Daten­schutz­er­klÀ­rung

Inha­ber und Her­aus­ge­ber die­ser Web­site: 

Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Deutsch­lands­berg
Doktor–Viktor–Verdroß–Straße  7

8530 Deutsch­lands­berg
+43 3462 21 22
office@feuerwehr.deutschlandsberg.at 

 

DatenschutzerklÀrung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung und Überblick

Wir haben die­se Daten­schutz­er­klÀ­rung (Fas­sung 15.03.2025–112965649) ver­fasst, um Ihnen gemĂ€ĂŸ der Vor­ga­ben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 und anwend­ba­ren natio­na­len Geset­zen zu erklÀ­ren, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (kurz Daten) wir als Ver­ant­wort­li­che – und die von uns beauf­trag­ten Auf­trags­ver­ar­bei­ter (z. B. Pro­vi­der) – ver­ar­bei­ten, zukĂŒnf­tig ver­ar­bei­ten wer­den und wel­che recht­mĂ€Â­ĂŸi­gen Mög­lich­kei­ten Sie haben. Die ver­wen­de­ten Begrif­fe sind geschlechts­neu­tral zu ver­ste­hen.
Kurz gesagt: Wir infor­mie­ren Sie umfas­send ĂŒber Daten, die wir ĂŒber Sie verarbeiten.

Daten­schutz­er­klÀ­run­gen klin­gen fĂŒr gewöhn­lich sehr tech­nisch und ver­wen­den juris­ti­sche Fach­be­grif­fe. Die­se Daten­schutz­er­klÀ­rung soll Ihnen hin­ge­gen die wich­tigs­ten Din­ge so ein­fach und trans­pa­rent wie mög­lich beschrei­ben. Soweit es der Trans­pa­renz för­der­lich ist, wer­den tech­ni­sche Begrif­fe leser­freund­lich erklĂ€rt, Links zu wei­ter­fĂŒh­ren­den Infor­ma­tio­nen gebo­ten und Gra­fi­ken zum Ein­satz gebracht. Wir infor­mie­ren damit in kla­rer und ein­fa­cher Spra­che, dass wir im Rah­men unse­rer GeschĂ€fts­tÀ­tig­kei­ten nur dann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten, wenn eine ent­spre­chen­de gesetz­li­che Grund­la­ge gege­ben ist. Das ist sicher nicht mög­lich, wenn man mög­lichst knap­pe, unkla­re und juris­tisch-tech­ni­sche ErklÀ­run­gen abgibt, so wie sie im Inter­net oft Stan­dard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hof­fe, Sie fin­den die fol­gen­den ErlĂ€u­te­run­gen inter­es­sant und infor­ma­tiv und viel­leicht ist die eine oder ande­re Infor­ma­ti­on dabei, die Sie noch nicht kann­ten.
Wenn trotz­dem Fra­gen blei­ben, möch­ten wir Sie bit­ten, sich an die unten bzw. im Impres­sum genann­te ver­ant­wort­li­che Stel­le zu wen­den, den vor­han­de­nen Links zu fol­gen und sich wei­te­re Infor­ma­tio­nen auf Dritt­sei­ten anzu­se­hen. Unse­re Kon­takt­da­ten fin­den Sie selbst­ver­stÀnd­lich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Die­se Daten­schutz­er­klÀ­rung gilt fĂŒr alle von uns im Unter­neh­men ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und fĂŒr alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns beauf­trag­te Fir­men (Auf­trags­ver­ar­bei­ter) ver­ar­bei­ten. Mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mei­nen wir Infor­ma­tio­nen im Sin­ne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Bei­spiel Name, E‑Mail-Adres­se und pos­ta­li­sche Anschrift einer Per­son. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sorgt dafĂŒr, dass wir unse­re Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te anbie­ten und abrech­nen kön­nen, sei es online oder off­line. Der Anwen­dungs­be­reich die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung umfasst:

  • alle Online­auf­trit­te (Web­sites, Online­shops), die wir betreiben
  • Social Media Auf­trit­te und E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • mobi­le Apps fĂŒr Smart­phones und ande­re GerĂ€te

Kurz gesagt: Die Daten­schutz­er­klÀ­rung gilt fĂŒr alle Berei­che, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Unter­neh­men ĂŒber die genann­ten KanÀ­le struk­tu­riert ver­ar­bei­tet wer­den. Soll­ten wir außer­halb die­ser KanÀ­le mit Ihnen in Rechts­be­zie­hun­gen ein­tre­ten, wer­den wir Sie gege­be­nen­falls geson­dert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der fol­gen­den Daten­schutz­er­klÀ­rung geben wir Ihnen trans­pa­ren­te Infor­ma­tio­nen zu den recht­li­chen Grund­sÀt­zen und Vor­schrif­ten, also den Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, die uns ermög­li­chen, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu ver­ar­bei­ten.
Was das EU-Recht betrifft, bezie­hen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Die­se Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung der EU kön­nen Sie selbst­ver­stĂ€nd­lich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten nur, wenn min­des­tens eine der fol­gen­den Bedin­gun­gen zutrifft:

