÂnen dazu finÂden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verÂwenÂdet FaceÂbook sogeÂnannÂte StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (StanÂdard ConÂtracÂtuÂal ClauÂses â SCC) sind von der EU-KomÂmisÂsiÂon bereitÂgeÂstellÂte MusÂterÂvorÂlaÂgen und solÂlen sicherÂstelÂlen, dass Ihre Daten auch dann den euroÂpĂ€iÂschen DatenÂschutzÂstanÂdards entÂspreÂchen, wenn dieÂse in DrittÂlĂ€nÂder (wie beiÂspielsÂweiÂse in die USA) ĂŒberÂlieÂfert und dort gespeiÂchert werÂden. Durch das EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂwork und durch die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂpflichÂtet sich FaceÂbook, bei der VerÂarÂbeiÂtung Ihrer releÂvanÂten Daten, das euroÂpĂ€iÂsche DatenÂschutzÂniÂveau einÂzuÂhalÂten, selbst wenn die Daten in den USA gespeiÂchert, verÂarÂbeiÂtet und verÂwalÂtet werÂden. DieÂse KlauÂseln basieÂren auf einem DurchÂfĂŒhÂrungsÂbeÂschluss der EU-KomÂmisÂsiÂon. Sie finÂden den Beschluss und die entÂspreÂchenÂden StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die FaceÂbook DatenÂverÂarÂbeiÂtungsÂbeÂdinÂgung, welÂche auf die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂweiÂsen, finÂden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Wir hofÂfen, wir haben Ihnen die wichÂtigsÂten InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber die NutÂzung und DatenÂverÂarÂbeiÂtung durch die FaceÂbook-Tools nĂ€herÂgeÂbracht. Wenn Sie mehr darÂĂŒber erfahÂren wolÂlen, wie FaceÂbook Ihre Daten verÂwenÂdet, empÂfehÂlen wir Ihnen die DatenÂrichtÂliÂniÂen auf https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Instagram DatenschutzerklÀrung
InstaÂgram DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: OptiÂmieÂrung unseÂrer SerÂviceÂleisÂtung đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa Daten zum NutÂzerÂverÂhalÂten, InforÂmaÂtioÂnen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-AdresÂse. Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten in der DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung. đ SpeiÂcherÂdauÂer: bis InstaÂgram die Daten fĂŒr ihre ZweÂcke nicht mehr benöÂtigt âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was ist Instagram?
Wir haben auf unseÂrer WebÂseiÂte FunkÂtioÂnen von InstaÂgram einÂgeÂbaut. InstaÂgram ist eine Social Media PlattÂform des UnterÂnehÂmens InstaÂgram LLC, 1601 WilÂlow Rd, MenÂlo Park CA 94025, USA. InstaÂgram ist seit 2012 ein TochÂterÂunÂterÂnehÂmen von Meta PlatÂforms Inc. und gehört zu den FaceÂbook-ProÂdukÂten. Das EinÂbetÂten von InstaÂgram-InhalÂten auf unseÂrer WebÂseiÂte nennt man EmbedÂding. Dadurch könÂnen wir Ihnen InhalÂte wie ButÂtons, Fotos oder VideÂos von InstaÂgram direkt auf unseÂrer WebÂseiÂte zeiÂgen. Wenn Sie WebÂseiÂten unseÂrer WebÂprĂ€Âsenz aufÂruÂfen, die eine InstaÂgram-FunkÂtiÂon inteÂgriert haben, werÂden Daten an InstaÂgram ĂŒberÂmitÂtelt, gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet. InstaÂgram verÂwenÂdet dieÂselÂben SysÂteÂme und TechÂnoÂloÂgien wie FaceÂbook. Ihre Daten werÂden somit ĂŒber alle FaceÂbook-FirÂmen hinÂweg verarbeitet.
Im FolÂgenÂden wolÂlen wir Ihnen einen genaueÂren EinÂblick geben, warÂum InstaÂgram Daten samÂmelt, um welÂche Daten es sich hanÂdelt und wie Sie die DatenÂverÂarÂbeiÂtung weitÂgeÂhend konÂtrolÂlieÂren könÂnen. Da InstaÂgram zu Meta PlatÂforms Inc. gehört, bezieÂhen wir unseÂre InforÂmaÂtioÂnen einerÂseits von den InstaÂgram-RichtÂliÂniÂen, andeÂrerÂseits allerÂdings auch von den Meta-DatenÂschutzÂrichtÂliÂniÂen selbst.
InstaÂgram ist eines der bekannÂtesÂten Social Media NetzÂwerÂken weltÂweit. InstaÂgram komÂbiÂniert die VorÂteiÂle eines Blogs mit den VorÂteiÂlen von audioÂviÂsuÂelÂlen PlattÂforÂmen wie YouÂTube oder Vimeo. Sie könÂnen auf âInsÂtaâ (wie vieÂle der User die PlattÂform salopp nenÂnen) Fotos und kurÂze VideÂos hochÂlaÂden, mit verÂschieÂdeÂnen FilÂtern bearÂbeiÂten und auch in andeÂren soziaÂlen NetzÂwerÂken verÂbreiÂten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wolÂlen, könÂnen Sie auch nur andeÂren interÂesÂsanÂte Users folgen.
Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?
InstaÂgram ist jene Social Media PlattÂform, die in den letzÂten JahÂren so richÂtig durch die Decke ging. Und natĂŒrÂlich haben auch wir auf dieÂsen Boom reagiert. Wir wolÂlen, dass Sie sich auf unseÂrer WebÂseiÂte so wohl wie mögÂlich fĂŒhÂlen. DarÂum ist fĂŒr uns eine abwechsÂlungsÂreiÂche AufÂbeÂreiÂtung unseÂrer InhalÂte selbstÂverÂstĂ€ndÂlich. Durch die einÂgeÂbetÂteÂten InstaÂgram-FunkÂtioÂnen könÂnen wir unseÂren ConÂtent mit hilfÂreiÂchen, lusÂtiÂgen oder spanÂnenÂden InhalÂten aus der InstaÂgram-Welt bereiÂchern. Da InstaÂgram eine TochÂterÂgeÂsellÂschaft von FaceÂbook ist, könÂnen uns die erhoÂbeÂnen Daten auch fĂŒr perÂsoÂnaÂliÂsierÂte WerÂbung auf FaceÂbook dienÂlich sein. So bekomÂmen unseÂre WerÂbeÂanÂzeiÂgen nur MenÂschen, die sich wirkÂlich fĂŒr unseÂre ProÂdukÂte oder DienstÂleisÂtunÂgen interessieren.
InstaÂgram nĂŒtzt die gesamÂmelÂten Daten auch zu MesÂsungs- und AnaÂlyÂseÂzweÂcken. Wir bekomÂmen zusamÂmenÂgeÂfassÂte StaÂtisÂtiÂken und so mehr EinÂblick ĂŒber Ihre WĂŒnÂsche und InterÂesÂsen. WichÂtig ist zu erwĂ€hÂnen, dass dieÂse BerichÂte Sie nicht perÂsönÂlich identifizieren.
Welche Daten werden von Instagram gespeichert?
Wenn Sie auf eine unseÂrer SeiÂten stoÂĂen, die InstaÂgram-FunkÂtioÂnen (wie InstaÂgramÂbilÂder oder Plug-ins) einÂgeÂbaut haben, setzt sich Ihr BrowÂser autoÂmaÂtisch mit den SerÂvern von InstaÂgram in VerÂbinÂdung. Dabei werÂden Daten an InstaÂgram verÂsandt, gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet. Und zwar unabÂhĂ€nÂgig, ob Sie ein InstaÂgram-KonÂto haben oder nicht. Dazu zĂ€hÂlen InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber unseÂrer WebÂseiÂte, ĂŒber Ihren ComÂpuÂter, ĂŒber getĂ€ÂtigÂte KĂ€uÂfe, ĂŒber WerÂbeÂanÂzeiÂgen, die Sie sehen und wie Sie unser AngeÂbot nutÂzen. WeiÂters werÂden auch Datum und UhrÂzeit Ihrer InterÂakÂtiÂon mit InstaÂgram gespeiÂchert. Wenn Sie ein InstaÂgram-KonÂto haben bzw. einÂgeÂloggt sind, speiÂchert InstaÂgram deutÂlich mehr Daten ĂŒber Sie.
FaceÂbook unterÂscheiÂdet zwiÂschen KunÂdenÂdaÂten und EventÂdaÂten. Wir gehen davon aus, dass dies bei InstaÂgram genau so der Fall ist. KunÂdenÂdaÂten sind zum BeiÂspiel Name, AdresÂse, TeleÂfonÂnumÂmer und IP-AdresÂse. DieÂse KunÂdenÂdaÂten werÂden erst an InstaÂgram ĂŒberÂmitÂtelt werÂden, wenn Sie zuvor âgehashtâ wurÂden. HashÂing meint, ein DatenÂsatz wird in eine ZeiÂchenÂketÂte verÂwanÂdelt. Dadurch kann man die KonÂtaktÂdaÂten verÂschlĂŒsÂseln. Zudem werÂden auch die oben genannÂten âEvent-Datenâ ĂŒberÂmitÂtelt. Unter âEvent-Datenâ verÂsteht FaceÂbook â und folgÂlich auch InstaÂgram â Daten ĂŒber Ihr UserÂverÂhalÂten. Es kann auch vorÂkomÂmen, dass KonÂtaktÂdaÂten mit Event-Daten komÂbiÂniert werÂden. Die erhoÂbeÂnen KonÂtaktÂdaÂten werÂden mit den Daten, die InstaÂgram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.
Ăber kleiÂne Text-DateiÂen (CooÂkies), die meist in Ihrem BrowÂser gesetzt werÂden, werÂden die gesamÂmelÂten Daten an FaceÂbook ĂŒberÂmitÂtelt. Je nach verÂwenÂdeÂten InstaÂgram-FunkÂtioÂnen und ob Sie selbst ein InstaÂgram-KonÂto haben, werÂden unterÂschiedÂlich vieÂle Daten gespeichert.
Wir gehen davon aus, dass bei InstaÂgram die DatenÂverÂarÂbeiÂtung gleich funkÂtioÂniert wie bei FaceÂbook. Das bedeuÂtet: wenn Sie ein InstaÂgram-KonÂto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat InstaÂgram zuminÂdest ein CooÂkie gesetzt. Wenn das der Fall ist, senÂdet Ihr BrowÂser ĂŒber das CooÂkie Infos an InstaÂgram, sobald Sie mit einer InstaÂgram-FunkÂtiÂon in BerĂŒhÂrung komÂmen. SpĂ€ÂtesÂtens nach 90 Tagen (nach AbgleiÂchung) werÂden dieÂse Daten wieÂder gelöscht bzw. anonyÂmiÂsiert. Obwohl wir uns intenÂsiv mit der DatenÂverÂarÂbeiÂtung von InstaÂgram beschĂ€fÂtigt haben, könÂnen wir nicht ganz genau sagen, welÂche Daten InstaÂgram exakt samÂmelt und speichert.
Im FolÂgenÂden zeiÂgen wir Ihnen CooÂkies, die in Ihrem BrowÂser minÂdesÂtens gesetzt werÂden, wenn Sie auf eine InstaÂgram-FunkÂtiÂon (wie z.B. ButÂton oder ein InsÂta-Bild) kliÂcken. Bei unseÂrem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein InstaÂgram-KonÂto haben. Wenn Sie bei InstaÂgram einÂgeÂloggt sind, werÂden natĂŒrÂlich deutÂlich mehr CooÂkies in Ihrem BrowÂser gesetzt.
DieÂse CooÂkies wurÂden bei unseÂrem Test verwendet:
Name: csrfÂtoÂken
Wert: ââ
VerÂwenÂdungsÂzweck: DieÂses CooÂkie wird mit hoher WahrÂscheinÂlichÂkeit aus SicherÂheitsÂgrĂŒnÂden gesetzt, um FĂ€lÂschunÂgen von AnfraÂgen zu verÂhinÂdern. GenauÂer konnÂten wir das allerÂdings nicht in ErfahÂrung brinÂgen.
AblaufÂdaÂtum: nach einem Jahr
Name: mid
Wert: ââ
VerÂwenÂdungsÂzweck: InstaÂgram setzt dieÂses CooÂkie, um die eigeÂnen DienstÂleisÂtunÂgen und AngeÂboÂte in und auĂerÂhalb von InstaÂgram zu optiÂmieÂren. Das CooÂkie legt eine einÂdeuÂtiÂge User-ID fest.
AblaufÂdaÂtum: nach Ende der Sitzung
Name: fbsr_112965649124024
Wert: keiÂne AngaÂben
VerÂwenÂdungsÂzweck: DieÂses CooÂkie speiÂchert die Log-in-AnfraÂge fĂŒr User der InstaÂgram-App.
AblaufÂdaÂtum: nach Ende der Sitzung
Name: rur
Wert: ATN
VerÂwenÂdungsÂzweck: Dabei hanÂdelt es sich um ein InstaÂgram-CooÂkie, das die FunkÂtioÂnaÂliÂtĂ€t auf InstaÂgram gewĂ€hrÂleisÂtet.
AblaufÂdaÂtum: nach Ende der Sitzung
Name: urlÂgen
Wert: â{â194.96.75.33â: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe112965649â
VerÂwenÂdungsÂzweck: DieÂses CooÂkie dient den MarÂkeÂtingÂzweÂcken von InstaÂgram.
AblaufÂdaÂtum: nach Ende der Sitzung
AnmerÂkung: Wir könÂnen hier keiÂnen VollÂstĂ€nÂdigÂkeitsÂanÂspruch erheÂben. WelÂche CooÂkies im indiÂviÂduÂelÂlen Fall gesetzt werÂden, hĂ€ngt von den einÂgeÂbetÂteÂten FunkÂtioÂnen und Ihrer VerÂwenÂdung von InstaÂgram ab.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
InstaÂgram teilt die erhalÂteÂnen InforÂmaÂtioÂnen zwiÂschen den FaceÂbook-UnterÂnehÂmen mit exterÂnen PartÂnern und mit PerÂsoÂnen, mit denen Sie sich weltÂweit verÂbinÂden. Die DatenÂverÂarÂbeiÂtung erfolgt unter EinÂhalÂtung der eigeÂnen DatenÂrichtÂliÂnie. Ihre Daten sind, unter andeÂrem aus SicherÂheitsÂgrĂŒnÂden, auf den FaceÂbook-SerÂvern auf der ganÂzen Welt verÂteilt. Die meisÂten dieÂser SerÂver steÂhen in den USA.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Dank der DatenÂschutz GrundÂverÂordÂnung haben Sie das Recht auf AusÂkunft, ĂberÂtragÂbarÂkeit, BerichÂtiÂgung und Löschung Ihrer Daten. In den InstaÂgram-EinÂstelÂlunÂgen könÂnen Sie Ihre Daten verÂwalÂten. Wenn Sie Ihre Daten auf InstaÂgram völÂlig löschen wolÂlen, mĂŒsÂsen Sie Ihr InstaÂgram-KonÂto dauÂerÂhaft löschen.
Und so funkÂtioÂniert die Löschung des Instagram-Kontos:
ĂffÂnen Sie zuerst die InstaÂgram-App. Auf Ihrer ProÂfilÂseiÂte gehen Sie nach unten und kliÂcken Sie auf âHilÂfeÂbeÂreichâ. Jetzt komÂmen Sie auf die WebÂseiÂte des UnterÂnehÂmens. KliÂcken Sie auf der WebÂseiÂte auf âVerÂwalÂten des KonÂtosâ und dann auf âDein KonÂto löschenâ.
Wenn Sie Ihr KonÂto ganz löschen, löscht InstaÂgram Posts wie beiÂspielsÂweiÂse Ihre Fotos und StaÂtus-Updates. InforÂmaÂtioÂnen, die andeÂre PerÂsoÂnen ĂŒber Sie geteilt haben, gehöÂren nicht zu Ihrem KonÂto und werÂden folgÂlich nicht gelöscht.
Wie bereits oben erwĂ€hnt, speiÂchert InstaÂgram Ihre Daten in ersÂter Linie ĂŒber CooÂkies. DieÂse CooÂkies könÂnen Sie in Ihrem BrowÂser verÂwalÂten, deakÂtiÂvieÂren oder löschen. AbhĂ€nÂgig von Ihrem BrowÂser funkÂtioÂniert die VerÂwalÂtung immer ein bissÂchen anders. Unter dem Abschnitt âCooÂkiesâ finÂden Sie die entÂspreÂchenÂden Links zu den jeweiÂliÂgen AnleiÂtunÂgen der bekannÂtesÂten Browser.
Sie könÂnen auch grundÂsĂ€tzÂlich Ihren BrowÂser so einÂrichÂten, dass Sie immer inforÂmiert werÂden, wenn ein CooÂkie gesetzt werÂden soll. Dann könÂnen Sie immer indiÂviÂduÂell entÂscheiÂden, ob Sie das CooÂkie zulasÂsen wolÂlen oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass Daten von Ihnen durch einÂgeÂbunÂdeÂne Social-Media-EleÂmenÂte verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werÂden könÂnen, gilt dieÂse EinÂwilÂliÂgung als RechtsÂgrundÂlaÂge der DatenÂverÂarÂbeiÂtung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundÂsĂ€tzÂlich werÂden Ihre Daten auch auf GrundÂlaÂge unseÂres berechÂtigÂten InterÂesÂses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnelÂlen und guten KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon mit Ihnen oder andeÂren KunÂden und GeschĂ€ftsÂpartÂnern gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet. Wir setÂzen die einÂgeÂbunÂdeÂne Social-Media-EleÂmenÂte gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben. Die meisÂten Social-Media-PlattÂforÂmen setÂzen auch CooÂkies in Ihrem BrowÂser, um Daten zu speiÂchern. DarÂum empÂfehÂlen wir Ihnen, unseÂren DatenÂschutzÂtext ĂŒber CooÂkies genau durchÂzuÂleÂsen und die DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung oder die CooÂkie-RichtÂliÂniÂen des jeweiÂliÂgen DienstÂanÂbieÂters anzusehen.
InstaÂgram verÂarÂbeiÂtet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. InstaÂgram bzw. Meta PlatÂforms ist aktiÂver TeilÂnehÂmer des EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂworks, wodurch der korÂrekÂte und sicheÂre DatenÂtransÂfer perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten von EU-BĂŒrÂgern in die USA gereÂgelt wird. Mehr InforÂmaÂtioÂnen dazu finÂden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verÂwenÂdet InstaÂgram sogeÂnannÂte StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (StanÂdard ConÂtracÂtuÂal ClauÂses â SCC) sind von der EU-KomÂmisÂsiÂon bereitÂgeÂstellÂte MusÂterÂvorÂlaÂgen und solÂlen sicherÂstelÂlen, dass Ihre Daten auch dann den euroÂpĂ€iÂschen DatenÂschutzÂstanÂdards entÂspreÂchen, wenn dieÂse in DrittÂlĂ€nÂder (wie beiÂspielsÂweiÂse in die USA) ĂŒberÂlieÂfert und dort gespeiÂchert werÂden. Durch das EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂwork und durch die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂpflichÂtet sich InstaÂgram, bei der VerÂarÂbeiÂtung Ihrer releÂvanÂten Daten, das euroÂpĂ€iÂsche DatenÂschutzÂniÂveau einÂzuÂhalÂten, selbst wenn die Daten in den USA gespeiÂchert, verÂarÂbeiÂtet und verÂwalÂtet werÂden. DieÂse KlauÂseln basieÂren auf einem DurchÂfĂŒhÂrungsÂbeÂschluss der EU-KomÂmisÂsiÂon. Sie finÂden den Beschluss und die entÂspreÂchenÂden StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Wir haben verÂsucht, Ihnen die wichÂtigsÂten InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber die DatenÂverÂarÂbeiÂtung durch InstaÂgram nĂ€herÂzuÂbrinÂgen. Auf https://privacycenter.instagram.com/policy/ könÂnen Sie sich noch nĂ€her mit den DatenÂrichtÂliÂniÂen von InstaÂgram auseinandersetzen.