  1. Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Ein­wil­li­gung gege­ben, Daten zu einem bestimm­ten Zweck zu ver­ar­bei­ten. Ein Bei­spiel wÀre die Spei­che­rung Ihrer ein­ge­ge­be­nen Daten eines Kontaktformulars.
  2. Ver­trag (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Ver­trag oder vor­ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen mit Ihnen zu erfĂŒl­len, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Bei­spiel einen Kauf­ver­trag mit Ihnen abschlie­ßen, benö­ti­gen wir vor­ab per­so­nen­be­zo­ge­ne Informationen.
  3. Recht­li­che Ver­pflich­tung (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer recht­li­chen Ver­pflich­tung unter­lie­gen, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Zum Bei­spiel sind wir gesetz­lich ver­pflich­tet Rech­nun­gen fĂŒr die Buch­hal­tung auf­zu­he­ben. Die­se ent­hal­ten in der Regel per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten.
  4. Berech­tig­te Inter­es­sen (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Fal­le berech­tig­ter Inter­es­sen, die Ihre Grund­rech­te nicht ein­schrĂ€n­ken, behal­ten wir uns die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten vor. Wir mĂŒs­sen zum Bei­spiel gewis­se Daten ver­ar­bei­ten, um unse­re Web­site sicher und wirt­schaft­lich effi­zi­ent betrei­ben zu kön­nen. Die­se Ver­ar­bei­tung ist somit ein berech­tig­tes Interesse.

Wei­te­re Bedin­gun­gen wie die Wahr­neh­mung von Auf­nah­men im öffent­li­chen Inter­es­se und AusÂ­ĂŒbung öffent­li­cher Gewalt sowie dem Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen tre­ten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine sol­che Rechts­grund­la­ge doch ein­schlÀ­gig sein soll­te, wird die­se an der ent­spre­chen­den Stel­le ausgewiesen.

ZusÀtz­lich zu der EU-Ver­ord­nung gel­ten auch noch natio­na­le Gesetze:

  • In Öster­reich ist dies das Bun­des­ge­setz zum Schutz natĂŒr­li­cher Per­so­nen bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Daten­schutz­ge­setz), kurz DSG.
  • In Deutsch­land gilt das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz, kurz BDSG.

Sofern wei­te­re regio­na­le oder natio­na­le Geset­ze zur Anwen­dung kom­men, infor­mie­ren wir Sie in den fol­gen­den Abschnit­ten darĂŒber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Soll­ten Sie Fra­gen zum Daten­schutz oder zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten haben, fin­den Sie nach­fol­gend die Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen gemĂ€ĂŸ Arti­kel 4 Absatz 7 EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO):
Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Deutsch­lands­berg
Dr.-Viktor-Verdroß-Straße 7
8530 Deutsch­lands­berg

E‑Mail: office@feuerwehr.deutschlandsberg.at
Tele­fon: +43 3462 2122
Impres­sum: https://www.feuerwehr.deutschlandsberg.at

Speicherdauer

Dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge spei­chern, wie es fĂŒr die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist, gilt als gene­rel­les Kri­te­ri­um bei uns. Das bedeu­tet, dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten löschen, sobald der Grund fĂŒr die Daten­ver­ar­bei­tung nicht mehr vor­han­den ist. In eini­gen FĂ€l­len sind wir gesetz­lich dazu ver­pflich­tet, bestimm­te Daten auch nach Weg­fall des ursprĂŒng­li­ches Zwecks zu spei­chern, zum Bei­spiel zu Zwe­cken der BuchfĂŒhrung.

Soll­ten Sie die Löschung Ihrer Daten wĂŒn­schen oder die Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, wer­den die Daten so rasch wie mög­lich und soweit kei­ne Pflicht zur Spei­che­rung besteht, gelöscht.

Über die kon­kre­te Dau­er der jewei­li­gen Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