Blogs und Publikationsmedien Einleitung
Blogs und PubliÂkaÂtiÂonsÂmeÂdiÂen DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: DarÂstelÂlung und OptiÂmieÂrung unseÂrer SerÂviceÂleisÂtung sowie KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon zwiÂschen WebÂsiteÂbeÂsuÂchern, SicherÂheitsÂmaĂÂnahÂmen und VerÂwalÂtung đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa KonÂtaktÂdaÂten, IP-AdresÂse und verÂöfÂfentÂlichÂte InhalÂte. Mehr Details dazu finÂden Sie bei den einÂgeÂsetzÂten Tools. đ SpeiÂcherÂdauÂer: abhĂ€nÂgig von den verÂwenÂdeÂten Tools âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (VerÂtrag) |
Was sind Blogs und Publikationsmedien?
Wir nutÂzen auf unseÂre WebÂsite Blogs oder auch andeÂre KomÂmuÂniÂkaÂtiÂonsÂmitÂtel, mit denen wir einerÂseits mit Ihnen und andeÂrerÂseits Sie auch mit uns komÂmuÂniÂzieÂren könÂnen. Dabei könÂnen auch Daten von Ihnen bei uns gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden. Das kann notÂwenÂdig sein, damit wir InhalÂte entÂspreÂchend darÂstelÂlen könÂnen, die KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon funkÂtioÂniert und die SicherÂheit erhöht wird. In unseÂrem DatenÂschutzÂtext gehen wir allÂgeÂmein darÂauf ein, welÂche Daten von Ihnen verÂarÂbeiÂtet werÂden könÂnen. ExakÂte AngaÂben zur DatenÂverÂarÂbeiÂtung hĂ€nÂgen stets auch von den verÂwenÂdeÂten Tools und FunkÂtioÂnen ab. In den DatenÂschutzÂhinÂweiÂsen der einÂzelÂnen AnbieÂter finÂden Sie genaue InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber die Datenverarbeitung.
Warum nutzen wir Blogs und Publikationsmedien?
Unser gröĂÂtes AnlieÂgen mit unseÂrer WebÂsite ist Ihnen interÂesÂsanÂte und spanÂnenÂde InhalÂte zu bieÂten und gleichÂzeiÂtig sind uns auch Ihre MeiÂnunÂgen und InhalÂte wichÂtig. DarÂum wolÂlen wir einen guten interÂakÂtiÂven AusÂtausch zwiÂschen uns und Ihnen schafÂfen. Mit diverÂsen Blogs und PubliÂkaÂtiÂonsÂmögÂlichÂkeiÂten könÂnen wir genau das erreiÂchen. Sie könÂnen beiÂspielsÂweiÂse KomÂmenÂtaÂre zu unseÂren InhalÂten verÂfasÂsen, andeÂre KomÂmenÂtaÂre komÂmenÂtieÂren oder auch in manÂchen FĂ€lÂlen selbst BeiÂtrĂ€Âge verfassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
WelÂche Daten genau verÂarÂbeiÂtet werÂden, hĂ€ngt stets von den von uns verÂwenÂdeÂten KomÂmuÂniÂkaÂtiÂonsÂfunkÂtioÂnen ab. Sehr oft werÂden IP-AdresÂse, BenutÂzerÂnaÂme und der verÂöfÂfentÂlichÂte Inhalt gespeiÂchert. Das geschieht in ersÂter Linie, um einen SicherÂheitsÂschutz zu gewĂ€hrÂleisÂten, Spam vorÂzuÂbeuÂgen und um gegen widerÂrechtÂliÂche InhalÂte vorÂgeÂhen zu könÂnen. FĂŒr die DatenÂspeiÂcheÂrung könÂnen auch CooÂkies verÂwenÂdet werÂden. Das sind kleiÂne Text-DateiÂen, die mit InforÂmaÂtioÂnen in Ihrem BrowÂser abgeÂspeiÂchert werÂden. NĂ€heÂres zu den erhoÂbeÂnen und gespeiÂcherÂten Daten finÂden Sie in unseÂren einÂzelÂnen AbschnitÂten und in der DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung des jeweiÂliÂgen Anbieters.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die DauÂer der DatenÂverÂarÂbeiÂtung inforÂmieÂren wir Sie weiÂter unten, sofern wir weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen dazu haben. BeiÂspielsÂweiÂse speiÂchern BeiÂtrags- und KomÂmenÂtarÂfunkÂtioÂnen Daten, bis Sie die DatenÂspeiÂcheÂrung widerÂruÂfen. GeneÂrell werÂden perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten nur so lanÂge, wie es fĂŒr die BereitÂstelÂlung unseÂrer DienstÂleisÂtunÂgen unbeÂdingt notÂwenÂdig ist, gespeichert.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederÂzeit das Recht und die MögÂlichÂkeit Ihre EinÂwilÂliÂgung zur VerÂwenÂdung von CooÂkies bzw. DrittÂanÂbieÂtern von KomÂmuÂniÂkaÂtiÂons-Tools zu widerÂruÂfen. Das funkÂtioÂniert entÂweÂder ĂŒber unser CooÂkie-ManageÂment-Tool oder ĂŒber andeÂre Opt-Out-FunkÂtioÂnen. Zum BeiÂspiel könÂnen Sie auch die DatenÂerÂfasÂsung durch CooÂkies verÂhinÂdern, indem Sie in Ihrem BrowÂser die CooÂkies verÂwalÂten, deakÂtiÂvieÂren oder löschen.
Da bei PubliÂkaÂtiÂonsÂmeÂdiÂen auch CooÂkies zum EinÂsatz komÂmen könÂnen, empÂfehÂlen wir Ihnen auch unseÂre allÂgeÂmeiÂne DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ĂŒber CooÂkies. Um zu erfahÂren, welÂche Daten von Ihnen genau gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden, sollÂten Sie die DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen der jeweiÂliÂgen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setÂzen die KomÂmuÂniÂkaÂtiÂonsÂmitÂtel hauptÂsĂ€chÂlich auf GrundÂlaÂge unseÂrer berechÂtigÂten InterÂesÂsen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnelÂlen und guten KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon mit Ihnen oder andeÂren KunÂden, GeschĂ€ftsÂpartÂnern und BesuÂchern ein. Soweit die NutÂzung der AbwickÂlung von verÂtragÂliÂchen BezieÂhunÂgen oder deren AnbahÂnung dient, ist RechtsÂgrundÂlaÂge ferÂner Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.
BestimmÂte VerÂarÂbeiÂtunÂgen, insÂbeÂsonÂdeÂre der EinÂsatz von CooÂkies sowie die NutÂzung von KomÂmenÂtar- oder NachÂrichÂtenÂfunkÂtioÂnen bedĂŒrÂfen Ihrer EinÂwilÂliÂgung. Wenn und soweit Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass Daten von Ihnen durch einÂgeÂbunÂdeÂne PubliÂkaÂtiÂonsÂmeÂdiÂen verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werÂden könÂnen, gilt dieÂse EinÂwilÂliÂgung als RechtsÂgrundÂlaÂge der DatenÂverÂarÂbeiÂtung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisÂten von uns verÂwenÂdeÂten KomÂmuÂniÂkaÂtiÂonsÂfunkÂtioÂnen setÂzen CooÂkies in Ihrem BrowÂser, um Daten zu speiÂchern. DarÂum empÂfehÂlen wir Ihnen, unseÂren DatenÂschutzÂtext ĂŒber CooÂkies genau durchÂzuÂleÂsen und die DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung oder die CooÂkie-RichtÂliÂniÂen des jeweiÂliÂgen DienstÂanÂbieÂters anzusehen.
InforÂmaÂtioÂnen zu speÂziÂelÂlen Tools erfahÂren Sie â sofern vorÂhanÂden â in den folÂgenÂden Abschnitten.
Content Delivery Networks Einleitung
ConÂtent DeliÂvery NetÂworks DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: OptiÂmieÂrung unseÂrer SerÂviceÂleisÂtung (um die WebÂsite schnelÂler laden zu könÂnen) đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa Ihre IP-AdresÂse Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten und den einÂzelÂnen DatenÂschutzÂtexÂten. đ SpeiÂcherÂdauÂer: meisÂten werÂden die Daten solanÂge gespeiÂchert, bis sie zur ErfĂŒlÂlung der DienstÂleisÂtung nicht mehr benöÂtigt werÂden âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was ist ein Content Delivery Network?
Wir nutÂzen auf unseÂrer WebÂsite ein sogeÂnannÂtes ConÂtent DeliÂvery NetÂwork. MeisÂtens wird ein solÂchen NetzÂwerk nur CDN genannt. Ein CDN hilft uns, unseÂre WebÂsite, unabÂhĂ€nÂgig von Ihrem StandÂort, schnell und proÂblemÂlos zu laden. Dabei werÂden auch perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten von Ihnen auf den SerÂvern des einÂgeÂsetzÂten CDN-AnbieÂters gespeiÂchert, verÂwalÂtet und verÂarÂbeiÂtet. NachÂfolÂgend gehen wir allÂgeÂmein nĂ€her auf den Dienst und desÂsen DatenÂverÂarÂbeiÂtung ein. Genaue InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber den Umgang mit Ihren Daten finÂden Sie in der jeweiÂliÂgen DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung des Anbieters.
Jedes ConÂtent DeliÂvery NetÂwork (CDN) ist ein NetzÂwerk regioÂnal verÂteilÂter SerÂver, die alle ĂŒber das InterÂnet mitÂeinÂanÂder verÂbunÂden sind. Ăber dieÂses NetzÂwerk könÂnen InhalÂte von WebÂsites (speÂziÂell auch sehr groÂĂe DateiÂen) auch bei groÂĂen LastÂspitÂzen schnell und reiÂbungsÂlos ausÂgeÂlieÂfert werÂden. Das CDN legt dafĂŒr eine Kopie unseÂrer WebÂsite auf Ihren SerÂvern an. Da dieÂse SerÂver weltÂweit verÂteilt sind, kann die WebÂsite schnell ausÂgeÂlieÂfert werÂden. Die DatenÂĂŒberÂtraÂgung zu Ihrem BrowÂser wird folgÂlich durch das CDN deutÂlich verkĂŒrzt.
Warum verwenden wir ein Content Delivery Network fĂŒr unsere Website?
Eine schnell ladenÂde WebÂsite ist Teil unseÂrer DienstÂleisÂtung. Wir wisÂsen natĂŒrÂlich, wie nerÂvig es ist, wenn eine WebÂsite im SchneÂckenÂtemÂpo lĂ€dt. Meist verÂliert man sogar die Geduld und sucht das WeiÂte, bevor die WebÂsite vollÂstĂ€nÂdig gelaÂden ist. Das wolÂlen wir natĂŒrÂlich verÂmeiÂden. Daher gehört eine schnell ladenÂde WebÂsite ganz selbstÂverÂstĂ€ndÂlich zu unseÂrem WebÂsiteÂanÂgeÂbot. Mit einem ConÂtent DeliÂvery NetÂwork wird in Ihrem BrowÂser unseÂre WebÂsite deutÂlich schnelÂler gelaÂden. BesonÂders hilfÂreich ist der EinÂsatz des CDNs wenn Sie im AusÂland sind, weil die WebÂsite von einem SerÂver in Ihrer NĂ€he ausÂgeÂlieÂfert wird.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie eine WebÂsite bzw. die InhalÂte einer WebÂsite anforÂdern und dieÂse in einem CDN zwiÂschenÂgeÂspeiÂchert sind, leiÂtet das CDN die AnforÂdeÂrung an den von Ihnen am nĂ€chsÂten geleÂgeÂnen SerÂver und dieÂser lieÂfert die InhalÂte aus. ConÂtent DeliÂvery NetÂworks sind so aufÂgeÂbaut, dass JavaÂScript-BiblioÂtheÂken herÂunÂterÂgeÂlaÂden werÂden könÂnen und auf npm- und GitÂhub-SerÂvern gehosÂtet werÂden. AlterÂnaÂtiv könÂnen bei den meisÂten CDNs auch WordÂPress-PlugÂins gelaÂden werÂden, wenn dieÂse auf WordPress.org gehosÂtet werÂden. Ihr BrowÂser kann perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten an das von uns einÂgeÂsetzÂte ConÂtent DeliÂvery NetÂwork senÂden. Dabei hanÂdelt es sich etwa um Daten wie IP-AdresÂse, BrowÂserÂtyp, BrowÂserÂverÂsiÂon, welÂche WebÂseiÂte gelaÂden wird oder UhrÂzeit und Datum des SeiÂtenÂbeÂsuchs. DieÂse Daten werÂden vom CDN gesamÂmelt und auch gespeiÂchert. Ob zur DatenÂspeiÂcheÂrung CooÂkies verÂwenÂdet werÂden, hĂ€ngt von dem einÂgeÂsetzÂten NetÂwork ab. BitÂte lesen Sie sich dafĂŒr die DatenÂschutzÂtexÂte des jeweiÂliÂgen DiensÂtes durch.
Widerspruchsrecht
Falls Sie dieÂse DatenÂĂŒberÂtraÂgung vollÂkomÂmen unterÂbinÂden wolÂlen, könÂnen Sie einen JavaÂScript-BloÂcker (sieÂhe beiÂspielsÂweiÂse https://noscript.net/) auf Ihrem PC instalÂlieÂren. NatĂŒrÂlich kann dann unseÂre WebÂsite nicht mehr das gewohnÂte SerÂvice (wie beiÂspielsÂweiÂse eine schnelÂle LadeÂgeÂschwinÂdigÂkeit) bieten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass ein ConÂtent DeliÂvery NetÂwork einÂgeÂsetzt werÂden darf, ist die RechtsÂgrundÂlaÂge der entÂspreÂchenÂden DatenÂverÂarÂbeiÂtung dieÂse EinÂwilÂliÂgung. DieÂse EinÂwilÂliÂgung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung) die RechtsÂgrundÂlaÂge fĂŒr die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten, wie sie bei der ErfasÂsung durch ein ConÂtent DeliÂvery NetÂwork vorÂkomÂmen kann, dar.
Von unseÂrer SeiÂte besteht zudem ein berechÂtigÂtes InterÂesÂse, ein ConÂtent DeliÂvery NetÂwork zu verÂwenÂden, um unser Online-SerÂvice zu optiÂmieÂren und sicheÂrer zu machen. Die dafĂŒr entÂspreÂchenÂde RechtsÂgrundÂlaÂge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen). Wir setÂzen das Tool gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben.
InforÂmaÂtioÂnen zu speÂziÂelÂlen ConÂtent DeliÂvery NetÂwork erhalÂten Sie â sofern vorÂhanÂden â in den folÂgenÂden Abschnitten.
Cookie Consent Management Platform Einleitung
CooÂkie ConÂsent ManageÂment PlatÂform ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: WebÂsite BesuÂcher đ€ Zweck: EinÂhoÂlung und VerÂwalÂtung der ZustimÂmung zu bestimmÂten CooÂkies und somit dem EinÂsatz bestimmÂter Tools đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten zur VerÂwalÂtung der einÂgeÂstellÂten CooÂkie-EinÂstelÂlunÂgen wie IP-AdresÂse, ZeitÂpunkt der ZustimÂmung, Art der ZustimÂmung, einÂzelÂne ZustimÂmunÂgen. Mehr Details dazu finÂden Sie beim jeweils einÂgeÂsetzÂten Tool. đ SpeiÂcherÂdauÂer: HĂ€ngt vom einÂgeÂsetzÂten Tool ab, man muss sich auf ZeitÂrĂ€uÂme von mehÂreÂren JahÂren einÂstelÂlen âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechÂtigÂte Interessen) |
Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?
Wir verÂwenÂden auf unseÂrer WebÂsite eine ConÂsent ManageÂment PlatÂform (CMP) SoftÂware, die uns und Ihnen den korÂrekÂten und sicheÂren Umgang mit verÂwenÂdeÂten SkripÂten und CooÂkies erleichÂtert. Die SoftÂware erstellt autoÂmaÂtisch ein CooÂkie-Popup, scannt und konÂtrolÂliert alle Skripts und CooÂkies, bieÂtet eine datenÂschutzÂrechtÂlich notÂwenÂdiÂge CooÂkie-EinÂwilÂliÂgung fĂŒr Sie und hilft uns und Ihnen den ĂberÂblick ĂŒber alle CooÂkies zu behalÂten. Bei den meisÂten CooÂkie ConÂsent ManageÂment Tools werÂden alle vorÂhanÂdeÂnen CooÂkies idenÂtiÂfiÂziert und kateÂgoÂriÂsiert. Sie als WebÂsiteÂbeÂsuÂcher entÂscheiÂden dann selbst, ob und welÂche SkripÂte und CooÂkies Sie zulasÂsen oder nicht zulasÂsen. Die folÂgenÂde GraÂfik stellt die BezieÂhung zwiÂschen BrowÂser, WebÂserÂver und CMP dar.
Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?
Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich DatenÂschutz die bestÂmögÂliÂche TransÂpaÂrenz zu bieÂten. Zudem sind wir dazu auch rechtÂlich verÂpflichÂtet. Wir wolÂlen Sie ĂŒber alle Tools und alle CooÂkies, die Daten von Ihnen speiÂchern und verÂarÂbeiÂten könÂnen, so gut wie mögÂlich aufÂklĂ€Âren. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entÂscheiÂden, welÂche CooÂkies Sie akzepÂtieÂren und welÂche nicht. Um Ihnen dieÂses Recht einÂzuÂrĂ€uÂmen, mĂŒsÂsen wir zuerst genau wisÂsen, welÂche CooÂkies ĂŒberÂhaupt auf unseÂrer WebÂsite gelanÂdet sind. Dank eines CooÂkie-ManageÂment-Tools, welÂches die WebÂsite regelÂmĂ€ÂĂig nach allen vorÂhanÂdeÂnen CooÂkies scannt, wisÂsen wir ĂŒber alle CooÂkies Bescheid und könÂnen Ihnen DSGVO-konÂform AusÂkunft darÂĂŒber geben. Ăber das EinÂwilÂliÂgungsÂsysÂtem könÂnen Sie dann CooÂkies akzepÂtieÂren oder ablehnen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im RahÂmen unseÂres CooÂkie-ManageÂment-Tools könÂnen Sie jedes einÂzelÂnen CooÂkies selbst verÂwalÂten und haben die vollÂstĂ€nÂdiÂge KonÂtrolÂle ĂŒber die SpeiÂcheÂrung und VerÂarÂbeiÂtung Ihrer Daten. Die ErklĂ€Ârung Ihrer EinÂwilÂliÂgung wird gespeiÂchert, damit wir Sie nicht bei jedem neuÂen Besuch unseÂrer WebÂsite abfraÂgen mĂŒsÂsen und wir Ihre EinÂwilÂliÂgung, wenn gesetzÂlich nötig, auch nachÂweiÂsen könÂnen. GespeiÂchert wird dies entÂweÂder in einem Opt-in-CooÂkie oder auf einem SerÂver. Je nach AnbieÂter des CooÂkie-ManageÂment-Tools variÂiert SpeiÂcherÂdauÂer Ihrer CooÂkie-EinÂwilÂliÂgung. Meist werÂden dieÂse Daten (etwa pseudÂonyÂme User-ID, EinÂwilÂliÂgungs-ZeitÂpunkt, DetailÂanÂgaÂben zu den CooÂkie-KateÂgoÂrien oder Tools, BrowÂser, GerĂ€tÂinÂforÂmaÂtioÂnen) bis zu zwei JahÂren gespeichert.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die DauÂer der DatenÂverÂarÂbeiÂtung inforÂmieÂren wir Sie weiÂter unten, sofern wir weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen dazu haben. GeneÂrell verÂarÂbeiÂten wir perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten nur so lanÂge wie es fĂŒr die BereitÂstelÂlung unseÂrer DienstÂleisÂtunÂgen und ProÂdukÂte unbeÂdingt notÂwenÂdig ist. Daten, die in CooÂkies gespeiÂchert werÂden, werÂden unterÂschiedÂlich lanÂge gespeiÂchert. ManÂche CooÂkies werÂden bereits nach dem VerÂlasÂsen der WebÂsite wieÂder gelöscht, andeÂre könÂnen ĂŒber einiÂge JahÂre in Ihrem BrowÂser gespeiÂchert sein. Die genaue DauÂer der DatenÂverÂarÂbeiÂtung hĂ€ngt vom verÂwenÂdeÂten Tool ab, meisÂtens sollÂten Sie sich auf eine SpeiÂcherÂdauÂer von mehÂreÂren JahÂren einÂstelÂlen. In den jeweiÂliÂgen DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen der einÂzelÂnen AnbieÂter erhalÂten Sie in der Regel genaue InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber die DauÂer der Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederÂzeit das Recht und die MögÂlichÂkeit Ihre EinÂwilÂliÂgung zur VerÂwenÂdung von CooÂkies zu widerÂruÂfen. Das funkÂtioÂniert entÂweÂder ĂŒber unser CooÂkie-ManageÂment-Tool oder ĂŒber andeÂre Opt-Out-FunkÂtioÂnen. Zum BeiÂspiel könÂnen Sie auch die DatenÂerÂfasÂsung durch CooÂkies verÂhinÂdern, indem Sie in Ihrem BrowÂser die CooÂkies verÂwalÂten, deakÂtiÂvieÂren oder löschen.
InforÂmaÂtioÂnen zu speÂziÂelÂlen CooÂkie-ManageÂment-Tools, erfahÂren Sie â sofern vorÂhanÂden â in den folÂgenÂden Abschnitten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie CooÂkies zustimÂmen, werÂden ĂŒber dieÂse CooÂkies perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten von Ihnen verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert. Falls wir durch Ihre EinÂwilÂliÂgung (ArtiÂkel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) CooÂkies verÂwenÂden dĂŒrÂfen, ist dieÂse EinÂwilÂliÂgung auch gleichÂzeiÂtig die RechtsÂgrundÂlaÂge fĂŒr die VerÂwenÂdung von CooÂkies bzw. die VerÂarÂbeiÂtung Ihrer Daten. Um die EinÂwilÂliÂgung zu CooÂkies verÂwalÂten zu könÂnen und Ihnen die EinÂwilÂliÂgung ermögÂliÂchen zu könÂnen, kommt eine CooÂkie-ConÂsent-ManageÂment-PlatÂform-SoftÂware zum EinÂsatz. Der EinÂsatz dieÂser SoftÂware ermögÂlicht uns, die WebÂsite auf effiÂziÂenÂte WeiÂse rechtsÂkonÂform zu betreiÂben, was ein berechÂtigÂtes InterÂesÂse (ArtiÂkel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
AdSimple Consent Manager DatenschutzerklÀrung
AdSimpÂle ConÂsent ManaÂger DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: WebÂsite BesuÂcher đ€ Zweck: EinÂhoÂlung der ZustimÂmung zu bestimmÂten CooÂkies und somit dem EinÂsatz bestimmÂter Tools đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten zur VerÂwalÂtung der einÂgeÂstellÂten CooÂkie-EinÂstelÂlunÂgen wie IP-AdresÂse, ZeitÂpunkt der ZustimÂmung, Art der ZustimÂmung, einÂzelÂne ZustimÂmunÂgen. Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unter in dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung đ SpeiÂcherÂdauÂer: das verÂwenÂdeÂte CooÂkie lĂ€uft nach einem Jahr ab âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechÂtigÂte Interessen) |
Was ist der AdSimple Consent Manager?
Wir verÂwenÂden auf unseÂrer WebÂsite den AdSimpÂle ConÂsent ManaÂger des SoftÂwareÂentÂwickÂlungs- und Online-MarÂkeÂting UnterÂnehÂmens AdSimpÂle GmbH, FabriksÂgasÂse 20, 2230 GĂ€nÂsernÂdorf. Der AdSimpÂle ConÂsent ManaÂger bieÂtet uns unter andeÂrem die MögÂlichÂkeit, Ihnen einen umfangÂreiÂchen und datenÂschutzÂkonÂforÂmen CooÂkie-HinÂweis zu lieÂfern, damit Sie selbst entÂscheiÂden könÂnen, welÂche CooÂkies Sie zulasÂsen und welÂche nicht. Durch die VerÂwenÂdung dieÂser SoftÂware werÂden Daten von Ihnen an AdSimpÂle gesenÂdet und gespeiÂchert. In dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung inforÂmieÂren wir Sie, warÂum wir den AdSimpÂle ConÂsent ManaÂger verÂwenÂden, welÂche Daten ĂŒberÂtraÂgen und gespeiÂchert werÂden und wie Sie dieÂse DatenÂĂŒberÂtraÂgung verÂhinÂdern können.
Der AdSimpÂle ConÂsent ManaÂger ist eine SoftÂware, die unseÂre WebÂsite scannt und alle vorÂhanÂdeÂnen CooÂkies idenÂtiÂfiÂziert und kateÂgoÂriÂsiert. Zudem werÂden Sie als WebÂsiteÂbeÂsuÂcher ĂŒber ein CooÂkie HinÂweis Script ĂŒber die VerÂwenÂdung von CooÂkies inforÂmiert und entÂscheiÂden selbst welÂche CooÂkies Sie zulasÂsen und welÂche nicht.
Warum verwenden wir den AdSimple Consent Manager auf unserer Website?
Wir wolÂlen Ihnen maxiÂmaÂle TransÂpaÂrenz im Bereich DatenÂschutz bieÂten. Um das zu gewĂ€hrÂleisÂten, mĂŒsÂsen wir zuerst genau wisÂsen, welÂche CooÂkies im LauÂfe der Zeit auf unseÂrer WebÂsite gelanÂdet sind. Dadurch, dass der ConÂsent ManaÂger von AdSimpÂle regelÂmĂ€ÂĂig unseÂre WebÂsite scannt und alle CooÂkies ausÂfinÂdig macht, haben wir die volÂle KonÂtrolÂle ĂŒber dieÂse CooÂkies und könÂnen so DSGVO-konÂform hanÂdeln. Wir könÂnen Sie dadurch ĂŒber die NutÂzung der CooÂkies auf unseÂrer WebÂsite genau inforÂmieÂren. WeiÂters bekomÂmen Sie stets einen aktuÂelÂlen und datenÂschutzÂkonÂforÂmen CooÂkie-HinÂweis und entÂscheiÂden per CheckÂbox-SysÂtem selbst, welÂche CooÂkies Sie akzepÂtieÂren bzw. blockieren.
Welche Daten werden von dem AdSimple Consent Manager gespeichert?
Wenn Sie CooÂkies auf unseÂrer WebÂsite zustimÂmen, wird folÂgenÂdes CooÂkie von dem AdSimpÂle ConÂsent ManaÂger gesetzt:
Name: acm_status
Wert: â:true,âstatistikâ:true,âmarketingâ:true,âsocialmediaâ:true,âeinstellungenâ:true}
VerÂwenÂdungsÂzweck: In dieÂsem CooÂkie wird Ihr ZustimÂmungsÂstaÂtus, gespeiÂchert. Dadurch kann unseÂre WebÂsite auch bei zukĂŒnfÂtiÂgen BesuÂchen den aktuÂelÂlen StaÂtus lesen und befolÂgen.
AblaufÂdaÂtum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle Daten, die durch den AdSimpÂle ConÂsent ManaÂger erhoÂben werÂden, werÂden ausÂschlieĂÂlich innerÂhalb der EuroÂpĂ€iÂschen UniÂon ĂŒberÂtraÂgen und gespeiÂchert. Die erhoÂbeÂnen Daten werÂden auf den SerÂvern von AdSimpÂle bei der HetzÂner GmbH in DeutschÂland gespeiÂchert. Zugriff auf dieÂse Daten hat ausÂschlieĂÂlich die AdSimpÂle GmbH und die HetzÂner GmbH.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederÂzeit das Recht auf Ihre perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten zuzuÂgreiÂfen und sie auch zu löschen. Die DatenÂerÂfasÂsung und SpeiÂcheÂrung könÂnen Sie beiÂspielsÂweiÂse verÂhinÂdern, indem Sie ĂŒber das CooÂkie-HinÂweis-Script die VerÂwenÂdung von CooÂkies ablehÂnen. Eine weiÂteÂre MögÂlichÂkeit die DatenÂverÂarÂbeiÂtung zu unterÂbinÂden bzw. nach Ihren WĂŒnÂschen zu verÂwalÂten, bieÂtet Ihr BrowÂser. Je nach BrowÂser funkÂtioÂniert die CooÂkie-VerÂwalÂtung etwas anders. Unter dem Abschnitt âCooÂkiesâ finÂden Sie die entÂspreÂchenÂden Links zu den jeweiÂliÂgen AnleiÂtunÂgen der bekannÂtesÂten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie CooÂkies zustimÂmen, werÂden ĂŒber dieÂse CooÂkies perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten von Ihnen verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert. Falls wir durch Ihre EinÂwilÂliÂgung (ArtiÂkel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) CooÂkies verÂwenÂden dĂŒrÂfen, ist dieÂse EinÂwilÂliÂgung auch gleichÂzeiÂtig die RechtsÂgrundÂlaÂge fĂŒr die VerÂwenÂdung von CooÂkies bzw. die VerÂarÂbeiÂtung Ihrer Daten. Um die EinÂwilÂliÂgung zu CooÂkies verÂwalÂten zu könÂnen und Ihnen die EinÂwilÂliÂgung ermögÂliÂchen zu könÂnen, kommt der AdSimpÂle ConÂsent ManaÂger zum EinÂsatz. Der EinÂsatz dieÂser SoftÂware ermögÂlicht uns, die WebÂsite auf effiÂziÂenÂte WeiÂse rechtsÂkonÂform zu betreiÂben, was ein berechÂtigÂtes InterÂesÂse (ArtiÂkel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Wir hofÂfen, wir haben Ihnen einen guten ĂberÂblick ĂŒber den DatenÂverÂkehr und die DatenÂverÂarÂbeiÂtung durch den AdSimpÂle ConÂsent ManaÂger gelieÂfert. Wenn Sie mehr ĂŒber dieÂses Tool erfahÂren wolÂlen, empÂfehÂlen wir Ihnen die BeschreiÂbungsÂseiÂte auf https://www.adsimple.at/consent-manager/.
Security & Anti-Spam
SecuÂriÂty & Anti-Spam DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: CyberÂsiÂcherÂheit đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa Ihre IP-AdresÂse, Name oder techÂniÂsche Daten wie etwa BrowÂserÂverÂsiÂon Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten und den einÂzelÂnen DatenÂschutzÂtexÂten. đ SpeiÂcherÂdauÂer: meisÂten werÂden die Daten solanÂge gespeiÂchert, bis sie zur ErfĂŒlÂlung der DienstÂleisÂtung nicht mehr benöÂtigt werÂden âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was ist eine Security- & Anti-Spam-Software?
Mit sogeÂnannÂten SecuÂriÂty- & Anti-Spam-SoftÂwares könÂnen Sie sich und wir uns vor diverÂsen Spam- oder PhisÂhing-Mails und mögÂliÂchen andeÂren CyberÂatÂtaÂcken schĂŒtÂzen. Unter Spam verÂsteht man WerÂbeÂmails aus einem MasÂsenÂverÂsand, die man selbst nicht verÂlangÂte. SolÂche Mails werÂden auch DatenÂmĂŒll genannt und könÂnen auch KosÂten verÂurÂsaÂchen. PhisÂhing-Mails sind wieÂderÂum NachÂrichÂten, die darÂauf abzieÂlen, ĂŒber gefĂ€lschÂte NachÂrichÂten oder WebÂsites VerÂtrauÂen aufÂzuÂbauÂen, um an perÂsönÂliÂche Daten zu gelanÂgen. Eine Anti-Spam-SoftÂware schĂŒtzt in der Regel vor unerÂwĂŒnschÂten Spam-NachÂrichÂten oder bösÂarÂtiÂgen Mails, die etwa Viren in unser SysÂtem einÂschleuÂsen könnÂten. Wir nutÂzen auch allÂgeÂmeiÂne FireÂwall- und SicherÂheitsÂsysÂteÂme, die unseÂre ComÂpuÂter vor unerÂwĂŒnschÂten NetzÂwerkÂanÂgrifÂfen schĂŒtzen.
Warum verwenden wir Security- & Anti-Spam-Software?
Wir legen auf unseÂrer WebÂsite besonÂders groÂĂen Wert auf SicherÂheit. SchlieĂÂlich geht es nicht nur um unseÂre, sonÂdern vor allem auch um Ihre SicherÂheit. LeiÂder gehöÂren mittÂlerÂweiÂle in der Welt der IT und des InterÂnets CyberÂbeÂdroÂhunÂgen schon zum AllÂtag. Oft verÂsuÂchen Hacker mit HilÂfe einer CyberÂatÂtaÂcke perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten aus einem IT-SysÂtem zu stehÂlen. Und daher ist ein gutes AbwehrÂsysÂtem absoÂlut notÂwenÂdig. Ein SicherÂheitsÂsysÂtem ĂŒberÂwacht alle ein- und ausÂgeÂhenÂden VerÂbinÂdunÂgen zu unseÂrem NetzÂwerk bzw. ComÂpuÂter. Damit wir noch gröÂĂeÂre SicherÂheit vor CyberÂanÂgrifÂfen erreiÂchen, nutÂzen wir neben den stanÂdarÂdiÂsierÂten SicherÂheitsÂsysÂteÂmen auf unseÂrem ComÂpuÂter auch noch weiÂteÂre exterÂne SecuÂriÂty-DiensÂte. UnerÂlaubÂter VerÂkehr von Daten wird dadurch besÂser unterÂbunÂden und so schĂŒtÂzen wir uns vor CyberkriminalitĂ€t.
Welche Daten werden durch Security- & Anti-Spam-Softwares verarbeitet?
WelÂche Daten genau erhoÂben und gespeiÂchert werÂden hĂ€ngt natĂŒrÂlich vom jeweiÂliÂgen Dienst ab. Wir sind allerÂdings stets bemĂŒht nur ProÂgramÂme zu verÂwenÂden, die sehr sparÂsam Daten erheÂben bzw. nur Daten speiÂchern, die fĂŒr die ErfĂŒlÂlung der angeÂboÂteÂnen LeisÂtung nötig sind. GrundÂsĂ€tzÂlich kann der Dienst Daten wie beiÂspielsÂweiÂse Name, AdresÂse, IP-AdresÂse, EâMail-AdresÂse und techÂniÂsche Daten wie BrowÂserÂtyp oder BrowÂserÂverÂsiÂon speiÂchern. Auch könÂnen etwaÂige LeisÂtungs- und ProÂtoÂkollÂdaÂten erhoÂben werÂden, um mögÂliÂche einÂgeÂhenÂde BedroÂhunÂgen rechtÂzeiÂtig zu erkenÂnen. DieÂse Daten werÂden im RahÂmen der SerÂvices und unter EinÂhalÂtung der gelÂtenÂden GesetÂze verÂarÂbeiÂtet. Dazu zĂ€hlt auch bei US-ameÂriÂkaÂniÂschen AnbieÂtern (ĂŒber die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln) die DSGVO. DieÂse SecuÂriÂty-DiensÂte arbeiÂten in einiÂgen FĂ€lÂlen auch mit DrittÂanÂbieÂtern zusamÂmen, die unter AnweiÂsung und in ĂberÂeinÂstimÂmung mit den DatenÂschutzÂrichtÂliÂniÂen und weiÂteÂren SicherÂheitsÂmaĂÂnahÂmen Daten speiÂchern und/oder verÂarÂbeiÂten könÂnen. Die DatenÂspeiÂcheÂrung erfolgt meist ĂŒber Cookies.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die DauÂer der DatenÂverÂarÂbeiÂtung inforÂmieÂren wir Sie weiÂter unten, sofern wir weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen dazu haben. BeiÂspielsÂweiÂse speiÂchern SecuÂriÂty-ProÂgramÂme Daten bis Sie oder wir die DatenÂspeiÂcheÂrung widerÂruÂfen. GeneÂrell werÂden perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten nur so lanÂge, wie es fĂŒr die BereitÂstelÂlung der DienstÂleisÂtunÂgen unbeÂdingt notÂwenÂdig ist, gespeiÂchert. In vieÂlen FĂ€lÂlen fehÂlen uns leiÂder von den AnbieÂtern prĂ€ÂziÂse InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber die LĂ€nÂge der Speicherung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederÂzeit das Recht und die MögÂlichÂkeit Ihre EinÂwilÂliÂgung zur VerÂwenÂdung von CooÂkies bzw. DrittÂanÂbieÂtern von SecuÂriÂty-SoftÂware zu widerÂruÂfen. Das funkÂtioÂniert entÂweÂder ĂŒber unser CooÂkie-ManageÂment-Tool oder ĂŒber andeÂre Opt-Out-FunkÂtioÂnen. Zum BeiÂspiel könÂnen Sie auch die DatenÂerÂfasÂsung durch CooÂkies verÂhinÂdern, indem Sie in Ihrem BrowÂser die CooÂkies verÂwalÂten, deakÂtiÂvieÂren oder löschen.
Da bei solÂchen SicherÂheitsÂdiensÂten auch CooÂkies zum EinÂsatz komÂmen könÂnen, empÂfehÂlen wir Ihnen unseÂre allÂgeÂmeiÂne DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ĂŒber CooÂkies. Um zu erfahÂren, welÂche Daten von Ihnen genau gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden, sollÂten Sie die DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen der jeweiÂliÂgen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setÂzen die SicherÂheitsÂdiensÂte hauptÂsĂ€chÂlich auf GrundÂlaÂge unseÂrer berechÂtigÂten InterÂesÂsen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten SicherÂheitsÂsysÂtem gegen diverÂse CyberÂanÂgrifÂfe ein.
BestimmÂte VerÂarÂbeiÂtunÂgen, insÂbeÂsonÂdeÂre der EinÂsatz von CooÂkies sowie die NutÂzung von SicherÂheitsÂfunkÂtioÂnen bedĂŒrÂfen Ihrer EinÂwilÂliÂgung. Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass Daten von Ihnen durch einÂgeÂbunÂdeÂne SecuÂriÂty-DiensÂte verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werÂden könÂnen, gilt dieÂse EinÂwilÂliÂgung als RechtsÂgrundÂlaÂge der DatenÂverÂarÂbeiÂtung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisÂten von uns verÂwenÂdeÂten DiensÂte setÂzen CooÂkies in Ihrem BrowÂser, um Daten zu speiÂchern. DarÂum empÂfehÂlen wir Ihnen, unseÂren DatenÂschutzÂtext ĂŒber CooÂkies genau durchÂzuÂleÂsen und die DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung oder die CooÂkie-RichtÂliÂniÂen des jeweiÂliÂgen DienstÂanÂbieÂters anzusehen.
InforÂmaÂtioÂnen zu speÂziÂelÂlen Tools erfahÂren Sie â sofern vorÂhanÂden â in den folÂgenÂden Abschnitten.