GemĂ€ĂŸ Arti­kel 13, 14 DSGVO infor­mie­ren wir Sie ĂŒber die fol­gen­den Rech­te, die Ihnen zuste­hen, damit es zu einer fai­ren und trans­pa­ren­ten Ver­ar­bei­tung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Arti­kel 15 DSGVO ein Aus­kunfts­recht darÂ­ĂŒber, ob wir Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten. Soll­te das zutref­fen, haben Sie Recht dar­auf eine Kopie der Daten zu erhal­ten und die fol­gen­den Infor­ma­tio­nen zu erfahren: 
    • zu wel­chem Zweck wir die Ver­ar­bei­tung durchfĂŒhren;
    • die Kate­go­rien, also die Arten von Daten, die ver­ar­bei­tet werden;
    • wer die­se Daten erhĂ€lt und wenn die Daten an Dritt­lĂ€n­der ĂŒber­mit­telt wer­den, wie die Sicher­heit garan­tiert wer­den kann;
    • wie lan­ge die Daten gespei­chert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrĂ€n­kung der Ver­ar­bei­tung und dem Wider­spruchs­recht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren kön­nen (Links zu die­sen Behör­den fin­den Sie wei­ter unten);
    • die Her­kunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erho­ben haben;
    • ob Pro­fil­ing durch­ge­fĂŒhrt wird, ob also Daten auto­ma­tisch aus­ge­wer­tet wer­den, um zu einem per­sön­li­chen Pro­fil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Arti­kel 16 DSGVO ein Recht auf Berich­ti­gung der Daten, was bedeu­tet, dass wir Daten rich­tig stel­len mĂŒs­sen, falls Sie Feh­ler finden.
  • Sie haben laut Arti­kel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“), was kon­kret bedeu­tet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen dĂŒrfen.
  • Sie haben laut Arti­kel 18 DSGVO das Recht auf Ein­schrĂ€n­kung der Ver­ar­bei­tung, was bedeu­tet, dass wir die Daten nur mehr spei­chern dĂŒr­fen aber nicht wei­ter verwenden.
  • Sie haben laut Arti­kel 20 DSGVO das Recht auf DatenÂ­ĂŒber­trag­bar­keit, was bedeu­tet, dass wir Ihnen auf Anfra­ge Ihre Daten in einem gĂ€n­gi­gen For­mat zur Ver­fĂŒÂ­gung stellen.
  • Sie haben laut Arti­kel 21 DSGVO ein Wider­spruchs­recht, wel­ches nach Durch­set­zung eine Ände­rung der Ver­ar­bei­tung mit sich bringt. 
    • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Arti­kel 6 Abs. 1 lit. e (öffent­li­ches Inter­es­se, AusÂ­ĂŒbung öffent­li­cher Gewalt) oder Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f (berech­tig­tes Inter­es­se) basiert, kön­nen Sie gegen die Ver­ar­bei­tung Wider­spruch ein­le­gen. Wir prĂŒÂ­fen danach so rasch wie mög­lich, ob wir die­sem Wider­spruch recht­lich nach­kom­men können.
    • Wer­den Daten ver­wen­det, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, kön­nen Sie jeder­zeit gegen die­se Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dĂŒr­fen Ihre Daten danach nicht mehr fĂŒr Direkt­mar­ke­ting verwenden.
    • Wer­den Daten ver­wen­det, um Pro­fil­ing zu betrei­ben, kön­nen Sie jeder­zeit gegen die­se Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dĂŒr­fen Ihre Daten danach nicht mehr fĂŒr Pro­fil­ing verwenden.
  • Sie haben laut Arti­kel 22 DSGVO unter UmstĂ€n­den das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung (zum Bei­spiel Pro­fil­ing) beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu werden.
  • Sie haben laut Arti­kel 77 DSGVO das Recht auf Beschwer­de. Das heißt, Sie kön­nen sich jeder­zeit bei der Daten­schutz­be­hör­de beschwe­ren, wenn Sie der Mei­nung sind, dass die Daten­ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstĂ¶ĂŸt.

Kurz gesagt: Sie haben Rech­te – zögern Sie nicht, die oben gelis­te­te ver­ant­wort­li­che Stel­le bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glau­ben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht ver­stĂ¶ĂŸt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen AnsprĂŒÂ­che in sonst einer Wei­se ver­letzt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren. Die­se ist fĂŒr Öster­reich die Daten­schutz­be­hör­de, deren Web­site Sie unter https://www.dsb.gv.at/ fin­den. In Deutsch­land gibt es fĂŒr jedes Bun­des­land einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten. FĂŒr nĂ€he­re Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie sich an die Bun­des­be­auf­trag­te fĂŒr den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit (BfDI) wen­den. FĂŒr unser Unter­neh­men ist die fol­gen­de loka­le Daten­schutz­be­hör­de zustĂ€ndig:

Österreich Datenschutzbehörde

Lei­ter: Dr. Mat­thi­as Schmidl
Adres­se:
Barich­gas­se 40–42, 1030 Wien
Tele­fonnr.:
+43 1 52 152–0
E‑Mail-Adres­se:
dsb@dsb.gv.at
Web­site:
https://www.dsb.gv.at/

DatenĂŒbertragung in DrittlĂ€nder

Wir ĂŒber­tra­gen oder ver­ar­bei­ten Daten nur dann in LĂ€n­der außer­halb des Gel­tungs­be­reichs der DSGVO (Dritt­lĂ€n­der), wenn Sie in die­se Ver­ar­bei­tung ein­wil­li­gen oder eine sons­ti­ge gesetz­li­che Erlaub­nis besteht. Dies trifft ins­be­son­de­re zu, wenn die Ver­ar­bei­tung gesetz­lich vor­ge­schrie­ben oder zur ErfĂŒl­lung eines Ver­trags­ver­hĂ€lt­nis­ses not­wen­dig und in jedem Fall nur soweit dies gene­rell erlaubt ist. Ihre Zustim­mung ist in den meis­ten FĂ€l­len der wich­tigs­te Grund, dass wir Daten in Dritt­lĂ€n­dern ver­ar­bei­ten las­sen. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­lĂ€n­dern wie den USA, wo vie­le Soft­ware­her­stel­ler Dienst­leis­tun­gen anbie­ten und Ihre Ser­ver­stand­or­te haben, kann bedeu­ten, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf uner­war­te­te Wei­se ver­ar­bei­tet und gespei­chert werden.