Cloud-Dienste
Cloud-DiensÂte DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: Wir als WebÂsiteÂbeÂtreiÂber und Sie als WebÂsiteÂbeÂsuÂcher đ€ Zweck: SicherÂheit und DatenÂspeiÂcheÂrung đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa Ihre IP-AdresÂse, Name oder techÂniÂsche Daten wie etwa BrowÂserÂverÂsiÂon Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten und den einÂzelÂnen DatenÂschutzÂtexÂten bzw. in den DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen der AnbieÂter đ SpeiÂcherÂdauÂer: meisÂten werÂden die Daten solanÂge gespeiÂchert, bis sie zur ErfĂŒlÂlung der DienstÂleisÂtung nicht mehr benöÂtigt werÂden âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was sind Cloud-Dienste?
Cloud-DiensÂte stelÂlen uns als WebÂsiteÂbeÂtreiÂber SpeiÂcherÂplatz und RechenÂleisÂtung ĂŒber das InterÂnet zur VerÂfĂŒÂgung. Ăber das InterÂnet könÂnen Daten an ein exterÂnes SysÂtem ĂŒberÂtraÂgen, verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werÂden. Die VerÂwalÂtung dieÂser Daten ĂŒberÂnimmt der entÂspreÂchenÂde Cloud-AnbieÂter. Je nach AnforÂdeÂrung kann eine einÂzelÂne PerÂson oder auch ein UnterÂnehÂmen die SpeiÂcherÂplatzÂgröÂĂe oder RechenÂleisÂtung wĂ€hÂlen. ZugeÂgrifÂfen wird auf Cloud-SpeiÂcher ĂŒber eine API oder ĂŒber SpeiÂcherÂproÂtoÂkolÂle. API steht fĂŒr AppliÂcaÂtiÂon ProÂgramming InterÂface und gemeint ist damit eine ProÂgramÂmierÂschnittÂstelÂle, die SoftÂware- mit HardÂwareÂkomÂpoÂnenÂten verbindet.
Warum verwenden wir Cloud-Dienste?
Wir nutÂzen Cloud-DiensÂte aus mehÂreÂren GrĂŒnÂden. Ein Cloud-Dienst bieÂtet uns die MögÂlichÂkeit unseÂre Daten sicher zu speiÂchern. Zudem haben wir von verÂschieÂdeÂnen Orten und GerĂ€Âten Zugriff auf die Daten und verÂfĂŒÂgen damit ĂŒber mehr FleÂxiÂbiÂliÂtĂ€t und erleichÂtern unseÂre ArbeitsÂproÂzesÂse. Ein Cloud-SpeiÂcher erspart uns auch KosÂten, weil wir keiÂne eigeÂne InfraÂstrukÂtur fĂŒr DatenÂspeiÂcheÂrung und DatenÂsiÂcherÂheit errichÂten und verÂwalÂten mĂŒsÂsen. Durch die zenÂtraÂle SpeiÂcheÂrung unseÂrer Daten in der Cloud könÂnen wir auch unseÂre AnwenÂdungsÂfelÂder erweiÂtern und unseÂre InforÂmaÂtioÂnen deutÂlich besÂser verwalten.
Wir als WebÂsiteÂbeÂtreiÂber bzw. als UnterÂnehÂmen setÂzen Cloud-DiensÂte also in ersÂter Linie fĂŒr unseÂre eigeÂnen ZweÂcke ein. Zum BeiÂspiel nutÂzen wir die DiensÂte, um unseÂren KalenÂder zu verÂwalÂten, um DokuÂmenÂte oder andeÂre wichÂtiÂge InforÂmaÂtioÂnen in der Cloud zu speiÂchern. Dabei könÂnen allerÂdings auch perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten von Ihnen gespeiÂchert werÂden. Dies ist beiÂspielsÂweiÂse dann der Fall, wenn Sie uns Ihre KonÂtaktÂdaÂten (etwa Name und EâMail-AdresÂse) zu VerÂfĂŒÂgung stelÂlen und wir unseÂre KunÂdenÂdaÂten bei einem Cloud-AnbieÂter speiÂchern. FolgÂlich könÂnen Daten, die wir von Ihnen verÂarÂbeiÂten auch auf exterÂnen SerÂvern abgeÂlegt und verÂarÂbeiÂtet werÂden. Wenn wir auf unseÂrer WebÂsite bestimmÂte ForÂmuÂlaÂre oder InhalÂte von Cloud-DiensÂten anbieÂten, könÂnen auch CooÂkies fĂŒr WebÂanaÂlyÂsen und WerÂbeÂzweÂcke gesetzt werÂden. WeiÂters merÂken sich solÂche CooÂkies Ihre EinÂstelÂlunÂgen (wie z. B. die verÂwenÂdeÂte SpraÂche), damit Sie beim nĂ€chsÂten Besuch auf unseÂrer WebÂsite Ihre gewohnÂte WebÂumÂgeÂbung vorfinden.
Welche Daten werden durch Cloud-Dienste verarbeitet?
VieÂle von uns in der Cloud gespeiÂcherÂten Daten haben keiÂnen PerÂsoÂnenÂbeÂzug, einiÂge Daten zĂ€hÂlen jedoch, nach DefiÂniÂtiÂon der DSGVO, zu perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten. HĂ€uÂfig hanÂdelt es sich um KunÂdenÂdaÂten wie Name, AdresÂse, IP-AdresÂse oder TeleÂfonÂnumÂmer oder um techÂniÂsche GerĂ€tÂinÂforÂmaÂtioÂnen. In der Cloud könÂnen des WeiÂteÂren auch VideÂos, BilÂder und AudioÂdaÂteiÂen gespeiÂchert werÂden. Wie die Daten genau erhoÂben und gespeiÂchert werÂden, hĂ€ngt vom jeweiÂliÂgen Dienst ab. Wir verÂsuÂchen nur DiensÂte zu nutÂzen, die sehr verÂtrauÂensÂwĂŒrÂdig und proÂfesÂsioÂnell mit den Daten umgeÂhen. GrundÂsĂ€tzÂlich haben die DiensÂte, wie etwa AmaÂzon DriÂve, Zugriff auf die gespeiÂcherÂten DateiÂen, um ihren eigeÂnen SerÂvice entÂspreÂchend anbieÂten zu könÂnen. DafĂŒr benöÂtiÂgen die DiensÂte allerÂdings GenehÂmiÂgunÂgen wie beiÂspielsÂweiÂse das Recht DateiÂen wegen SicherÂheitsÂaspekÂten zu kopieÂren. DieÂse Daten werÂden im RahÂmen der SerÂvices und unter EinÂhalÂtung der gelÂtenÂden GesetÂze verÂarÂbeiÂtet und verÂwalÂtet. Dazu zĂ€hlt auch bei US-ameÂriÂkaÂniÂschen AnbieÂtern (ĂŒber die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln) die DSGVO. DieÂse Cloud-DiensÂte arbeiÂten in einiÂgen FĂ€lÂlen auch mit DrittÂanÂbieÂtern zusamÂmen, die unter AnweiÂsung und in ĂberÂeinÂstimÂmung mit den DatenÂschutzÂrichtÂliÂniÂen und weiÂteÂren SicherÂheitsÂmaĂÂnahÂmen Daten verÂarÂbeiÂten könÂnen. Wir möchÂten an dieÂser StelÂle nochÂmals betoÂnen, dass sich alle bekannÂten Cloud-DiensÂte (wie AmaÂzon DriÂve, GoogÂle DriÂve oder MicroÂsoft OneÂdriÂve) das Recht einÂhoÂlen, Zugriff auf gespeiÂcherÂte InhalÂte zu haben, um ihr eigeÂnes SerÂvice entÂspreÂchend anbieÂten und optiÂmieÂren zu können.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die DauÂer der DatenÂverÂarÂbeiÂtung inforÂmieÂren wir Sie weiÂter unten, sofern wir weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen dazu haben. Im AllÂgeÂmeiÂnen speiÂchern Cloud-DiensÂte Daten, bis Sie oder wir die DatenÂspeiÂcheÂrung widerÂruÂfen bzw. die Daten wieÂder löschen. GeneÂrell werÂden perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten nur so lanÂge gespeiÂchert, wie es fĂŒr die BereitÂstelÂlung der DienstÂleisÂtunÂgen unbeÂdingt notÂwenÂdig ist. Ein endÂgĂŒlÂtiÂges DatenÂlöÂschen aus der Cloud kann allerÂdings einiÂge MonaÂte dauÂern. Das ist der Fall, weil die Daten meist nicht nur auf einem SerÂver gespeiÂchert sind, sonÂdern auf verÂschieÂdeÂnen SerÂvern aufÂgeÂteilt werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederÂzeit das Recht und die MögÂlichÂkeit Ihre EinÂwilÂliÂgung zur DatenÂspeiÂcheÂrung in einer Cloud zu widerÂruÂfen. Falls CooÂkies verÂwenÂdet werÂden, haben Sie auch hier ein WiderÂrufsÂrecht. Das funkÂtioÂniert entÂweÂder ĂŒber unser CooÂkie-ManageÂment-Tool oder ĂŒber andeÂre Opt-Out-FunkÂtioÂnen. Zum BeiÂspiel könÂnen Sie auch die DatenÂerÂfasÂsung durch CooÂkies verÂhinÂdern, indem Sie in Ihrem BrowÂser die CooÂkies verÂwalÂten, deakÂtiÂvieÂren oder löschen. Wir empÂfehÂlen Ihnen auch unseÂre allÂgeÂmeiÂne DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ĂŒber CooÂkies. Um zu erfahÂren, welÂche Daten von Ihnen genau gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden, sollÂten Sie die DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen der jeweiÂliÂgen Cloud-AnbieÂter durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setÂzen Cloud-DiensÂte hauptÂsĂ€chÂlich auf GrundÂlaÂge unseÂrer berechÂtigÂten InterÂesÂsen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten SicherÂheits- und SpeiÂcherÂsysÂtem ein.
BestimmÂte VerÂarÂbeiÂtunÂgen, insÂbeÂsonÂdeÂre der EinÂsatz von CooÂkies sowie die NutÂzung von SpeiÂcherÂfunkÂtioÂnen bedĂŒrÂfen Ihrer EinÂwilÂliÂgung. Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass Daten von Ihnen bei Cloud-DiensÂten verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werÂden könÂnen, gilt dieÂse EinÂwilÂliÂgung als RechtsÂgrundÂlaÂge der DatenÂverÂarÂbeiÂtung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisÂten von uns verÂwenÂdeÂten DiensÂte setÂzen CooÂkies in Ihrem BrowÂser, um Daten zu speiÂchern. DarÂum empÂfehÂlen wir Ihnen, unseÂren DatenÂschutzÂtext ĂŒber CooÂkies genau durchÂzuÂleÂsen und die DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung oder die CooÂkie-RichtÂliÂniÂen des jeweiÂliÂgen DienstÂanÂbieÂters anzusehen.
InforÂmaÂtioÂnen zu speÂziÂelÂlen Tools erfahÂren Sie â sofern vorÂhanÂden â in den folÂgenÂden Abschnitten.
Externe Onlineplattformen Einleitung
ExterÂne OnlineÂplattÂforÂmen DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite bzw. BesuÂcher der exterÂnen OnlineÂplattÂforÂmen đ€ Zweck: DarÂstelÂlung und OptiÂmieÂrung unseÂrer SerÂviceÂleisÂtung, KonÂtakt zu BesuÂchern, InterÂesÂsenÂten đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa TeleÂfonÂnumÂmern, EâMail-AdresÂsen, KonÂtaktÂdaÂten, Daten zum NutÂzerÂverÂhalÂten, InforÂmaÂtioÂnen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-AdresÂse. Mehr Details dazu finÂden Sie bei der jeweils einÂgeÂsetzÂten PlattÂform. đ SpeiÂcherÂdauÂer: abhĂ€nÂgig von den verÂwenÂdeÂten PlattÂforÂmen âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was sind externe Onlineplattformen?
Um unseÂre LeisÂtunÂgen oder ProÂdukÂte auch auĂerÂhalb unseÂrer WebÂsite anbieÂten zu könÂnen, nutÂzen wir auch exterÂne PlattÂforÂmen. Dabei hanÂdelt es sich meist um Online-MarktÂplĂ€tÂze wie etwa AmaÂzon oder eBay. Neben unseÂrer VerÂantÂwortÂlichÂkeit des DatenÂschutÂzes gelÂten auch die DatenÂschutzÂbeÂstimÂmunÂgen der von uns verÂwenÂdeÂten exterÂnen PlattÂforÂmen. Dies ist speÂziÂell dann der Fall, wenn ĂŒber die PlattÂform unseÂre ProÂdukÂte erworÂben werÂden. Also wenn es einen ZahÂlungsÂvorÂgang gibt. WeiÂters nĂŒtÂzen die meisÂten PlattÂforÂmen Ihre Daten auch, um die eigeÂnen MarÂkeÂtingÂmaĂÂnahÂmen zu optiÂmieÂren. BeiÂspielsÂweiÂse kann die PlattÂform, mit HilÂfe erhoÂbeÂner Daten, WerÂbeÂanÂzeiÂgen genau an die InterÂesÂsen der KunÂden und WebÂsiteÂbeÂsuÂcher zuschneiden.
Warum nutzen wir externe Onlineplattformen?
Neben unseÂrer WebÂsite wolÂlen wir unser AngeÂbot auch auf andeÂren PlattÂforÂmen anbieÂten, um mehr KunÂden unser AngeÂbot nĂ€her zu brinÂgen. ExterÂne Online-MarktÂplĂ€tÂze wie etwa AmaÂzon, Ebay oder auch Digistore24 bieÂten groÂĂe VerÂkaufsÂwebÂsites, die unseÂre ProÂdukÂte MenÂschen anbieÂten, die unter UmstĂ€nÂden nicht unseÂre WebÂsite kenÂnen. Es kann auch vorÂkomÂmen, dass einÂgeÂbauÂte EleÂmenÂte auf unseÂrer SeiÂte zu einer exterÂnen OnlineÂplattÂform leiÂten. Daten, die von der verÂwenÂdeÂten OnlineÂplattÂform verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werÂden, dieÂnen dem UnterÂnehÂmen einerÂseits den ZahÂlungsÂvorÂgang zu proÂtoÂkolÂlieÂren, andeÂrerÂseits aber auch um WebÂanaÂlyÂsen durchÂfĂŒhÂren zu können.
Ziel dieÂser AnaÂlyÂsen ist es, genaueÂre und perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne MarÂkeÂting- und WerÂbeÂstraÂteÂgien entÂwiÂckeln zu könÂnen. AbhĂ€nÂgig von Ihrem VerÂhalÂten auf einer PlattÂform, könÂnen mit HilÂfe der ausÂgeÂwerÂteÂten Daten, pasÂsenÂde RĂŒckÂschlĂŒsÂse auf Ihre InterÂesÂsen getrofÂfen werÂden und sogeÂnannÂte UserÂproÂfiÂle erstellt werÂden. So ist es den PlattÂforÂmen auch mögÂlich, Ihnen maĂÂgeÂschneiÂderÂte WerÂbeÂanÂzeiÂgen bzw. ProÂdukÂte zu prĂ€ÂsenÂtieÂren. MeisÂtens werÂden fĂŒr dieÂsen Zweck CooÂkies in Ihrem BrowÂser gesetzt, die Daten zu Ihrem NutÂzungsÂverÂhalÂten speichern.
BitÂte beachÂten Sie, dass bei der NutÂzung der PlattÂforÂmen oder unseÂrer einÂgeÂbauÂten EleÂmenÂte auch Daten von Ihnen auĂerÂhalb der EuroÂpĂ€iÂschen UniÂon verÂarÂbeiÂtet werÂden könÂnen, da OnlineÂplattÂforÂmen, beiÂspielsÂweiÂse AmaÂzon oder eBay, ameÂriÂkaÂniÂsche UnterÂnehÂmen sind. Dadurch könÂnen Sie mögÂliÂcherÂweiÂse Ihre RechÂte in Bezug auf Ihre perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten nicht mehr so leicht einÂforÂdern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
WelÂche Daten genau gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden, hĂ€ngt von der jeweiÂliÂgen exterÂnen PlattÂform ab. Aber fĂŒr gewöhnÂlich hanÂdelt es sich um Daten wie etwa TeleÂfonÂnumÂmern, EâMailadressen, Daten, die Sie in ein KonÂtaktÂforÂmuÂlar einÂgeÂben, NutÂzerÂdaÂten wie zum BeiÂspiel welÂche ButÂtons Sie kliÂcken, wann Sie welÂche SeiÂten besucht haben, InforÂmaÂtioÂnen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-AdresÂse. Sehr hĂ€uÂfig werÂden die meisÂten dieÂser Daten in CooÂkies gespeiÂchert. Wenn Sie bei einer exterÂnen PlattÂform ein eigeÂnes ProÂfil haben und dort auch angeÂmelÂdet sind, könÂnen Daten mit dem ProÂfil verÂknĂŒpft werÂden. Die erhoÂbeÂnen Daten werÂden auf den SerÂvern der verÂwenÂdeÂten PlattÂforÂmen gespeiÂchert und dort verÂarÂbeiÂtet. Wie eine exterÂne PlattÂform Daten genau speiÂchert, verÂwalÂtet und verÂarÂbeiÂtet, erfahÂren Sie in der jeweiÂliÂgen DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung. Falls Sie zur DatenÂspeiÂcheÂrung und DatenÂverÂarÂbeiÂtung FraÂgen haben oder entÂspreÂchenÂde RechÂte gelÂtend machen wolÂlen, empÂfehÂlen wir Ihnen, sich direkt an die PlattÂform zu wenden.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die DauÂer der DatenÂverÂarÂbeiÂtung inforÂmieÂren wir Sie weiÂter unten, sofern wir weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen dazu haben. BeiÂspielsÂweiÂse speiÂchert AmaÂzon Daten, bis sie fĂŒr den eigeÂnen Zweck nicht mehr benöÂtigt werÂden. GeneÂrell verÂarÂbeiÂten wir perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten nur so lanÂge wie es fĂŒr die BereitÂstelÂlung unseÂrer DienstÂleisÂtunÂgen und ProÂdukÂte unbeÂdingt notÂwenÂdig ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederÂzeit das Recht und die MögÂlichÂkeit Ihre EinÂwilÂliÂgung zur VerÂwenÂdung von CooÂkies zu widerÂruÂfen. Das funkÂtioÂniert entÂweÂder ĂŒber unser CooÂkie-ManageÂment-Tool oder ĂŒber Opt-Out-FunkÂtioÂnen bei der jeweiÂliÂgen exterÂnen PlattÂform. WeiÂters könÂnen Sie auch die DatenÂerÂfasÂsung durch CooÂkies verÂhinÂdern, indem Sie in Ihrem BrowÂser die CooÂkies verÂwalÂten, deakÂtiÂvieÂren oder löschen.
Da CooÂkies zum EinÂsatz komÂmen könÂnen, empÂfehÂlen wir Ihnen auch unseÂre allÂgeÂmeiÂne DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ĂŒber CooÂkies. Um zu erfahÂren, welÂche Daten von Ihnen genau gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden, sollÂten Sie die DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen der jeweiÂliÂgen exterÂnen PlattÂforÂmen durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass Daten von Ihnen durch exterÂne PlattÂforÂmen verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werÂden könÂnen, gilt dieÂse EinÂwilÂliÂgung als RechtsÂgrundÂlaÂge der DatenÂverÂarÂbeiÂtung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundÂsĂ€tzÂlich werÂden Ihre Daten bei VorÂlieÂgen einer EinÂwilÂliÂgung auch auf GrundÂlaÂge eines berechÂtigÂten InterÂesÂses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnelÂlen und guten KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon mit Ihnen oder andeÂren KunÂden und GeschĂ€ftsÂpartÂnern gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet. Falls wir einÂgeÂbunÂdeÂne EleÂmenÂte exterÂner PlattÂforÂmen auf unser WebÂsite haben, setÂzen wir dieÂse gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben.
InforÂmaÂtioÂnen zu speÂziÂelÂlen exterÂnen PlattÂforÂmen erfahÂren Sie â sofern vorÂhanÂden â in den folÂgenÂden Abschnitten.
Audio & Video Einleitung
Audio & Video DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: OptiÂmieÂrung unseÂrer SerÂviceÂleisÂtung đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa KonÂtaktÂdaÂten, Daten zum NutÂzerÂverÂhalÂten, InforÂmaÂtioÂnen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-AdresÂse könÂnen gespeiÂchert werÂden. Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten in den entÂspreÂchenÂden DatenÂschutzÂtexÂten. đ SpeiÂcherÂdauÂer: Daten bleiÂben grundÂsĂ€tzÂlich gespeiÂchert, solanÂge sie fĂŒr den DienstÂzweck nötig sind âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was sind Audio- und Videoelemente?
Wir haben auf unseÂre WebÂsite Audio- bzw. VideoÂeleÂmenÂte einÂgeÂbunÂden, damit Sie sich direkt ĂŒber unseÂre WebÂsite etwa VideÂos anseÂhen oder Musik/Podcasts anhöÂren könÂnen. Die InhalÂte werÂden von DienstÂanÂbieÂtern zur VerÂfĂŒÂgung gestellt. Alle InhalÂte werÂden also auch von den entÂspreÂchenÂden SerÂvern der AnbieÂter bezogen.
Es hanÂdelt sich dabei um einÂgeÂbunÂdeÂne FunkÂtiÂonsÂeleÂmenÂte von PlattÂforÂmen wie etwa YouÂTube, Vimeo oder SpoÂtiÂfy. Die NutÂzung dieÂser PorÂtaÂle ist in der Regel kosÂtenÂlos, es könÂnen aber auch kosÂtenÂpflichÂtiÂge InhalÂte verÂöfÂfentÂlicht werÂden. Mit HilÂfe dieÂser einÂgeÂbunÂdeÂnen EleÂmenÂte könÂne Sie sich ĂŒber unseÂre WebÂsite die jeweiÂliÂgen InhalÂte anhöÂren oder ansehen.
Wenn Sie Audio- oder VideoÂeleÂmenÂte auf unseÂre WebÂsite verÂwenÂden, könÂnen auch perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten von Ihnen an die DienstÂanÂbieÂter ĂŒberÂmitÂtelt, verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werden.
Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website?
NatĂŒrÂlich wolÂlen wir Ihnen auf unseÂrer WebÂsite das besÂte AngeÂbot lieÂfern. Und uns ist bewusst, dass InhalÂte nicht mehr bloĂ in Text und staÂtiÂschem Bild verÂmitÂtelt werÂden. Statt Ihnen einÂfach nur einen Link zu einem Video zu geben, bieÂten wir Ihnen direkt auf unseÂrer WebÂsite Audio- und VideoÂforÂmaÂte, die unterÂhalÂtend oder inforÂmaÂtiv und im IdeÂalÂfall sogar beiÂdes sind. Das erweiÂtert unser SerÂvice und erleichÂtert Ihnen den Zugang zu interÂesÂsanÂten InhalÂten. Somit bieÂten wir neben unseÂren TexÂten und BilÂdern auch Video und/oder Audio-InhalÂte an.
Welche Daten werden durch Audio- & Videoelemente gespeichert?
Wenn Sie eine SeiÂte auf unseÂrer WebÂsite aufÂruÂfen, die beiÂspielsÂweiÂse ein einÂgeÂbetÂteÂtes Video hat, verÂbinÂdet sich Ihr SerÂver mit dem SerÂver des DienstÂanÂbieÂters. Dabei werÂden auch Daten von Ihnen an den DrittÂanÂbieÂter ĂŒberÂtraÂgen und dort gespeiÂchert. ManÂche Daten werÂden ganz unabÂhĂ€nÂgig davon, ob Sie bei dem DrittÂanÂbieÂter ein KonÂto haben oder nicht, gesamÂmelt und gespeiÂchert. Dazu zĂ€hÂlen meist Ihre IP-AdresÂse, BrowÂserÂtyp, BetriebsÂsysÂtem, und weiÂteÂre allÂgeÂmeiÂne InforÂmaÂtioÂnen zu Ihrem EndÂgeÂrĂ€t. WeiÂters werÂden von den meisÂten AnbieÂtern auch InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber Ihre WebÂakÂtiÂviÂtĂ€t einÂgeÂholt. Dazu zĂ€hÂlen etwa SitÂzungsÂdauÂer, AbsprungraÂte, auf welÂchen ButÂton Sie geklickt haben oder ĂŒber welÂche WebÂsite Sie den Dienst nutÂzen. All dieÂse InforÂmaÂtioÂnen werÂden meist ĂŒber CooÂkies oder Pixel-Tags (auch Web BeaÂcon genannt) gespeiÂchert. PseudÂonyÂmiÂsierÂte Daten werÂden meist in CooÂkies in Ihrem BrowÂser gespeiÂchert. WelÂche Daten genau gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet werÂden, erfahÂren Sie stets in der DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung des jeweiÂliÂgen Anbieters.
Dauer der Datenverarbeitung
Wie lanÂge die Daten auf den SerÂvern der DrittÂanÂbieÂter genau gespeiÂchert werÂden, erfahÂren Sie entÂweÂder weiÂter unten im DatenÂschutzÂtext des jeweiÂliÂgen Tools oder in der DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung des AnbieÂters. GrundÂsĂ€tzÂlich werÂden perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten immer nur so lanÂge verÂarÂbeiÂtet, wie es fĂŒr die BereitÂstelÂlung unseÂrer DienstÂleisÂtunÂgen oder ProÂdukÂte unbeÂdingt nötig wird. Dies gilt in der Regel auch fĂŒr DrittÂanÂbieÂter. Meist könÂnen Sie davon ausÂgeÂhen, dass gewisÂse Daten ĂŒber mehÂreÂre JahÂre auf den SerÂvern der DrittÂanÂbieÂter gespeiÂchert werÂden. Daten könÂnen speÂziÂell in CooÂkies unterÂschiedÂlich lanÂge gespeiÂchert werÂden. ManÂche CooÂkies werÂden bereits nach dem VerÂlasÂsen der WebÂsite wieÂder gelöscht, andeÂren könÂnen ĂŒber einiÂge JahÂre in Ihrem BrowÂser gespeiÂchert sein.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederÂzeit das Recht und die MögÂlichÂkeit Ihre EinÂwilÂliÂgung zur VerÂwenÂdung von CooÂkies bzw. DrittÂanÂbieÂtern zu widerÂruÂfen. Das funkÂtioÂniert entÂweÂder ĂŒber unser CooÂkie-ManageÂment-Tool oder ĂŒber andeÂre Opt-Out-FunkÂtioÂnen. Zum BeiÂspiel könÂnen Sie auch die DatenÂerÂfasÂsung durch CooÂkies verÂhinÂdern, indem Sie in Ihrem BrowÂser die CooÂkies verÂwalÂten, deakÂtiÂvieÂren oder löschen. Die RechtÂmĂ€ÂĂigÂkeit der VerÂarÂbeiÂtung bis zum WiderÂruf bleibt unberĂŒhrt.
Da durch die einÂgeÂbunÂdeÂnen Audio- und Video-FunkÂtioÂnen auf unseÂrer SeiÂte meist auch CooÂkies verÂwenÂdet werÂden, sollÂte Sie sich auch unseÂre allÂgeÂmeiÂne DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ĂŒber CooÂkies durchÂleÂsen. In den DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen der jeweiÂliÂgen DrittÂanÂbieÂter erfahÂren Sie genaueÂres ĂŒber den Umgang und die SpeiÂcheÂrung Ihrer Daten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass Daten von Ihnen durch einÂgeÂbunÂdeÂne Audio- und Video-EleÂmenÂte verÂarÂbeiÂtet und gespeiÂchert werÂden könÂnen, gilt dieÂse EinÂwilÂliÂgung als RechtsÂgrundÂlaÂge der DatenÂverÂarÂbeiÂtung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundÂsĂ€tzÂlich werÂden Ihre Daten auch auf GrundÂlaÂge unseÂres berechÂtigÂten InterÂesÂses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnelÂlen und guten KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon mit Ihnen oder andeÂren KunÂden und GeschĂ€ftsÂpartÂnern gespeiÂchert und verÂarÂbeiÂtet. Wir setÂzen die einÂgeÂbunÂdeÂnen Audio- und Video-EleÂmenÂte gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben.
Webdesign Einleitung
WebÂdeÂsign DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: VerÂbesÂseÂrung der NutÂzerÂerÂfahÂrung đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: WelÂche Daten verÂarÂbeiÂtet werÂden, hĂ€ngt stark von den verÂwenÂdeÂten DiensÂten ab. Meist hanÂdelt es sich etwa um IP-AdresÂse, techÂniÂsche Daten, SprachÂeinÂstelÂlunÂgen, BrowÂserÂverÂsiÂon, BildÂschirmÂaufÂlöÂsung und Name des BrowÂsers. Mehr Details dazu finÂden Sie bei den jeweils einÂgeÂsetzÂten WebÂdeÂsign-Tools. đ SpeiÂcherÂdauÂer: abhĂ€nÂgig von den einÂgeÂsetzÂten Tools âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was ist Webdesign?
Wir verÂwenÂden auf unseÂrer WebÂsite verÂschieÂdeÂne Tools, die unseÂrem WebÂdeÂsign dieÂnen. Bei WebÂdeÂsign geht es nicht, wie oft angeÂnomÂmen, nur darÂum, dass unseÂre WebÂsite hĂŒbsch ausÂsieht, sonÂdern auch um FunkÂtioÂnaÂliÂtĂ€t und LeisÂtung. Aber natĂŒrÂlich ist die pasÂsenÂde Optik einer WebÂsite auch eines der groÂĂen ZieÂle proÂfesÂsioÂnelÂlen WebÂdeÂsigns. WebÂdeÂsign ist ein TeilÂbeÂreich des MediÂenÂdeÂsigns und beschĂ€fÂtigt sich sowohl mit der visuÂelÂlen als auch der strukÂtuÂrelÂlen und funkÂtioÂnaÂlen GestalÂtung einer WebÂsite. Ziel ist es mit HilÂfe von WebÂdeÂsign Ihre ErfahÂrung auf unseÂrer WebÂsite zu verÂbesÂsern. Im WebÂdeÂsign-JarÂgon spricht man in dieÂsem ZusamÂmenÂhang von User-ExpeÂriÂence (UX) und UsaÂbiÂliÂty. Unter User ExpeÂriÂence verÂsteht man alle EinÂdrĂŒÂcke und ErlebÂnisÂse, die der WebÂsiteÂbeÂsuÂcher auf einer WebÂsite erfĂ€hrt. Ein UnterÂpunkt der User ExpeÂriÂence ist die UsaÂbiÂliÂty. Dabei geht es um die NutÂzerÂfreundÂlichÂkeit einer WebÂsite. Wert gelegt wird hier vor allem darÂauf, dass InhalÂte, UnterÂseiÂten oder ProÂdukÂte klar strukÂtuÂriert sind und Sie leicht und schnell finÂden, wonach Sie suchen. Um Ihnen die bestÂmögÂliÂche ErfahÂrung auf unseÂrer WebÂsite zu bieÂten, verÂwenÂden wir auch sogeÂnannÂte WebÂdeÂsign-Tools von DrittÂanÂbieÂtern. Unter die KateÂgoÂrie âWebÂdeÂsignâ falÂlen in dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung also alle DiensÂte, die unseÂre WebÂsite gestalÂteÂrisch verÂbesÂsern. Das könÂnen beiÂspielsÂweiÂse SchriftÂarÂten, diverÂse PlugÂins oder andeÂre einÂgeÂbunÂdeÂne WebÂdeÂsign-FunkÂtioÂnen sein.
Warum verwenden wir Webdesign-Tools?
Wie Sie InforÂmaÂtioÂnen auf einer WebÂsite aufÂnehÂmen, hĂ€ngt sehr stark von der StrukÂtur, der FunkÂtioÂnaÂliÂtĂ€t und der visuÂelÂlen WahrÂnehÂmung der WebÂsite ab. Daher wurÂde auch fĂŒr uns ein gutes und proÂfesÂsioÂnelÂles WebÂdeÂsign immer wichÂtiÂger. Wir arbeiÂten stĂ€nÂdig an der VerÂbesÂseÂrung unseÂrer WebÂsite und sehen dies auch als erweiÂterÂte DienstÂleisÂtung fĂŒr Sie als WebÂsiteÂbeÂsuÂcher. WeiÂters hat eine schöÂne und funkÂtioÂnieÂrenÂde WebÂsite auch wirtÂschaftÂliÂche VorÂteiÂle fĂŒr uns. SchlieĂÂlich werÂden Sie uns nur besuÂchen und unseÂre AngeÂboÂte in Anspruch nehÂmen, wenn Sie sich rundÂum wohl fĂŒhlen.
Welche Daten werden durch Webdesign-Tools gespeichert?
Wenn Sie unseÂre WebÂsite besuÂchen, könÂnen WebÂdeÂsign-EleÂmenÂte in unseÂren SeiÂten einÂgeÂbunÂden sein, die auch Daten verÂarÂbeiÂten könÂnen. Um welÂche Daten es sich genau hanÂdelt, hĂ€ngt natĂŒrÂlich stark von den verÂwenÂdeÂten Tools ab. WeiÂter unter sehen Sie genau, welÂche Tools wir fĂŒr unseÂre WebÂsite verÂwenÂden. Wir empÂfehÂlen Ihnen fĂŒr nĂ€heÂre InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber die DatenÂverÂarÂbeiÂtung auch die jeweiÂliÂge DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung der verÂwenÂdeÂten Tools durchÂzuÂleÂsen. MeisÂtens erfahÂren Sie dort, welÂche Daten verÂarÂbeiÂtet werÂden, ob CooÂkies einÂgeÂsetzt werÂden und wie lanÂge die Daten aufÂbeÂwahrt werÂden. Durch SchriftÂarÂten wie etwa GoogÂle Fonts werÂden beiÂspielsÂweiÂse auch InforÂmaÂtioÂnen wie SprachÂeinÂstelÂlunÂgen, IP-AdresÂse, VerÂsiÂon des BrowÂsers, BildÂschirmÂaufÂlöÂsung des BrowÂsers und Name des BrowÂsers autoÂmaÂtisch an die GoogÂle-SerÂver ĂŒbertragen.
Dauer der Datenverarbeitung
Wie lanÂge Daten verÂarÂbeiÂtet werÂden, ist sehr indiÂviÂduÂell und hĂ€ngt von den einÂgeÂsetzÂten WebÂdeÂsign-EleÂmenÂten ab. Wenn CooÂkies beiÂspielsÂweiÂse zum EinÂsatz komÂmen, kann die AufÂbeÂwahÂrungsÂdauÂer nur eine MinuÂte, aber auch ein paar JahÂre dauÂern. Machen Sie sich diesÂbeÂzĂŒgÂlich bitÂte schlau. Dazu empÂfehÂlen wir Ihnen einerÂseits unseÂren allÂgeÂmeiÂnen TextÂabÂschnitt ĂŒber CooÂkies sowie die DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen der einÂgeÂsetzÂten Tools. Dort erfahÂren Sie in der Regel, welÂche CooÂkies genau einÂgeÂsetzt werÂden, und welÂche InforÂmaÂtioÂnen darÂin gespeiÂchert werÂden. GoogÂle-Font-DateiÂen werÂden zum BeiÂspiel ein Jahr gespeiÂchert. Damit soll die LadeÂzeit einer WebÂsite verÂbesÂsert werÂden. GrundÂsĂ€tzÂlich werÂden Daten immer nur so lanÂge aufÂbeÂwahrt, wie es fĂŒr die BereitÂstelÂlung des DiensÂtes nötig ist. Bei gesetzÂliÂchen VorÂschreiÂbunÂgen könÂnen Daten auch lĂ€nÂger gespeiÂchert werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederÂzeit das Recht und die MögÂlichÂkeit Ihre EinÂwilÂliÂgung zur VerÂwenÂdung von CooÂkies bzw. DrittÂanÂbieÂtern zu widerÂruÂfen. Das funkÂtioÂniert entÂweÂder ĂŒber unser CooÂkie-ManageÂment-Tool oder ĂŒber andeÂre Opt-Out-FunkÂtioÂnen. Sie könÂnen auch die DatenÂerÂfasÂsung durch CooÂkies verÂhinÂdern, indem Sie in Ihrem BrowÂser die CooÂkies verÂwalÂten, deakÂtiÂvieÂren oder löschen. Unter WebÂdeÂsign-EleÂmenÂten (meisÂtens bei SchriftÂarÂten) gibt es allerÂdings auch Daten, die nicht ganz so einÂfach gelöscht werÂden könÂnen. Das ist dann der Fall, wenn Daten direkt bei einem SeiÂtenÂaufÂruf autoÂmaÂtisch erhoÂben und an einen DrittÂanÂbieÂter (wie z. B. GoogÂle) ĂŒberÂmitÂtelt werÂden. WenÂden Sie sich dann bitÂte an den SupÂport des entÂspreÂchenÂden AnbieÂters. Im Fall von GoogÂle erreiÂchen Sie den SupÂport unter https://support.google.com/?hl=de.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass WebÂdeÂsign-Tools einÂgeÂsetzt werÂden dĂŒrÂfen, ist die RechtsÂgrundÂlaÂge der entÂspreÂchenÂden DatenÂverÂarÂbeiÂtung dieÂse EinÂwilÂliÂgung. DieÂse EinÂwilÂliÂgung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung) die RechtsÂgrundÂlaÂge fĂŒr die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten, wie sie bei der ErfasÂsung durch WebÂdeÂsign-Tools vorÂkomÂmen kann, dar. Von unseÂrer SeiÂte besteht zudem ein berechÂtigÂtes InterÂesÂse, das WebÂdeÂsign auf unseÂrer WebÂsite zu verÂbesÂsern. SchlieĂÂlich könÂnen wir Ihnen nur dann ein schöÂnes und proÂfesÂsioÂnelÂles WebÂanÂgeÂbot lieÂfern. Die dafĂŒr entÂspreÂchenÂde RechtsÂgrundÂlaÂge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen). Wir setÂzen WebÂdeÂsign-Tools gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben. Das wolÂlen wir hier auf jeden Fall nochÂmals betonen.
InforÂmaÂtioÂnen zu speÂziÂelÂlen WebÂdeÂsign-Tools erhalÂten Sie â sofern vorÂhanÂden â in den folÂgenÂden Abschnitten.
Google Fonts DatenschutzerklÀrung
GoogÂle Fonts DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: OptiÂmieÂrung unseÂrer SerÂviceÂleisÂtung đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa IP-AdresÂse und CSS- und Schrift-AnfraÂgen Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten in dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung. đ SpeiÂcherÂdauÂer: Font-DateiÂen werÂden bei GoogÂle ein Jahr gespeiÂchert âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was sind Google Fonts?
Auf unseÂrer WebÂsite verÂwenÂden wir GoogÂle Fonts. Das sind die âGoogÂle-SchrifÂtenâ der FirÂma GoogÂle Inc. FĂŒr den euroÂpĂ€iÂschen Raum ist das UnterÂnehÂmen GoogÂle IreÂland LimiÂtÂed (GorÂdon House, BarÂrow Street DubÂlin 4, Irland) fĂŒr alle GoogÂle-DiensÂte verantwortlich.