Wir wei­sen aus­drĂŒck­lich dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­pĂ€i­schen Gerichts­hofs der­zeit nur dann ein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau fĂŒr den Daten­trans­fer in die USA besteht, wenn ein US-Unter­neh­men, das per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von EU-BĂŒr­gern in den USA ver­ar­bei­tet, akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works ist. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Die Daten­ver­ar­bei­tung durch US-Diens­te, die nicht akti­ve Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works sind, kann dazu fĂŒh­ren, dass gege­be­nen­falls Daten nicht anony­mi­siert ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Fer­ner kön­nen gege­be­nen­falls US-ame­ri­ka­ni­sche staat­li­che Behör­den Zugriff auf ein­zel­ne Daten neh­men. Zudem kann es vor­kom­men, dass erho­be­ne Daten mit Daten aus ande­ren Diens­ten des­sel­ben Anbie­ters, sofern Sie ein ent­spre­chen­des Nut­zer­kon­to haben, ver­knĂŒpft wer­den. Nach Mög­lich­keit ver­su­chen wir Ser­ver­stand­or­te inner­halb der EU zu nut­zen, sofern das ange­bo­ten wird.
Wir infor­mie­ren Sie an den pas­sen­den Stel­len die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung genau­er ĂŒber DatenÂ­ĂŒber­tra­gung in Dritt­lĂ€n­der, sofern die­se zutrifft.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu schĂŒt­zen, haben wir sowohl tech­ni­sche als auch orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt. Wo es uns mög­lich ist, ver­schlĂŒs­seln oder pseud­ony­mi­sie­ren wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Dadurch machen wir es im Rah­men unse­rer Mög­lich­kei­ten so schwer wie mög­lich, dass Drit­te aus unse­ren Daten auf per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen schlie­ßen können.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen” und meint damit, dass man sowohl bei Soft­ware (z. B. For­mu­la­ren) also auch Hard­ware (z. B. Zugang zum Ser­ver­raum) immer an Sicher­heit denkt und ent­spre­chen­de Maß­nah­men setzt. Im Fol­gen­den gehen wir, falls erfor­der­lich, noch auf kon­kre­te Maß­nah­men ein.

TLS-VerschlĂŒsselung mit https

TLS, Ver­schlĂŒs­se­lung und https klin­gen sehr tech­nisch und sind es auch. Wir ver­wen­den HTTPS (das Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re steht fĂŒr „siche­res Hyper­text-Über­tra­gungs­pro­to­koll“), um Daten abhör­si­cher im Inter­net zu ĂŒber­tra­gen.
Das bedeu­tet, dass die kom­plet­te Über­tra­gung aller Daten von Ihrem Brow­ser zu unse­rem Web­ser­ver abge­si­chert ist – nie­mand kann “mit­hö­ren”.

Damit haben wir eine zusĂ€tz­li­che Sicher­heits­schicht ein­ge­fĂŒhrt und erfĂŒl­len den Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung (Arti­kel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Ein­satz von TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty), einem Ver­schlĂŒs­se­lungs­pro­to­koll zur siche­ren DatenÂ­ĂŒber­tra­gung im Inter­net, kön­nen wir den Schutz ver­trau­li­cher Daten sicher­stel­len.
Sie erken­nen die Benut­zung die­ser Absi­che­rung der DatenÂ­ĂŒber­tra­gung am klei­nen Schloss­sym­bol links oben im Brow­ser, links von der Inter­net­adres­se (z. B. beispielseite.de) und der Ver­wen­dung des Sche­mas https (anstatt http) als Teil unse­rer Inter­net­adres­se.
Wenn Sie mehr zum The­ma Ver­schlĂŒs­se­lung wis­sen möch­ten, emp­feh­len wir die Goog­le Suche nach “Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re wiki” um gute Links zu wei­ter­fĂŒh­ren­den Infor­ma­tio­nen zu erhalten.

Kommunikation

Kom­mu­ni­ka­ti­on Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Alle, die mit uns per Tele­fon, E‑Mail oder Online-For­mu­lar kom­mu­ni­zie­ren
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: z. B. Tele­fon­num­mer, Name, E‑Mail-Adres­se, ein­ge­ge­be­ne For­mu­lar­da­ten. Mehr Details dazu fin­den Sie bei der jeweils ein­ge­setz­ten Kon­takt­art
đŸ€ Zweck: Abwick­lung der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kun­den, GeschĂ€fts­part­nern usw.
📅 Spei­cher­dau­er: Dau­er des GeschĂ€fts­falls und der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Wenn Sie mit uns Kon­takt auf­neh­men und per Tele­fon, E‑Mail oder Online-For­mu­lar kom­mu­ni­zie­ren, kann es zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kommen.

Die Daten wer­den fĂŒr die Abwick­lung und Bear­bei­tung Ihrer Fra­ge und des damit zusam­men­hĂ€n­gen­den GeschĂ€fts­vor­gangs ver­ar­bei­tet. Die Daten wĂ€h­rend eben solan­ge gespei­chert bzw. solan­ge es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Von den genann­ten Vor­gĂ€n­gen sind alle betrof­fen, die ĂŒber die von uns bereit gestell­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge den Kon­takt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anru­fen, wer­den die Anruf­da­ten auf dem jewei­li­gen End­ge­rĂ€t und beim ein­ge­setz­ten Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­bie­ter pseud­ony­mi­siert gespei­chert. Außer­dem kön­nen Daten wie Name und Tele­fon­num­mer im Anschluss per E‑Mail ver­sen­det und zur Anfra­ge­be­ant­wor­tung gespei­chert wer­den. Die Daten wer­den gelöscht, sobald der GeschĂ€fts­fall been­det wur­de und es gesetz­li­che Vor­ga­ben erlauben.

E‑Mail

Wenn Sie mit uns per E‑Mail kom­mu­ni­zie­ren, wer­den Daten gege­be­nen­falls auf dem jewei­li­gen End­ge­rĂ€t (Com­pu­ter, Lap­top, Smart­phone,
) gespei­chert und es kommt zur Spei­che­rung von Daten auf dem E‑Mail-Ser­ver. Die Daten wer­den gelöscht, sobald der GeschĂ€fts­fall been­det wur­de und es gesetz­li­che Vor­ga­ben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mit­tels Online-For­mu­lar kom­mu­ni­zie­ren, wer­den Daten auf unse­rem Web­ser­ver gespei­chert und gege­be­nen­falls an eine E‑Mail-Adres­se von uns wei­ter­ge­lei­tet. Die Daten wer­den gelöscht, sobald der GeschĂ€fts­fall been­det wur­de und es gesetz­li­che Vor­ga­ben erlauben.