FĂŒr die VerÂwenÂdung von GoogÂle-SchriftÂarÂten mĂŒsÂsen Sie sich nicht anmelÂden bzw. ein PassÂwort hinÂterÂleÂgen. WeiÂters werÂden auch keiÂne CooÂkies in Ihrem BrowÂser gespeiÂchert. Die DateiÂen (CSS, Schriftarten/Fonts) werÂden ĂŒber die GoogÂle-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angeÂforÂdert. Laut GoogÂle sind die AnfraÂgen nach CSS und SchrifÂten vollÂkomÂmen getrennt von allen andeÂren GoogÂle-DiensÂten. Wenn Sie ein GoogÂle-KonÂto haben, brauÂchen Sie keiÂne SorÂge haben, dass Ihre GoogÂle-KonÂtoÂdaÂten, wĂ€hÂrend der VerÂwenÂdung von GoogÂle Fonts, an GoogÂle ĂŒberÂmitÂtelt werÂden. GoogÂle erfasst die NutÂzung von CSS (CasÂcaÂding Style Sheets) und der verÂwenÂdeÂten SchriftÂarÂten und speiÂchert dieÂse Daten sicher. Wie die DatenÂspeiÂcheÂrung genau ausÂsieht, werÂden wir uns noch im Detail ansehen.
GoogÂle Fonts (frĂŒÂher GoogÂle Web Fonts) ist ein VerÂzeichÂnis mit ĂŒber 800 SchriftÂarÂten, die GoogÂle Ihren NutÂzern kosÂtenÂlos zu VerÂfĂŒÂgung stellen.
VieÂle dieÂser SchriftÂarÂten sind unter der SIL Open Font LicenÂse verÂöfÂfentÂlicht, wĂ€hÂrend andeÂre unter der ApaÂche-Lizenz verÂöfÂfentÂlicht wurÂden. BeiÂdes sind freie Software-Lizenzen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?
Mit GoogÂle Fonts könÂnen wir auf der eigeÂnen WebÂseiÂte SchrifÂten nutÂzen, und mĂŒsÂsen sie nicht auf unseÂrem eigeÂnen SerÂver hochÂlaÂden. GoogÂle Fonts ist ein wichÂtiÂger BauÂstein, um die QuaÂliÂtĂ€t unseÂrer WebÂseiÂte hoch zu halÂten. Alle GoogÂle-SchrifÂten sind autoÂmaÂtisch fĂŒr das Web optiÂmiert und dies spart DatenÂvoÂluÂmen und ist speÂziÂell fĂŒr die VerÂwenÂdung bei mobiÂlen EndÂgeÂrĂ€Âten ein groÂĂer VorÂteil. Wenn Sie unseÂre SeiÂte besuÂchen, sorgt die niedÂriÂge DateiÂgröÂĂe fĂŒr eine schnelÂle LadeÂzeit. Des WeiÂteÂren sind GoogÂle Fonts sicheÂre Web Fonts. UnterÂschiedÂliÂche BildÂsynÂtheÂse-SysÂteÂme (RenÂdeÂring) in verÂschieÂdeÂnen BrowÂsern, BetriebsÂsysÂteÂmen und mobiÂlen EndÂgeÂrĂ€Âten könÂnen zu FehÂlern fĂŒhÂren. SolÂche FehÂler könÂnen teilÂweiÂse TexÂte bzw. ganÂze WebÂseiÂten optisch verÂzerÂren. Dank des schnelÂlen ConÂtent DeliÂvery NetÂwork (CDN) gibt es mit GoogÂle Fonts keiÂne plattÂformÂĂŒberÂgreiÂfenÂden ProÂbleÂme. GoogÂle Fonts unterÂstĂŒtzt alle gĂ€nÂgiÂgen BrowÂser (GoogÂle ChroÂme, MozilÂla FireÂfox, Apple SafaÂri, OpeÂra) und funkÂtioÂniert zuverÂlĂ€sÂsig auf den meisÂten moderÂnen mobiÂlen BetriebsÂsysÂteÂmen, einÂschlieĂÂlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhoÂne, iPad, iPod). Wir verÂwenÂden die GoogÂle Fonts also, damit wir unser gesamÂtes Online-SerÂvice so schön und einÂheitÂlich wie mögÂlich darÂstelÂlen können.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unseÂre WebÂseiÂte besuÂchen, werÂden die SchrifÂten ĂŒber einen GoogÂle-SerÂver nachÂgeÂlaÂden. Durch dieÂsen exterÂnen AufÂruf werÂden Daten an die GoogÂle-SerÂver ĂŒberÂmitÂtelt. So erkennt GoogÂle auch, dass Sie bzw. Ihre IP-AdresÂse unseÂre WebÂseiÂte besucht. Die GoogÂle Fonts API wurÂde entÂwiÂckelt, um VerÂwenÂdung, SpeiÂcheÂrung und ErfasÂsung von EndÂnutÂzerÂdaÂten auf das zu reduÂzieÂren, was fĂŒr eine ordentÂliÂche BereitÂstelÂlung von SchrifÂten nötig ist. API steht ĂŒbriÂgens fĂŒr âAppliÂcaÂtiÂon ProÂgramming InterÂfaceâ und dient unter andeÂrem als DatenÂĂŒberÂmittÂler im Softwarebereich.
GoogÂle Fonts speiÂchert CSS- und Schrift-AnfraÂgen sicher bei GoogÂle und ist somit geschĂŒtzt. Durch die gesamÂmelÂten NutÂzungsÂzahÂlen kann GoogÂle festÂstelÂlen, wie gut die einÂzelÂnen SchrifÂten ankomÂmen. Die ErgebÂnisÂse verÂöfÂfentÂlicht GoogÂle auf interÂnen AnaÂlyÂseÂseiÂten, wie beiÂspielsÂweiÂse GoogÂle AnaÂlyÂtics. Zudem verÂwenÂdet GoogÂle auch Daten des eigeÂnen Web-CrawÂlers, um festÂzuÂstelÂlen, welÂche WebÂseiÂten GoogÂle-SchrifÂten verÂwenÂden. DieÂse Daten werÂden in der BigÂQuery-DatenÂbank von GoogÂle Fonts verÂöfÂfentÂlicht. UnterÂnehÂmer und EntÂwickÂler nĂŒtÂzen das GoogÂle-WebÂserÂvice BigÂQuery, um groÂĂe DatenÂmenÂgen unterÂsuÂchen und beweÂgen zu können.
Zu bedenÂken gilt allerÂdings noch, dass durch jede GoogÂle Font AnfraÂge auch InforÂmaÂtioÂnen wie SprachÂeinÂstelÂlunÂgen, IP-AdresÂse, VerÂsiÂon des BrowÂsers, BildÂschirmÂaufÂlöÂsung des BrowÂsers und Name des BrowÂsers autoÂmaÂtisch an die GoogÂle-SerÂver ĂŒberÂtraÂgen werÂden. Ob dieÂse Daten auch gespeiÂchert werÂden, ist nicht klar festÂstellÂbar bzw. wird von GoogÂle nicht einÂdeuÂtig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
AnfraÂgen fĂŒr CSS-Assets speiÂchert GoogÂle einen Tag lang auf seiÂnen SerÂvern, die hauptÂsĂ€chÂlich auĂerÂhalb der EU angeÂsieÂdelt sind. Das ermögÂlicht uns, mitÂhilÂfe eines GoogÂle-StyleÂsheets die SchriftÂarÂten zu nutÂzen. Ein StyleÂsheet ist eine ForÂmatÂvorÂlaÂge, ĂŒber die man einÂfach und schnell z.B. das Design bzw. die SchriftÂart einer WebÂseiÂte Ă€ndern kann.
Die Font-DateiÂen werÂden bei GoogÂle ein Jahr gespeiÂchert. GoogÂle verÂfolgt damit das Ziel, die LadeÂzeit von WebÂseiÂten grundÂsĂ€tzÂlich zu verÂbesÂsern. Wenn MilÂlioÂnen von WebÂseiÂten auf die gleiÂchen SchrifÂten verÂweiÂsen, werÂden sie nach dem ersÂten Besuch zwiÂschenÂgeÂspeiÂchert und erscheiÂnen sofort auf allen andeÂren spĂ€Âter besuchÂten WebÂseiÂten wieÂder. ManchÂmal aktuaÂliÂsiert GoogÂle SchriftÂdaÂteiÂen, um die DateiÂgröÂĂe zu reduÂzieÂren, die AbdeÂckung von SpraÂche zu erhöÂhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die GoogÂle fĂŒr einen Tag bzw. ein Jahr speiÂchert könÂnen nicht einÂfach gelöscht werÂden. Die Daten werÂden beim SeiÂtenÂaufÂruf autoÂmaÂtisch an GoogÂle ĂŒberÂmitÂtelt. Um dieÂse Daten vorÂzeiÂtig löschen zu könÂnen, mĂŒsÂsen Sie den GoogÂle-SupÂport auf https://support.google.com/?hl=de&tid=112965649 konÂtakÂtieÂren. DatenÂspeiÂcheÂrung verÂhinÂdern Sie in dieÂsem Fall nur, wenn Sie unseÂre SeiÂte nicht besuchen.
Anders als andeÂre Web-SchrifÂten erlaubt uns GoogÂle uneinÂgeÂschrĂ€nkÂten Zugriff auf alle SchriftÂarÂten. Wir könÂnen also unliÂmiÂtiert auf ein Meer an SchriftÂarÂten zugreiÂfen und so das OptiÂmum fĂŒr unseÂre WebÂseiÂte rausÂhoÂlen. Mehr zu GoogÂle Fonts und weiÂteÂren FraÂgen finÂden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=112965649. Dort geht zwar GoogÂle auf datenÂschutzÂreÂleÂvanÂte AngeÂleÂgenÂheiÂten ein, doch wirkÂlich detailÂlierÂte InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber DatenÂspeiÂcheÂrung sind nicht entÂhalÂten. Es ist relaÂtiv schwieÂrig, von GoogÂle wirkÂlich prĂ€ÂziÂse InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber gespeiÂcherÂten Daten zu bekommen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass GoogÂle Fonts einÂgeÂsetzt werÂden darf, ist die RechtsÂgrundÂlaÂge der entÂspreÂchenÂden DatenÂverÂarÂbeiÂtung dieÂse EinÂwilÂliÂgung. DieÂse EinÂwilÂliÂgung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung) die RechtsÂgrundÂlaÂge fĂŒr die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten, wie sie bei der ErfasÂsung durch GoogÂle Fonts vorÂkomÂmen kann, dar.
Von unseÂrer SeiÂte besteht zudem ein berechÂtigÂtes InterÂesÂse, GoogÂle Font zu verÂwenÂden, um unser Online-SerÂvice zu optiÂmieÂren. Die dafĂŒr entÂspreÂchenÂde RechtsÂgrundÂlaÂge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen). Wir setÂzen GoogÂle Font gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben.
GoogÂle verÂarÂbeiÂtet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. GoogÂle ist aktiÂver TeilÂnehÂmer des EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂworks, wodurch der korÂrekÂte und sicheÂre DatenÂtransÂfer perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten von EU-BĂŒrÂgern in die USA gereÂgelt wird. Mehr InforÂmaÂtioÂnen dazu finÂden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verÂwenÂdet GoogÂle sogeÂnannÂte StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (StanÂdard ConÂtracÂtuÂal ClauÂses â SCC) sind von der EU-KomÂmisÂsiÂon bereitÂgeÂstellÂte MusÂterÂvorÂlaÂgen und solÂlen sicherÂstelÂlen, dass Ihre Daten auch dann den euroÂpĂ€iÂschen DatenÂschutzÂstanÂdards entÂspreÂchen, wenn dieÂse in DrittÂlĂ€nÂder (wie beiÂspielsÂweiÂse in die USA) ĂŒberÂlieÂfert und dort gespeiÂchert werÂden. Durch das EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂwork und durch die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂpflichÂtet sich GoogÂle, bei der VerÂarÂbeiÂtung Ihrer releÂvanÂten Daten, das euroÂpĂ€iÂsche DatenÂschutzÂniÂveau einÂzuÂhalÂten, selbst wenn die Daten in den USA gespeiÂchert, verÂarÂbeiÂtet und verÂwalÂtet werÂden. DieÂse KlauÂseln basieÂren auf einem DurchÂfĂŒhÂrungsÂbeÂschluss der EU-KomÂmisÂsiÂon. Sie finÂden den Beschluss und die entÂspreÂchenÂden StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die GoogÂle Ads DatenÂverÂarÂbeiÂtungsÂbeÂdinÂgunÂgen (GoogÂle Ads Data ProÂcesÂsing Terms), welÂche auf die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂweiÂsen, finÂden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
WelÂche Daten grundÂsĂ€tzÂlich von GoogÂle erfasst werÂden und wofĂŒr dieÂse Daten verÂwenÂdet werÂden, könÂnen Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Fonts Lokal DatenschutzerklÀrung
Auf unseÂrer WebÂsite nutÂzen wir GoogÂle Fonts der FirÂma GoogÂle Inc. FĂŒr den euroÂpĂ€iÂschen Raum ist das UnterÂnehÂmen GoogÂle IreÂland LimiÂtÂed (GorÂdon House, BarÂrow Street DubÂlin 4, Irland) verÂantÂwortÂlich. Wir haben die GoogÂle-SchriftÂarÂten lokal, d.h. auf unseÂrem WebÂserÂver â nicht auf den SerÂvern von GoogÂle â einÂgeÂbunÂden. Dadurch gibt es keiÂne VerÂbinÂdung zu GoogÂle-SerÂvern und somit auch keiÂne DatenÂĂŒberÂtraÂgung oder Speicherung.
Was sind Google Fonts?
FrĂŒÂher nannÂte man GoogÂle Fonts auch GoogÂle Web Fonts. Dabei hanÂdelt es sich um ein interÂakÂtiÂves VerÂzeichÂnis mit ĂŒber 800 SchriftÂarÂten, die GoogÂle kosÂtenÂlos bereitÂstellt. Mit GoogÂle Fonts könnÂte man SchrifÂten nutÂzen, ohne sie auf den eigeÂnen SerÂver hochÂzuÂlaÂden. Doch um diesÂbeÂzĂŒgÂlich jede InforÂmaÂtiÂonsÂĂŒberÂtraÂgung zu GoogÂle-SerÂvern zu unterÂbinÂden, haben wir die SchriftÂarÂten auf unseÂren SerÂver herÂunÂterÂgeÂlaÂden. Auf dieÂse WeiÂse hanÂdeln wir datenÂschutzÂkonÂform und senÂden keiÂne Daten an GoogÂle Fonts weiter.
Online-Kartendienste Einleitung
Online-KarÂtenÂdiensÂte DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: VerÂbesÂseÂrung der NutÂzerÂerÂfahÂrung đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: WelÂche Daten verÂarÂbeiÂtet werÂden, hĂ€ngt stark von den verÂwenÂdeÂten DiensÂten ab. Meist hanÂdelt es sich um IP-AdresÂse, StandÂortÂdaÂten, SuchÂgeÂgenÂstĂ€nÂde und/oder techÂniÂsche Daten. Mehr Details dazu finÂden Sie bei den jeweils einÂgeÂsetzÂten Tools. đ SpeiÂcherÂdauÂer: abhĂ€nÂgig von den einÂgeÂsetzÂten Tools âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was sind Online-Kartendienste?
Wir nutÂzen fĂŒr unseÂre WebÂsite als erweiÂterÂtes SerÂvice auch OnlineÂkarÂten-DiensÂte. GoogÂle Maps ist wohl jener Dienst, der Ihnen am meisÂten bekannt ist, aber es gibt auch noch andeÂre AnbieÂter, die sich auf das ErstelÂlen digiÂtaÂler LandÂkarÂten speÂziaÂliÂsiert haben. SolÂche DiensÂte ermögÂliÂchen es, StandÂorÂte, RouÂtenÂplĂ€Âne oder andeÂre geoÂgraÂfiÂsche InforÂmaÂtioÂnen direkt ĂŒber unseÂre WebÂsite anzeiÂgen zu lasÂsen. Durch einen einÂgeÂbunÂdeÂnen KarÂtenÂdienst mĂŒsÂsen Sie unseÂre WebÂsite nicht mehr verÂlasÂsen, um zum BeiÂspiel die RouÂte zu einem StandÂort anzuÂseÂhen. Damit die OnlineÂkarÂte in unseÂrer WebÂsite auch funkÂtioÂniert werÂden mitÂtels HTML-Code KarÂtenÂausÂschnitÂte einÂgeÂbunÂden. Die DiensÂte könÂnen dann StraÂĂenÂkarÂten, die ErdÂoberÂflĂ€Âche oder Luft- bzw. SatelÂliÂtenÂbilÂder anzeiÂgen. Wenn Sie das einÂgeÂbauÂte KarÂtenÂanÂgeÂbot nutÂzen, werÂden auch Daten an das verÂwenÂdeÂte Tool ĂŒberÂtraÂgen und dort gespeiÂchert. Unter dieÂsen Daten könÂnen sich auch perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten befinden.
Warum verwenden wir Online-Kartendienste auf unserer Website?
Ganz allÂgeÂmein gesproÂchen ist es unser AnlieÂgen, Ihnen auf unseÂrer WebÂsite eine angeÂnehÂme Zeit zu bieÂten. Und angeÂnehm ist Ihre Zeit natĂŒrÂlich nur, wenn Sie sich auf unseÂrer WebÂsite leicht zurechtÂfinÂden und alle InforÂmaÂtioÂnen, die Sie brauÂchen schnell und einÂfach finÂden. Daher haben wir uns gedacht, ein Online-KarÂtenÂsysÂtem könnÂte noch eine deutÂliÂche OptiÂmieÂrung unseÂres SerÂvice auf der WebÂsite sein. Ohne unseÂre WebÂsite zu verÂlasÂsen, könÂnen Sie sich mit HilÂfe des KarÂtenÂsysÂtems RouÂtenÂbeÂschreiÂbunÂgen, StandÂorÂte oder auch SehensÂwĂŒrÂdigÂkeiÂten proÂblemÂlos anseÂhen. SuperÂprakÂtisch ist natĂŒrÂlich auch, dass Sie so auf einen Blick sehen, wo wir unseÂren FirÂmenÂsitz haben, damit Sie schnell und sicher zu uns finÂden. Sie sehen, es gibt einÂfach vieÂle VorÂteiÂle und wir betrachÂten Online-KarÂtenÂdiensÂte auf unseÂrer WebÂsite ganz klar als Teil unseÂres Kundenservice.
Welche Daten werden von Online-Kartendiensten gespeichert?
Wenn Sie eine SeiÂte auf unseÂrer WebÂsite öffÂnen, die eine Online-KarÂtenÂfunkÂtiÂon einÂgeÂbaut hat, könÂnen perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten an den jeweiÂliÂgen Dienst ĂŒberÂmitÂtelt und dort gespeiÂchert werÂden. MeisÂtens hanÂdelt es sich dabei um Ihre IP-AdresÂse, durch die auch Ihr ungeÂfĂ€hÂrer StandÂpunkt ermitÂtelt werÂden kann. Neben der IP-AdresÂse werÂden auch Daten wie einÂgeÂgeÂbeÂne SuchÂbeÂgrifÂfe sowie LĂ€nÂgen- und BreiÂtenÂkoÂorÂdiÂnaÂten gespeiÂchert. Wenn Sie etwa eine AdresÂse fĂŒr eine RouÂtenÂplaÂnung einÂgeÂben, werÂden auch dieÂse Daten gespeiÂchert. Die Daten werÂden nicht bei uns, sonÂdern auf den SerÂvern der einÂgeÂbunÂdeÂnen Tools gespeiÂchert. Sie könÂnen sich das ungeÂfĂ€hr so vorÂstelÂlen: Sie befinÂden sich zwar auf unseÂrer WebÂsite, jedoch wenn Sie mit einem KarÂtenÂdienst interÂagieÂren, pasÂsiert dieÂse InterÂakÂtiÂon eigentÂlich auf deren WebÂsite. Damit der Dienst einÂwandÂfrei funkÂtioÂniert, wird in der Regel auch minÂdesÂtens ein CooÂkie in Ihrem BrowÂser gesetzt. GoogÂle Maps nutzt beiÂspielsÂweiÂse auch CooÂkies, um ein UserÂverÂhalÂten aufÂzuÂzeichÂnen und somit den eigeÂnen Dienst zu optiÂmieÂren und perÂsoÂnaÂliÂsierÂte WerÂbung schalÂten zu könÂnen. Mehr ĂŒber CooÂkies erfahÂren Sie in unseÂrem Abschnitt âCooÂkiesâ.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Jeder Online-KarÂtenÂdienst verÂarÂbeiÂtet unterÂschiedÂliÂche UserÂdaÂten. Sofern uns weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen vorÂlieÂgen, inforÂmieÂren wir Sie ĂŒber die DauÂer der DatenÂverÂarÂbeiÂtung weiÂter unten in den entÂspreÂchenÂden AbschnitÂten zu den einÂzelÂnen Tools. GrundÂsĂ€tzÂlich werÂden perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten stets nur so lanÂge aufÂbeÂwahrt, wie es fĂŒr die DienstÂbeÂreitÂstelÂlung nötig ist. GoogÂle Maps beiÂspielsÂweiÂse speiÂchert gewisÂse Daten fĂŒr einen festÂgeÂlegÂte ZeitÂraum, andeÂre Daten mĂŒsÂsen Sie wieÂderÂum selbst löschen. Bei MapÂbox wird etwa die IP-AdresÂse fĂŒr 30 Tage aufÂbeÂwahrt und anschlieÂĂend gelöscht. Sie sehen, jedes Tool speiÂchert Daten unterÂschiedÂlich lanÂge. Daher empÂfehÂlen wir Ihnen, die DatenÂschutzÂerÂklĂ€ÂrunÂgen der einÂgeÂsetzÂten Tools genau anzusehen.
Die AnbieÂter verÂwenÂden auch CooÂkies, um Daten zu Ihrem UserÂverÂhalÂten mit dem KarÂtenÂdienst zu speiÂchern. Mehr allÂgeÂmeiÂne InforÂmaÂtioÂnen zu CooÂkies finÂden Sie in unseÂrem Abschnitt âCooÂkiesâ, aber auch in den DatenÂschutzÂtexÂten der einÂzelÂnen AnbieÂter erfahÂren Sie, welÂche CooÂkies zum EinÂsatz komÂmen könÂnen. MeisÂtens hanÂdelt es sich dabei allerÂdings nur um eine beiÂspielÂhafÂte LisÂte und ist nicht vollstĂ€ndig.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer die MögÂlichÂkeit und auch das Recht auf Ihre perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten zuzuÂgreiÂfen und auch gegen die NutÂzung und VerÂarÂbeiÂtung EinÂspruch zu erheÂben. Sie könÂnen auch jederÂzeit Ihre EinÂwilÂliÂgung, die Sie uns erteilt haben, widerÂruÂfen. In der Regel funkÂtioÂniert das am einÂfachsÂten ĂŒber das CooÂkie-ConÂsent-Tool. Es gibt aber auch noch weiÂteÂre Opt-Out-Tools, die Sie nutÂzen könÂnen. MögÂliÂche CooÂkies, die von den verÂwenÂdeÂten AnbieÂtern gesetzt werÂden, könÂnen Sie mit weniÂgen MausÂklicks auch selbst verÂwalÂten, löschen oder deakÂtiÂvieÂren. Es kann dann allÂerÂgings vorÂkomÂmen, dass einiÂge FunkÂtioÂnen des DiensÂtes nicht mehr wie gewohnt funkÂtioÂnieÂren. Wie Sie in Ihrem BrowÂser die CooÂkies verÂwalÂten, hĂ€ngt auch von Ihrem benutzÂten BrowÂser ab. Im Abschnitt âCooÂkiesâ finÂden Sie auch Links zu den AnleiÂtunÂgen der wichÂtigsÂten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass ein Online-KarÂtenÂdienst einÂgeÂsetzt werÂden darf, ist die RechtsÂgrundÂlaÂge der entÂspreÂchenÂden DatenÂverÂarÂbeiÂtung dieÂse EinÂwilÂliÂgung. DieÂse EinÂwilÂliÂgung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung) die RechtsÂgrundÂlaÂge fĂŒr die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten, wie sie bei der ErfasÂsung durch einen Online-KarÂtenÂdienst vorÂkomÂmen kann, dar.
Wir haben zudem auch ein berechÂtigÂtes InterÂesÂse, einen Online-KarÂtenÂdienst zu verÂwenÂden, um unser SerÂvice auf unseÂrer WebÂsite zu optiÂmieÂren. Die dafĂŒr entÂspreÂchenÂde RechtsÂgrundÂlaÂge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen). Wir setÂzen einen Online-KarÂtenÂdienst allerÂdings immer nur dann ein, wenn Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben. Das wolÂlen wir an dieÂser StelÂle unbeÂdingt nochÂmals festÂgeÂhalÂten haben.
InforÂmaÂtioÂnen zu speÂziÂelÂlen Online-KarÂtenÂdiensÂten erhalÂten Sie â sofern vorÂhanÂden â in den folÂgenÂden Abschnitten.
Google Maps DatenschutzerklÀrung
GoogÂle Maps DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung ZusamÂmenÂfasÂsung đ„ BetrofÂfeÂne: BesuÂcher der WebÂsite đ€ Zweck: OptiÂmieÂrung unseÂrer SerÂviceÂleisÂtung đ VerÂarÂbeiÂteÂte Daten: Daten wie etwa einÂgeÂgeÂbeÂne SuchÂbeÂgrifÂfe, Ihre IP-AdresÂse und auch die BreiÂten- bzw. LĂ€nÂgenÂkoÂorÂdiÂnaÂten. Mehr Details dazu finÂden Sie weiÂter unten in dieÂser DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung. đ SpeiÂcherÂdauÂer: abhĂ€nÂgig von den gespeiÂcherÂten Daten âïž RechtsÂgrundÂlaÂgen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte Interessen) |
Was ist Google Maps?
Wir benĂŒtÂzen auf unseÂrer WebÂsite GoogÂle Maps der FirÂma GoogÂle Inc. FĂŒr den euroÂpĂ€iÂschen Raum ist das UnterÂnehÂmen GoogÂle IreÂland LimiÂtÂed (GorÂdon House, BarÂrow Street DubÂlin 4, Irland) fĂŒr alle GoogÂle-DiensÂte verÂantÂwortÂlich. Mit GoogÂle Maps könÂnen wir Ihnen StandÂorÂte besÂser zeiÂgen und damit unser SerÂvice an Ihre BedĂŒrfÂnisÂse anpasÂsen. Durch die VerÂwenÂdung von GoogÂle Maps werÂden Daten an GoogÂle ĂŒberÂtraÂgen und auf den GoogÂle-SerÂvern gespeiÂchert. Hier wolÂlen wir nun genauÂer darÂauf einÂgeÂhen, was GoogÂle Maps ist, warÂum wir dieÂsen GoogÂle-Dienst in Anspruch nehÂmen, welÂche Daten gespeiÂchert werÂden und wie Sie dies unterÂbinÂden können.
GoogÂle Maps ist ein InterÂnet-KarÂtenÂdienst der FirÂma GoogÂle. Mit GoogÂle Maps könÂnen Sie online ĂŒber einen PC, ein Tablet oder eine App genaue StandÂorÂte von StĂ€dÂten, SehensÂwĂŒrÂdigÂkeiÂten, UnterÂkĂŒnfÂten oder UnterÂnehÂmen suchen. Wenn UnterÂnehÂmen auf GoogÂle My BusiÂness verÂtreÂten sind, werÂden neben dem StandÂort noch weiÂteÂre InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber die FirÂma angeÂzeigt. Um die AnfahrtsÂmögÂlichÂkeit anzuÂzeiÂgen, könÂnen KarÂtenÂausÂschnitÂte eines StandÂorts mitÂtels HTML-Code in eine WebÂsite einÂgeÂbunÂden werÂden. GoogÂle Maps zeigt die ErdÂoberÂflĂ€Âche als StraÂĂenÂkarÂte oder als Luft- bzw. SatelÂliÂtenÂbild. Dank der Street View BilÂder und den hochÂwerÂtiÂgen SatelÂliÂtenÂbilÂdern sind sehr genaue DarÂstelÂlunÂgen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
All unseÂre BemĂŒÂhunÂgen auf dieÂser SeiÂte verÂfolÂgen das Ziel, Ihnen eine nĂŒtzÂliÂche und sinnÂvolÂle Zeit auf unseÂrer WebÂseiÂte zu bieÂten. Durch die EinÂbinÂdung von GoogÂle Maps könÂnen wir Ihnen die wichÂtigsÂten InforÂmaÂtioÂnen zu diverÂsen StandÂorÂten lieÂfern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseÂren FirÂmenÂsitz haben. Die WegÂbeÂschreiÂbung zeigt Ihnen immer den besÂten bzw. schnellsÂten Weg zu uns. Sie könÂnen den AnfahrtsÂweg fĂŒr RouÂten mit dem Auto, mit öffentÂliÂchen VerÂkehrsÂmitÂteln, zu FuĂ oder mit dem FahrÂrad abruÂfen. FĂŒr uns ist die BereitÂstelÂlung von GoogÂle Maps Teil unseÂres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit GoogÂle Maps ihren Dienst vollÂstĂ€nÂdig anbieÂten kann, muss das UnterÂnehÂmen Daten von Ihnen aufÂnehÂmen und speiÂchern. Dazu zĂ€hÂlen unter andeÂrem die einÂgeÂgeÂbeÂnen SuchÂbeÂgrifÂfe, Ihre IP-AdresÂse und auch die BreiÂten- bzw. LĂ€nÂgenÂkoÂorÂdiÂnaÂten. BenutÂzen Sie die RouÂtenÂplaÂner-FunkÂtiÂon wird auch die einÂgeÂgeÂbeÂne StartÂadresÂse gespeiÂchert. DieÂse DatenÂspeiÂcheÂrung pasÂsiert allerÂdings auf den WebÂseiÂten von GoogÂle Maps. Wir könÂnen Sie darÂĂŒber nur inforÂmieÂren, aber keiÂnen EinÂfluss nehÂmen. Da wir GoogÂle Maps in unseÂre WebÂseiÂte einÂgeÂbunÂden haben, setzt GoogÂle minÂdesÂtens ein CooÂkie (Name: NID) in Ihrem BrowÂser. DieÂses CooÂkie speiÂchert Daten ĂŒber Ihr UserÂverÂhalÂten. GoogÂle nutzt dieÂse Daten in ersÂter Linie, um eigeÂne DiensÂte zu optiÂmieÂren und indiÂviÂduÂelÂle, perÂsoÂnaÂliÂsierÂte WerÂbung fĂŒr Sie bereitzustellen.
FolÂgenÂdes CooÂkie wird aufÂgrund der EinÂbinÂdung von GoogÂle Maps in Ihrem BrowÂser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ112965649â5
VerÂwenÂdungsÂzweck: NID wird von GoogÂle verÂwenÂdet, um WerÂbeÂanÂzeiÂgen an Ihre GoogÂle-Suche anzuÂpasÂsen. Mit HilÂfe des CooÂkies âerinÂnertâ sich GoogÂle an Ihre am hĂ€uÂfigsÂten einÂgeÂgeÂbeÂnen SuchÂanÂfraÂgen oder Ihre frĂŒÂheÂre InterÂakÂtiÂon mit AnzeiÂgen. So bekomÂmen Sie immer maĂÂgeÂschneiÂderÂte WerÂbeÂanÂzeiÂgen. Das CooÂkie entÂhĂ€lt eine einÂzigÂarÂtiÂge ID, die GoogÂle benutzt, um Ihre perÂsönÂliÂchen EinÂstelÂlunÂgen fĂŒr WerÂbeÂzweÂcke zu samÂmeln.
AblaufÂdaÂtum: nach 6 Monaten
AnmerÂkung: Wir könÂnen bei den AngaÂben der gespeiÂcherÂten Daten keiÂne VollÂstĂ€nÂdigÂkeit gewĂ€hrÂleisÂten. SpeÂziÂell bei der VerÂwenÂdung von CooÂkies sind VerÂĂ€nÂdeÂrunÂgen nie ausÂzuÂschlieÂĂen. Um das CooÂkie NID zu idenÂtiÂfiÂzieÂren, wurÂde eine eigeÂne TestÂseiÂte angeÂlegt, wo ausÂschlieĂÂlich GoogÂle Maps einÂgeÂbunÂden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die GoogÂle-SerÂver steÂhen in RechenÂzenÂtren auf der ganÂzen Welt. Die meisÂten SerÂver befinÂden sich allerÂdings in AmeÂriÂka. Aus dieÂsem Grund werÂden Ihre Daten auch verÂmehrt in den USA gespeiÂchert. Hier könÂnen Sie genau nachÂleÂsen wo sich die GoogÂle-RechenÂzenÂtren befinÂden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de
Die Daten verÂteilt GoogÂle auf verÂschieÂdeÂnen DatenÂtrĂ€Âgern. Dadurch sind die Daten schnelÂler abrufÂbar und werÂden vor etwaÂigen ManiÂpuÂlaÂtiÂonsÂverÂsuÂchen besÂser geschĂŒtzt. Jedes RechenÂzenÂtrum hat auch speÂziÂelÂle NotÂfallÂproÂgramÂme. Wenn es zum BeiÂspiel ProÂbleÂme bei der GoogÂle-HardÂware gibt oder eine NaturÂkaÂtaÂstroÂphe die SerÂver lahm legt, bleiÂben die Daten ziemÂlich sicher trotzÂdem geschĂŒtzt.
ManÂche Daten speiÂchert GoogÂle fĂŒr einen festÂgeÂlegÂten ZeitÂraum. Bei andeÂren Daten bieÂtet GoogÂle ledigÂlich die MögÂlichÂkeit, dieÂse manuÂell zu löschen. WeiÂters anonyÂmiÂsiert das UnterÂnehÂmen auch InforÂmaÂtioÂnen (wie zum BeiÂspiel WerÂbeÂdaÂten) in SerÂverÂproÂtoÂkolÂlen, indem es einen Teil der IP-AdresÂse und CooÂkie-InforÂmaÂtioÂnen nach 9 bzw.18 MonaÂten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 einÂgeÂfĂŒhrÂten autoÂmaÂtiÂschen LöschÂfunkÂtiÂon von StandÂort- und AktiÂviÂtĂ€tsÂdaÂten werÂden InforÂmaÂtioÂnen zur StandÂortÂbeÂstimÂmung und Web-/App-AktiÂviÂtĂ€t â abhĂ€nÂgig von Ihrer EntÂscheiÂdung â entÂweÂder 3 oder 18 MonaÂte gespeiÂchert und dann gelöscht. Zudem kann man dieÂse Daten ĂŒber das GoogÂle-KonÂto auch jederÂzeit manuÂell aus dem VerÂlauf löschen. Wenn Sie Ihre StandÂorterÂfasÂsung vollÂstĂ€nÂdig verÂhinÂdern wolÂlen, mĂŒsÂsen Sie im GoogÂle-KonÂto die Rubrik âWeb- und App-AktiÂviÂtĂ€tâ pauÂsieÂren. KliÂcken Sie âDaten und PerÂsoÂnaÂliÂsieÂrungâ und dann auf die OptiÂon âAktiÂviÂtĂ€tsÂeinÂstelÂlungâ. Hier könÂnen Sie die AktiÂviÂtĂ€Âten ein- oder ausschalten.
In Ihrem BrowÂser könÂnen Sie weiÂters auch einÂzelÂne CooÂkies deakÂtiÂvieÂren, löschen oder verÂwalÂten. Je nach dem welÂchen BrowÂser Sie verÂwenÂden, funkÂtioÂniert dies immer etwas anders. Unter dem Abschnitt âCooÂkiesâ finÂden Sie die entÂspreÂchenÂden Links zu den jeweiÂliÂgen AnleiÂtunÂgen der bekannÂtesÂten Browser.
Falls Sie grundÂsĂ€tzÂlich keiÂne CooÂkies haben wolÂlen, könÂnen Sie Ihren BrowÂser so einÂrichÂten, dass er Sie immer inforÂmiert, wenn ein CooÂkie gesetzt werÂden soll. So könÂnen Sie bei jedem einÂzelÂnen CooÂkie entÂscheiÂden, ob Sie es erlauÂben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie einÂgeÂwilÂligt haben, dass GoogÂle Maps einÂgeÂsetzt werÂden darf, ist die RechtsÂgrundÂlaÂge der entÂspreÂchenÂden DatenÂverÂarÂbeiÂtung dieÂse EinÂwilÂliÂgung. DieÂse EinÂwilÂliÂgung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (EinÂwilÂliÂgung) die RechtsÂgrundÂlaÂge fĂŒr die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten, wie sie bei der ErfasÂsung durch GoogÂle Maps vorÂkomÂmen kann, dar.
Von unseÂrer SeiÂte besteht zudem ein berechÂtigÂtes InterÂesÂse, GoogÂle Maps zu verÂwenÂden, um unser Online-SerÂvice zu optiÂmieÂren. Die dafĂŒr entÂspreÂchenÂde RechtsÂgrundÂlaÂge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechÂtigÂte InterÂesÂsen). Wir setÂzen GoogÂle Maps gleichÂwohl nur ein, soweit Sie eine EinÂwilÂliÂgung erteilt haben.
GoogÂle verÂarÂbeiÂtet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. GoogÂle ist aktiÂver TeilÂnehÂmer des EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂworks, wodurch der korÂrekÂte und sicheÂre DatenÂtransÂfer perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten von EU-BĂŒrÂgern in die USA gereÂgelt wird. Mehr InforÂmaÂtioÂnen dazu finÂden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verÂwenÂdet GoogÂle sogeÂnannÂte StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln (StanÂdard ConÂtracÂtuÂal ClauÂses â SCC) sind von der EU-KomÂmisÂsiÂon bereitÂgeÂstellÂte MusÂterÂvorÂlaÂgen und solÂlen sicherÂstelÂlen, dass Ihre Daten auch dann den euroÂpĂ€iÂschen DatenÂschutzÂstanÂdards entÂspreÂchen, wenn dieÂse in DrittÂlĂ€nÂder (wie beiÂspielsÂweiÂse in die USA) ĂŒberÂlieÂfert und dort gespeiÂchert werÂden. Durch das EU-US Data PriÂvaÂcy FrameÂwork und durch die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂpflichÂtet sich GoogÂle, bei der VerÂarÂbeiÂtung Ihrer releÂvanÂten Daten, das euroÂpĂ€iÂsche DatenÂschutzÂniÂveau einÂzuÂhalÂten, selbst wenn die Daten in den USA gespeiÂchert, verÂarÂbeiÂtet und verÂwalÂtet werÂden. DieÂse KlauÂseln basieÂren auf einem DurchÂfĂŒhÂrungsÂbeÂschluss der EU-KomÂmisÂsiÂon. Sie finÂden den Beschluss und die entÂspreÂchenÂden StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die GoogÂle Ads DatenÂverÂarÂbeiÂtungsÂbeÂdinÂgunÂgen (GoogÂle Ads Data ProÂcesÂsing Terms), welÂche auf die StanÂdardÂverÂtragsÂklauÂseln verÂweiÂsen, finÂden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Wenn Sie mehr ĂŒber die DatenÂverÂarÂbeiÂtung von GoogÂle erfahÂren wolÂlen, empÂfehÂlen wir Ihnen die hausÂeiÂgeÂne DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung des UnterÂnehÂmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
ErklÀrung verwendeter Begriffe
Wir sind stets bemĂŒht unseÂre DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung so klar und verÂstĂ€ndÂlich wie mögÂlich zu verÂfasÂsen. BesonÂders bei techÂniÂschen und rechtÂliÂchen TheÂmen ist das allerÂdings nicht immer ganz einÂfach. Es macht oft Sinn jurisÂtiÂsche BegrifÂfe (wie z. B. perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten) oder bestimmÂte techÂniÂsche AusÂdrĂŒÂcke (wie z. B. CooÂkies, IP-AdresÂse) zu verÂwenÂden. Wir möchÂte dieÂse aber nicht ohne ErklĂ€Ârung verÂwenÂden. NachÂfolÂgend finÂden Sie nun eine alphaÂbeÂtiÂsche LisÂte von wichÂtiÂgen verÂwenÂdeÂten BegrifÂfen, auf die wir in der bisÂheÂriÂgen DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung vielÂleicht noch nicht ausÂreiÂchend einÂgeÂganÂgen sind. Falls dieÂse BegrifÂfe der DSGVO entÂnomÂmen wurÂden und es sich um BegriffsÂbeÂstimÂmunÂgen hanÂdelt, werÂden wir hier auch die DSGVO-TexÂte anfĂŒhÂren und gegeÂbeÂnenÂfalls noch eigeÂne ErlĂ€uÂteÂrunÂgen hinzufĂŒgen.