Rechtsgrundlagen

Die Ver­ar­bei­tung der Daten basiert auf den fol­gen­den Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung): Sie geben uns die Ein­wil­li­gung Ihre Daten zu spei­chern und wei­ter fĂŒr den GeschĂ€fts­fall betref­fen­de Zwe­cke zu verwenden;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag): Es besteht die Not­wen­dig­keit fĂŒr die ErfĂŒl­lung eines Ver­trags mit Ihnen oder einem Auf­trags­ver­ar­bei­ter wie z. B. dem Tele­fon­an­bie­ter oder wir mĂŒs­sen die Daten fĂŒr vor­ver­trag­li­che TĂ€tig­kei­ten, wie z. B. die Vor­be­rei­tung eines Ange­bots, verarbeiten;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen): Wir wol­len Kun­den­an­fra­gen und geschĂ€ft­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on in einem pro­fes­sio­nel­len Rah­men betrei­ben. Dazu sind gewis­se tech­ni­sche Ein­rich­tun­gen wie z. B. E‑Mail-Pro­gram­me, Exch­an­ge-Ser­ver und Mobil­funk­be­trei­ber not­wen­dig, um die Kom­mu­ni­ka­ti­on effi­zi­ent betrei­ben zu können.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

In die­sem Abschnitt möch­ten wir Ihnen erklÀ­ren, was ein Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag ist und war­um die­ser benö­tigt wird. Weil das Wort “Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag” ein ziem­li­cher Zun­gen­bre­cher ist, wer­den wir hier im Text auch öfters nur das Akro­nym AVV benut­zen. Wie die meis­ten Unter­neh­men arbei­ten wir nicht allei­ne, son­dern neh­men auch selbst Dienst­leis­tun­gen ande­rer Unter­neh­men oder Ein­zel­per­so­nen in Anspruch.  Durch die Ein­be­zie­hung ver­schie­de­ner Unter­neh­men bzw. Dienst­leis­ter kann es sein, dass wir  per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Ver­ar­bei­tung wei­ter­ge­ben. Die­se Part­ner fun­gie­ren dann als Auf­trags­ver­ar­bei­ter, mit denen wir einen Ver­trag, den soge­nann­ten Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV), abschlie­ßen. FĂŒr Sie am wich­tigs­ten zu wis­sen ist, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­schließ­lich nach unse­rer Wei­sung erfolgt und durch den AVV gere­gelt wer­den muss.

Wer sind Auftragsverarbeiter?

Wir sind als Unter­neh­men und Web­site­inha­ber fĂŒr alle Daten, die wir von Ihnen ver­ar­bei­ten ver­ant­wort­lich. Neben den Ver­ant­wort­li­chen kann es auch soge­nann­te Auf­trags­ver­ar­bei­ter geben. Dazu zĂ€hlt jedes Unter­neh­men bzw. jede Per­son, die in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Genau­er und nach der DSGVO-Defi­ni­ti­on gesagt: jede natĂŒr­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder eine ande­re Stel­le, die in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet, gilt als Auf­trags­ver­ar­bei­ter. Auf­trags­ver­ar­bei­ter kön­nen folg­lich Dienst­leis­ter wie Hos­ting- oder Clou­dan­bie­ter, Bezah­lungs- oder News­let­ter-Anbie­ter oder gro­ße Unter­neh­men wie bei­spiels­wei­se Goog­le oder Micro­soft sein.

Zur bes­se­ren Ver­stĂ€nd­lich­keit der Begriff­lich­kei­ten hier ein Über­blick ĂŒber die drei Rol­len in der DSGVO:

Betrof­fe­ner (Sie als Kun­de oder Inter­es­sent) → Ver­ant­wort­li­cher (wir als Unter­neh­men und Auf­trag­ge­ber) → Auf­trags­ver­ar­bei­ter (Dienst­leis­ter wie z. B. Web­hos­ter oder Cloudanbieter)

Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages

Wie bereits oben erwĂ€hnt, haben wir mit unse­ren Part­nern, die als Auf­trags­ver­ar­bei­ter fun­gie­ren, einen AVV abge­schlos­sen. Dar­in wird allen vor­an fest­ge­hal­ten, dass der Auf­trags­ver­ar­bei­ter die zu bear­bei­ten­den Daten aus­schließ­lich gemĂ€ĂŸ der DSGVO ver­ar­bei­tet. Der Ver­trag muss schrift­lich abge­schlos­sen wer­den, aller­dings gilt in die­sem Zusam­men­hang auch der elek­tro­ni­sche Ver­trags­ab­schluss als „schrift­lich“. Erst auf der Grund­la­ge des Ver­trags erfolgt die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Im Ver­trag muss fol­gen­des ent­hal­ten sein:

  • Bin­dung an uns als Verantwortlichen
  • Pflich­ten und Rech­te des Verantwortlichen
  • Kate­go­rien betrof­fe­ner Personen
  • Art der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
  • Art und Zweck der Datenverarbeitung
  • Gegen­stand und Dau­er der Datenverarbeitung
  • Durch­fĂŒh­rungs­ort der Datenverarbeitung

Wei­ters ent­hĂ€lt der Ver­trag alle Pflich­ten des Auf­trags­ver­ar­bei­ters. Die wich­tigs­ten Pflich­ten sind:

  • Maß­nah­men zur Daten­si­cher­heit zu gewĂ€hrleisten
  • mög­li­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men zu tref­fen, um die Rech­te der betrof­fe­nen Per­son zu schĂŒtzen
  • ein Daten-Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis zu fĂŒhren
  • auf Anfra­ge der Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de mit die­ser zusammenzuarbeiten
  • eine Risi­ko­ana­ly­se in Bezug auf die erhal­te­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durchzufĂŒhren
  • Sub-Auf­trags­ver­ar­bei­ter dĂŒr­fen nur mit schrift­li­cher Geneh­mi­gung des Ver­ant­wort­li­chen beauf­tragt werden

Wie so eine AVV kon­kret aus­sieht, kön­nen Sie sich bei­spiels­wei­se unter https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html anse­hen. Hier wird ein Mus­ter­ver­trag vorgestellt.

Cookies

Coo­kies Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: abhĂ€n­gig vom jewei­li­gen Coo­kie. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim Her­stel­ler der Soft­ware, der das Coo­kie setzt.
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: AbhĂ€n­gig vom jeweils ein­ge­setz­ten Coo­kie. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim Her­stel­ler der Soft­ware, der das Coo­kie setzt.
📅 Spei­cher­dau­er: abhĂ€n­gig vom jewei­li­gen Coo­kie, kann von Stun­den bis hin zu Jah­ren vari­ie­ren
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was sind Cookies?

Unse­re Web­site ver­wen­det HTTP-Coo­kies, um nut­zer­spe­zi­fi­sche Daten zu spei­chern.
Im Fol­gen­den erklÀ­ren wir, was Coo­kies sind und war­um Sie genutzt wer­den, damit Sie die fol­gen­de Daten­schutz­er­klÀ­rung bes­ser verstehen.

Immer wenn Sie durch das Inter­net sur­fen, ver­wen­den Sie einen Brow­ser. Bekann­te Brow­ser sind bei­spiels­wei­se Chro­me, Safa­ri, Fire­fox, Inter­net Explo­rer und Micro­soft Edge. Die meis­ten Web­sites spei­chern klei­ne Text-Datei­en in Ihrem Brow­ser. Die­se Datei­en nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu wei­sen: Coo­kies sind echt nĂŒtz­li­che Hel­fer­lein. Fast alle Web­sites ver­wen­den Coo­kies. Genau­er gespro­chen sind es HTTP-Coo­kies, da es auch noch ande­re Coo­kies fĂŒr ande­re Anwen­dungs­be­rei­che gibt. HTTP-Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von unse­rer Web­site auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den. Die­se Coo­kie-Datei­en wer­den auto­ma­tisch im Coo­kie-Ord­ner, qua­si dem “Hirn” Ihres Brow­sers, unter­ge­bracht. Ein Coo­kie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Defi­ni­ti­on eines Coo­kies mĂŒs­sen zusĂ€tz­lich ein oder meh­re­re Attri­bu­te ange­ge­ben werden.

Coo­kies spei­chern gewis­se Nut­zer­da­ten von Ihnen, wie bei­spiels­wei­se Spra­che oder per­sön­li­che Sei­ten­ein­stel­lun­gen. Wenn Sie unse­re Sei­te wie­der auf­ru­fen, ĂŒber­mit­telt Ihr Brow­ser die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unse­re Sei­te zurĂŒck. Dank der Coo­kies weiß unse­re Web­site, wer Sie sind und bie­tet Ihnen die Ein­stel­lung, die Sie gewohnt sind. In eini­gen Brow­sern hat jedes Coo­kie eine eige­ne Datei, in ande­ren wie bei­spiels­wei­se Fire­fox sind alle Coo­kies in einer ein­zi­gen Datei gespeichert.

Die fol­gen­de Gra­fik zeigt eine mög­li­che Inter­ak­ti­on zwi­schen einem Web­brow­ser wie z. B. Chro­me und dem Web­ser­ver. Dabei for­dert der Web­brow­ser eine Web­site an und erhĂ€lt vom Ser­ver ein Coo­kie zurĂŒck, wel­ches der Brow­ser erneut ver­wen­det, sobald eine ande­re Sei­te ange­for­dert wird.

HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver

Es gibt sowohl Erst­an­bie­ter Coo­kies als auch Dritt­an­bie­ter-Coo­kies. Erst­an­bie­ter-Coo­kies wer­den direkt von unse­rer Sei­te erstellt, Dritt­an­bie­ter-Coo­kies wer­den von Part­ner-Web­sites (z.B. Goog­le Ana­ly­tics) erstellt. Jedes Coo­kie ist indi­vi­du­ell zu bewer­ten, da jedes Coo­kie ande­re Daten spei­chert. Auch die Ablauf­zeit eines Coo­kies vari­iert von ein paar Minu­ten bis hin zu ein paar Jah­ren. Coo­kies sind kei­ne Soft­ware-Pro­gram­me und ent­hal­ten kei­ne Viren, Tro­ja­ner oder ande­re „SchĂ€d­lin­ge“. Coo­kies kön­nen auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugreifen.

So kön­nen zum Bei­spiel Coo­kie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152112965649–9
Ver­wen­dungs­zweck: Unter­schei­dung der Web­site­be­su­cher
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Die­se Min­dest­grĂ¶Â­ĂŸen soll­te ein Brow­ser unter­stĂŒt­zen können:

  • Min­des­tens 4096 Bytes pro Cookie
  • Min­des­tens 50 Coo­kies pro Domain
  • Min­des­tens 3000 Coo­kies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Fra­ge wel­che Coo­kies wir im Spe­zi­el­len ver­wen­den, hÀngt von den ver­wen­de­ten Diens­ten ab und wird in den fol­gen­den Abschnit­ten der Daten­schutz­er­klÀ­rung geklÀrt. An die­ser Stel­le möch­ten wir kurz auf die ver­schie­de­nen Arten von HTTP-Coo­kies eingehen.

Man kann 4 Arten von Coo­kies unterscheiden:

Uner­lÀss­li­che Coo­kies
Die­se Coo­kies sind nötig, um grund­le­gen­de Funk­tio­nen der Web­site sicher­zu­stel­len. Zum Bei­spiel braucht es die­se Coo­kies, wenn ein User ein Pro­dukt in den Waren­korb legt, dann auf ande­ren Sei­ten wei­ter­surft und spÀ­ter erst zur Kas­se geht. Durch die­se Coo­kies wird der Waren­korb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fens­ter schließt.

Zweck­mĂ€Â­ĂŸi­ge Coo­kies
Die­se Coo­kies sam­meln Infos ĂŒber das User­ver­hal­ten und ob der User etwa­ige Feh­ler­mel­dun­gen bekommt. Zudem wer­den mit­hil­fe die­ser Coo­kies auch die Lade­zeit und das Ver­hal­ten der Web­site bei ver­schie­de­nen Brow­sern gemessen.

Ziel­ori­en­tier­te Coo­kies
Die­se Coo­kies sor­gen fĂŒr eine bes­se­re Nut­zer­freund­lich­keit. Bei­spiels­wei­se wer­den ein­ge­ge­be­ne Stand­or­te, Schrift­grĂ¶Â­ĂŸen oder For­mu­lar­da­ten gespeichert.

Wer­be-Coo­kies
Die­se Coo­kies wer­den auch Tar­ge­ting-Coo­kies genannt. Sie die­nen dazu dem User indi­vi­du­ell ange­pass­te Wer­bung zu lie­fern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr ner­vig sein.

Übli­cher­wei­se wer­den Sie beim erst­ma­li­gen Besuch einer Web­site gefragt, wel­che die­ser Coo­kie­ar­ten Sie zulas­sen möch­ten. Und natĂŒr­lich wird die­se Ent­schei­dung auch in einem Coo­kie gespeichert.

Wenn Sie mehr ĂŒber Coo­kies wis­sen möch­ten und tech­ni­sche Doku­men­ta­tio­nen nicht scheu­en, emp­feh­len wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comm­ents der Inter­net Engi­nee­ring Task Force (IETF) namens “HTTP Sta­te Manage­ment Mechanism”.

Zweck der Verarbeitung ĂŒber Cookies

Der Zweck ist letzt­end­lich abhĂ€n­gig vom jewei­li­gen Coo­kie. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim Her­stel­ler der Soft­ware, die das Coo­kie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Coo­kies sind klei­ne Gehil­fen fĂŒr eine vie­le ver­schie­de­ne Auf­ga­ben. Wel­che Daten in Coo­kies gespei­chert wer­den, kann man lei­der nicht ver­all­ge­mei­nern, aber wir wer­den Sie im Rah­men der fol­gen­den Daten­schutz­er­klÀ­rung ĂŒber die ver­ar­bei­te­ten bzw. gespei­cher­ten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies

Die Spei­cher­dau­er hÀngt vom jewei­li­gen Coo­kie ab und wird wei­ter unter prÀ­zi­siert. Man­che Coo­kies wer­den nach weni­ger als einer Stun­de gelöscht, ande­re kön­nen meh­re­re Jah­re auf einem Com­pu­ter gespei­chert bleiben.

Sie haben außer­dem selbst Ein­fluss auf die Spei­cher­dau­er. Sie kön­nen ĂŒber ihren Brow­ser sĂ€mt­li­che Coo­kies jeder­zeit manu­ell löschen (sie­he auch unten “Wider­spruchs­recht”). Fer­ner wer­den Coo­kies, die auf einer Ein­wil­li­gung beru­hen, spÀ­tes­tens nach Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung gelöscht, wobei die Recht­mĂ€Â­ĂŸig­keit der Spei­che­rung bis dahin unbe­rĂŒhrt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Coo­kies ver­wen­den wol­len, ent­schei­den Sie selbst. Unab­hÀn­gig von wel­chem Ser­vice oder wel­cher Web­site die Coo­kies stam­men, haben Sie immer die Mög­lich­keit Coo­kies zu löschen, zu deak­ti­vie­ren oder nur teil­wei­se zuzu­las­sen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie Coo­kies von Dritt­an­bie­tern blo­ckie­ren, aber alle ande­ren Coo­kies zulassen.