Aufsichtsbehörde
BegriffsÂbeÂstimÂmung nach ArtiÂkel 4 der DSGVO
Im SinÂne dieÂser VerÂordÂnung bezeichÂnet der Ausdruck:
âAufÂsichtsÂbeÂhörÂdeâ eine von einem MitÂgliedÂstaat gemÀà ArtiÂkel 51 einÂgeÂrichÂteÂte unabÂhĂ€nÂgiÂge staatÂliÂche Stelle;
ErlĂ€uÂteÂrung: âAufÂsichtsÂbeÂhörÂdenâ sind immer staatÂliÂche, unabÂhĂ€nÂgiÂge EinÂrichÂtunÂgen, die auch in bestimmÂten FĂ€lÂlen weiÂsungsÂbeÂfugt sind. Sie dieÂnen der DurchÂfĂŒhÂrung der sogeÂnannÂten StaatsÂaufÂsicht und sind in MinisÂteÂriÂen, speÂziÂelÂlen AbteiÂlunÂgen oder andeÂren BehörÂden angeÂsieÂdelt. FĂŒr den DatenÂschutz in ĂsterÂreich gibt es eine österÂreiÂchiÂsche DatenÂschutzÂbeÂhörÂde, fĂŒr DeutschÂland gibt es fĂŒr jedes BunÂdesÂland eine eigeÂne Datenschutzbehörde.
Auftragsverarbeiter
BegriffsÂbeÂstimÂmung nach ArtiÂkel 4 der DSGVO
Im SinÂne dieÂser VerÂordÂnung bezeichÂnet der Ausdruck:
âAufÂtragsÂverÂarÂbeiÂterâ eine natĂŒrÂliÂche oder jurisÂtiÂsche PerÂson, BehörÂde, EinÂrichÂtung oder andeÂre StelÂle, die perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten im AufÂtrag des VerÂantÂwortÂliÂchen verarbeitet;
ErlĂ€uÂteÂrung: Wir sind als UnterÂnehÂmen und WebÂsiteÂinhaÂber fĂŒr alle Daten, die wir von Ihnen verÂarÂbeiÂten verÂantÂwortÂlich. Neben den VerÂantÂwortÂliÂchen kann es auch sogeÂnannÂte AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter geben. Dazu zĂ€hlt jedes UnterÂnehÂmen bzw. jede PerÂson, die in unseÂrem AufÂtrag perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten verÂarÂbeiÂtet. AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter könÂnen folgÂlich, neben DienstÂleisÂtern wie SteuÂerÂbeÂraÂter, etwa auch HosÂting- oder ClouÂdanÂbieÂter, BezahÂlungs- oder NewsÂletÂter-AnbieÂter oder groÂĂe UnterÂnehÂmen wie beiÂspielsÂweiÂse GoogÂle oder MicroÂsoft sein.
Betroffene Aufsichtsbehörde
BegriffsÂbeÂstimÂmung nach ArtiÂkel 4 der DSGVO
Im SinÂne dieÂser VerÂordÂnung bezeichÂnet der Ausdruck:
âbetrofÂfeÂne AufÂsichtsÂbeÂhörÂdeâ eine AufÂsichtsÂbeÂhörÂde, die von der VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten betrofÂfen ist, weil
a)
der VerÂantÂwortÂliÂche oder der AufÂtragsÂverÂarÂbeiÂter im HoheitsÂgeÂbiet des MitÂgliedÂstaats dieÂser AufÂsichtsÂbeÂhörÂde nieÂderÂgeÂlasÂsen ist,
b)
dieÂse VerÂarÂbeiÂtung erhebÂliÂche AusÂwirÂkunÂgen auf betrofÂfeÂne PerÂsoÂnen mit WohnÂsitz im MitÂgliedÂstaat dieÂser AufÂsichtsÂbeÂhörÂde hat oder haben kann oder
c)
eine BeschwerÂde bei dieÂser AufÂsichtsÂbeÂhörÂde einÂgeÂreicht wurde;
ErlĂ€uÂteÂrung: In DeutschÂland hat jedes BunÂdesÂland eine eigeÂne AufÂsichtsÂbeÂhörÂde fĂŒr DatenÂschutz. Wenn Ihr FirÂmenÂsitz (HauptÂnieÂderÂlasÂsung) also in DeutschÂland ist, ist grundÂsĂ€tzÂlich die jeweiÂliÂge AufÂsichtsÂbeÂhörÂde des BunÂdesÂlanÂdes Ihr AnsprechÂpartÂner. In ĂsterÂreich gibt es fĂŒr das ganÂze Land nur eine AufÂsichtsÂbeÂhörÂde fĂŒr DatenÂschutz.
Einwilligung
BegriffsÂbeÂstimÂmung nach ArtiÂkel 4 der DSGVO
Im SinÂne dieÂser VerÂordÂnung bezeichÂnet der Ausdruck:
âEinÂwilÂliÂgungâ der betrofÂfeÂnen PerÂson jede freiÂwilÂlig fĂŒr den bestimmÂten Fall, in inforÂmierÂter WeiÂse und unmissÂverÂstĂ€ndÂlich abgeÂgeÂbeÂne WilÂlensÂbeÂkunÂdung in Form einer ErklĂ€Ârung oder einer sonsÂtiÂgen einÂdeuÂtiÂgen bestĂ€ÂtiÂgenÂden HandÂlung, mit der die betrofÂfeÂne PerÂson zu verÂsteÂhen gibt, dass sie mit der VerÂarÂbeiÂtung der sie betrefÂfenÂden perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten einÂverÂstanÂden ist;
ErlĂ€uÂteÂrung: In der Regel erfolgt bei WebÂsites eine solÂche EinÂwilÂliÂgung ĂŒber ein CooÂkie-ConÂsent-Tool. Sie kenÂnen das bestimmt. Immer wenn Sie erstÂmals eine WebÂsite besuÂchen, werÂden Sie meist ĂŒber einen BanÂner gefragt, ob Sie der DatenÂverÂarÂbeiÂtung zustimÂmen bzw. einÂwilÂliÂgen. Meist könÂnen Sie auch indiÂviÂduÂelÂle EinÂstelÂlunÂgen trefÂfen und so selbst entÂscheiÂden, welÂche DatenÂverÂarÂbeiÂtung Sie erlauÂben und welÂche nicht. Wenn Sie nicht einÂwilÂliÂgen, dĂŒrÂfen auch keiÂne perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten von Ihnen verÂarÂbeiÂtet werÂden. GrundÂsĂ€tzÂlich kann eine EinÂwilÂliÂgung natĂŒrÂlich auch schriftÂlich, also nicht ĂŒber ein Tool, erfolgen.
Personenbezogene Daten
BegriffsÂbeÂstimÂmung nach ArtiÂkel 4 der DSGVO
Im SinÂne dieÂser VerÂordÂnung bezeichÂnet der Ausdruck:
âperÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Datenâ alle InforÂmaÂtioÂnen, die sich auf eine idenÂtiÂfiÂzierÂte oder idenÂtiÂfiÂzierÂbaÂre natĂŒrÂliÂche PerÂson (im FolÂgenÂden âbetrofÂfeÂne PerÂsonâ) bezieÂhen; als idenÂtiÂfiÂzierÂbar wird eine natĂŒrÂliÂche PerÂson angeÂseÂhen, die direkt oder indiÂrekt, insÂbeÂsonÂdeÂre mitÂtels ZuordÂnung zu einer KenÂnung wie einem Namen, zu einer KennÂnumÂmer, zu StandÂortÂdaÂten, zu einer Online-KenÂnung oder zu einem oder mehÂreÂren besonÂdeÂren MerkÂmaÂlen, die AusÂdruck der phyÂsiÂschen, phyÂsioÂloÂgiÂschen, geneÂtiÂschen, psyÂchiÂschen, wirtÂschaftÂliÂchen, kulÂtuÂrelÂlen oder soziaÂlen IdenÂtiÂtĂ€t dieÂser natĂŒrÂliÂchen PerÂson sind, idenÂtiÂfiÂziert werÂden kann;
ErlĂ€uÂteÂrung: PerÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten sind also all jene Daten, die Sie als PerÂson idenÂtiÂfiÂzieÂren könÂnen. Das sind in der Regel Daten wie etwa:
- Name
- AdresÂse
- EâMail-AdresÂse
- Post-Anschrift
- TeleÂfonÂnumÂmer
- GeburtsÂdaÂtum
- KennÂnumÂmern wie SoziÂalÂverÂsiÂcheÂrungsÂnumÂmer, SteuÂerÂidenÂtiÂfiÂkaÂtiÂonsÂnumÂmer, PerÂsoÂnalÂausÂweisÂnumÂmer oder Matrikelnummer
- BankÂdaÂten wie KonÂtoÂnumÂmer, KreÂditÂinÂforÂmaÂtioÂnen, KonÂtoÂstĂ€nÂde uvm.
Laut EuroÂpĂ€iÂschem GerichtsÂhof (EuGH) zĂ€hlt auch Ihre IP-AdresÂse zu den perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten. IT-ExperÂten könÂnen anhand Ihrer IP-AdresÂse zuminÂdest den ungeÂfĂ€hÂren StandÂort Ihres GerĂ€ts und in weiÂteÂrer FolÂge Sie als AnschlussÂinÂhaÂbers festÂstelÂlen. Daher benöÂtigt auch das SpeiÂchern einer IP-AdresÂse eine RechtsÂgrundÂlaÂge im SinÂne der DSGVO. Es gibt auch noch sogeÂnannÂte âbesonÂdeÂre KateÂgoÂrienâ der perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten, die auch besonÂders schĂŒtÂzensÂwert sind. Dazu zĂ€hlen:
- rasÂsiÂsche und ethÂniÂsche Herkunft
- poliÂtiÂsche Meinungen
- reliÂgiöÂse bzw. weltÂanÂschauÂliÂche Ăberzeugungen
- die GewerkÂschaftsÂzuÂgeÂhöÂrigÂkeit
- geneÂtiÂsche Daten wie beiÂspielsÂweiÂse Daten, die aus Blut- oder SpeiÂchelÂproÂben entÂnomÂmen werden
- bioÂmeÂtriÂsche Daten (das sind InforÂmaÂtioÂnen zu psyÂchiÂschen, körÂperÂliÂchen oder verÂhalÂtensÂtyÂpiÂschen MerkÂmaÂlen, die eine PerÂson idenÂtiÂfiÂzieÂren könÂnen).
GesundÂheitsÂdaÂten - Daten zur sexuÂelÂlen OriÂenÂtieÂrung oder zum Sexualleben
Profiling
BegriffsÂbeÂstimÂmung nach ArtiÂkel 4 der DSGVO
Im SinÂne dieÂser VerÂordÂnung bezeichÂnet der Ausdruck:
âProÂfilÂingâ jede Art der autoÂmaÂtiÂsierÂten VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten, die darÂin besteht, dass dieÂse perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten verÂwenÂdet werÂden, um bestimmÂte perÂsönÂliÂche AspekÂte, die sich auf eine natĂŒrÂliÂche PerÂson bezieÂhen, zu bewerÂten, insÂbeÂsonÂdeÂre um AspekÂte bezĂŒgÂlich ArbeitsÂleisÂtung, wirtÂschaftÂliÂche Lage, GesundÂheit, perÂsönÂliÂche VorÂlieÂben, InterÂesÂsen, ZuverÂlĂ€sÂsigÂkeit, VerÂhalÂten, AufÂentÂhaltsÂort oder OrtsÂwechÂsel dieÂser natĂŒrÂliÂchen PerÂson zu anaÂlyÂsieÂren oder vorherzusagen;
ErlĂ€uÂteÂrung: Beim ProÂfilÂing werÂden verÂschieÂdeÂne InforÂmaÂtioÂnen ĂŒber eine PerÂson zusamÂmenÂgeÂtraÂgen, um darÂaus mehr ĂŒber dieÂse PerÂson zu erfahÂren. Im WebÂbeÂreich wird ProÂfilÂing hĂ€uÂfig fĂŒr WerÂbeÂzweÂcke oder auch fĂŒr BoniÂtĂ€tsÂprĂŒÂfunÂgen angeÂwandt. Web- bzw. WerÂbeÂanaÂlyÂseÂproÂgramÂme samÂmeln zum BeiÂspiel Daten ĂŒber Ihre VerÂhalÂten und Ihre InterÂesÂsen auf einer WebÂsite. DarÂaus ergibt sich ein speÂziÂelÂles UserÂproÂfil, mit desÂsen HilÂfe WerÂbung gezielt an eine ZielÂgrupÂpe ausÂgeÂspielt werÂden kann.
Verantwortlicher
BegriffsÂbeÂstimÂmung nach ArtiÂkel 4 der DSGVO
Im SinÂne dieÂser VerÂordÂnung bezeichÂnet der Ausdruck:
âVerÂantÂwortÂliÂcherâ die natĂŒrÂliÂche oder jurisÂtiÂsche PerÂson, BehörÂde, EinÂrichÂtung oder andeÂre StelÂle, die allein oder gemeinÂsam mit andeÂren ĂŒber die ZweÂcke und MitÂtel der VerÂarÂbeiÂtung von perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten entÂscheiÂdet; sind die ZweÂcke und MitÂtel dieÂser VerÂarÂbeiÂtung durch das UniÂonsÂrecht oder das Recht der MitÂgliedÂstaaÂten vorÂgeÂgeÂben, so kann der VerÂantÂwortÂliÂche bezieÂhungsÂweiÂse könÂnen die bestimmÂten KriÂteÂriÂen seiÂner BenenÂnung nach dem UniÂonsÂrecht oder dem Recht der MitÂgliedÂstaaÂten vorÂgeÂseÂhen werden;
ErlĂ€uÂteÂrung: In unseÂrem Fall sind wir fĂŒr die VerÂarÂbeiÂtung Ihrer perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten verÂantÂwortÂlich und folgÂlich der âVerÂantÂwortÂliÂcheâ. Wenn wir erhoÂbeÂne Daten zur VerÂarÂbeiÂtung an andeÂre DienstÂleisÂter weiÂterÂgeÂben, sind dieÂse âAufÂtragsÂverÂarÂbeiÂterâ. DafĂŒr muss ein âAufÂtragsÂverÂarÂbeiÂtungsÂverÂtrag (AVV)â unterÂzeichÂnet werden.
Verarbeitung
BegriffsÂbeÂstimÂmung nach ArtiÂkel 4 der DSGVO
Im SinÂne dieÂser VerÂordÂnung bezeichÂnet der Ausdruck:
âVerÂarÂbeiÂtungâ jeden mit oder ohne HilÂfe autoÂmaÂtiÂsierÂter VerÂfahÂren ausÂgeÂfĂŒhrÂten VorÂgang oder jede solÂche VorÂgangsÂreiÂhe im ZusamÂmenÂhang mit perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten wie das ErheÂben, das ErfasÂsen, die OrgaÂniÂsaÂtiÂon, das OrdÂnen, die SpeiÂcheÂrung, die AnpasÂsung oder VerÂĂ€nÂdeÂrung, das AusÂleÂsen, das AbfraÂgen, die VerÂwenÂdung, die OffenÂleÂgung durch ĂberÂmittÂlung, VerÂbreiÂtung oder eine andeÂre Form der BereitÂstelÂlung, den Abgleich oder die VerÂknĂŒpÂfung, die EinÂschrĂ€nÂkung, das Löschen oder die Vernichtung;
AnmerÂkung: Wenn wir in unseÂrer DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung von VerÂarÂbeiÂtung spreÂchen, meiÂnen wir damit jegÂliÂche Art von DatenÂverÂarÂbeiÂtung. Dazu zĂ€hlt, wie oben in der oriÂgiÂnaÂlen DSGVO-ErklĂ€Ârung erwĂ€hnt, nicht nur das ErheÂben sonÂdern auch das SpeiÂchern und VerÂarÂbeiÂten von Daten.
Schlusswort
HerzÂliÂchen GlĂŒckÂwunsch! Wenn Sie dieÂse ZeiÂlen lesen, haben Sie sich wirkÂlich durch unseÂre gesamÂte DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung âgekĂ€mpftâ oder zuminÂdest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unseÂrer DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung sehen, nehÂmen wir den Schutz Ihrer perÂsönÂliÂchen Daten, alles andeÂre als auf die leichÂte SchulÂter.
Uns ist es wichÂtig, Sie nach besÂtem WisÂsen und GewisÂsen ĂŒber die VerÂarÂbeiÂtung perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten zu inforÂmieÂren. Dabei wolÂlen wir Ihnen aber nicht nur mitÂteiÂlen, welÂche Daten verÂarÂbeiÂtet werÂden, sonÂdern auch die BewegÂgrĂŒnÂde fĂŒr die VerÂwenÂdung diverÂser SoftÂwareÂproÂgramÂme nĂ€herÂbrinÂgen. In der Regel klinÂgen DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung sehr techÂnisch und jurisÂtisch. Da die meisÂten von Ihnen aber keiÂne WebÂentÂwickÂler oder JurisÂten sind, wollÂten wir auch sprachÂlich einen andeÂren Weg gehen und den SachÂverÂhalt in einÂfaÂcher und klaÂrer SpraÂche erklĂ€Âren. Immer ist dies natĂŒrÂlich aufÂgrund der TheÂmaÂtik nicht mögÂlich. Daher werÂden die wichÂtigsÂten BegrifÂfe am Ende der DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung nĂ€her erlĂ€uÂtert.
Bei FraÂgen zum TheÂma DatenÂschutz auf unseÂrer WebÂsite zögern Sie bitÂte nicht, uns oder die verÂantÂwortÂliÂche StelÂle zu konÂtakÂtieÂren. Wir wĂŒnÂschen Ihnen noch eine schöÂne Zeit und hofÂfen, Sie auf unseÂrer WebÂsite bald wieÂder begrĂŒÂĂen zu dĂŒrfen.
Alle TexÂte sind urheÂberÂrechtÂlich geschĂŒtzt.
QuelÂle: DatenÂschutzÂerÂklĂ€Ârung erstellt mit dem DatenÂschutz GeneÂraÂtor fĂŒr ĂsterÂreich von AdSimple