Wenn Sie fest­stel­len möch­ten, wel­che Coo­kies in Ihrem Brow­ser gespei­chert wur­den, wenn Sie Coo­kie-Ein­stel­lun­gen Àndern oder löschen wol­len, kön­nen Sie dies in Ihren Brow­ser-Ein­stel­lun­gen finden:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safari

Fire­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sĂ€tz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie erlau­ben oder nicht. Die Vor­gangs­wei­se ist je nach Brow­ser ver­schie­den. Am bes­ten Sie suchen die Anlei­tung in Goog­le mit dem Such­be­griff “Coo­kies löschen Chro­me” oder “Coo­kies deak­ti­vie­ren Chro­me” im Fal­le eines Chro­me Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die soge­nann­ten „Coo­kie-Richt­li­ni­en“. Dar­in ist fest­ge­hal­ten, dass das Spei­chern von Coo­kies eine Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen ver­langt. Inner­halb der EU-LĂ€n­der gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­li­che Reak­tio­nen auf die­se Richt­li­ni­en. In Öster­reich erfolg­te aber die Umset­zung die­ser Richt­li­nie in § 165 Abs. 3 des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes (2021). In Deutsch­land wur­den die Coo­kie-Richt­li­ni­en nicht als natio­na­les Recht umge­setzt. Statt­des­sen erfolg­te die Umset­zung die­ser Richt­li­nie weit­ge­hend in § 15 Abs. 3 des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG), wel­ches seit Mai 2024 durch das Digi­ta­le-Diens­te-Gesetz (DDG) ersetzt wurde.

FĂŒr unbe­dingt not­wen­di­ge Coo­kies, auch soweit kei­ne Ein­wil­li­gung vor­liegt, bestehen berech­tig­te Inter­es­sen (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meis­ten FĂ€l­len wirt­schaft­li­cher Natur sind. Wir möch­ten den Besu­chern der Web­site eine ange­neh­me Benut­zer­er­fah­rung besche­ren und dafĂŒr sind bestimm­te Coo­kies oft unbe­dingt notwendig.

Soweit nicht unbe­dingt erfor­der­li­che Coo­kies zum Ein­satz kom­men, geschieht dies nur im Fal­le Ihrer Ein­wil­li­gung. Rechts­grund­la­ge ist inso­weit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den fol­gen­den Abschnit­ten wer­den Sie genau­er ĂŒber den Ein­satz von Coo­kies infor­miert, sofern ein­ge­setz­te Soft­ware Coo­kies verwendet.

Website Baukastensysteme Einleitung

Web­site Bau­kas­ten­sys­te­me Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa tech­ni­sche Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen wie Brow­ser­ak­ti­vi­tĂ€t, Click­stream-Akti­vi­tÀ­ten, Sit­zungs-Heat­maps sowie Kon­takt­da­ten, IP-Adres­se oder Ihr geo­gra­fi­scher Stand­ort. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung und in der Daten­schutz­er­klÀ­rung der Anbie­ter.
📅 Spei­cher­dau­er: hĂ€ngt vom Anbie­ter ab
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung)

Was sind Website Baukastensysteme?

Wir ver­wen­den fĂŒr unse­re Web­site ein Web­site Bau­kas­ten­sys­tem. Bau­kas­ten­sys­te­me sind beson­de­re For­men eines Con­tent-Manage­ment-Sys­tems (CMS). Mit einem Bau­kas­ten­sys­tem kön­nen Web­site­be­trei­ber sehr leicht und ohne Pro­gram­mier­kennt­nis­se eine Web­site erstel­len. In vie­len FĂ€l­len bie­ten auch Web­hos­ter Bau­kas­ten­sys­te­me an. Durch die Ver­wen­dung eines Bau­kas­ten­sys­tems kön­nen auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen erho­ben, gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den. In die­sem Daten­schutz­text geben wir Ihnen all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen ĂŒber die Daten­ver­ar­bei­tung durch Bau­kas­ten­sys­te­me. NĂ€he­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­er­klÀ­run­gen des Anbieters.

Warum verwenden wir Website Baukastensysteme fĂŒr unsere Website?

Der grĂ¶ĂŸÂ­te Vor­teil eines Bau­kas­ten­sys­tems ist die ein­fa­che Bedien­bar­keit. Wir wol­len Ihnen eine kla­re, ein­fa­che und ĂŒber­sicht­li­che Web­site bie­ten, die wir selbst – ohne exter­ne Unter­stĂŒt­zung – pro­blem­los bedie­nen und war­ten kön­nen. Ein Bau­kas­ten­sys­tem bie­tet mitt­ler­wei­le vie­le hilf­rei­che Funk­tio­nen, die wir auch ohne Pro­gram­mier­kennt­nis­se anwen­den kön­nen. Dadurch kön­nen wir unse­re Web­prÀ­senz nach unse­ren WĂŒn­schen gestal­ten und Ihnen eine infor­ma­ti­ve und ange­neh­me Zeit auf unse­rer Web­site bieten.

Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert?

Wel­che Daten genau gespei­chert wer­den hĂ€ngt natĂŒr­lich vom ver­wen­de­ten Web­site-Bau­kas­ten­sys­tem ab. Jeder Anbie­ter ver­ar­bei­tet und erhebt unter­schied­li­che Daten des Web­site­be­su­chers. Doch in der Regel wer­den tech­ni­sche Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen wie etwa etwa Betriebs­sys­tem, Brow­ser, Bild­schirm­auf­lö­sung, Sprach- und Tas­ta­tur­ein­stel­lun­gen, Hos­tin­g­an­bie­ter und das Datum Ihres Web­site­be­su­ches erho­ben. Wei­ter kön­nen auch Track­ing­da­ten (z.B. Brow­ser­ak­ti­vi­tĂ€t, Click­stream­ak­ti­vi­tÀ­ten, Sit­zungs-Heat­maps u.a.) ver­ar­bei­tet wer­den. Zudem kön­nen auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erfasst und gespei­chert wer­den. Dabei han­delt es sich meis­tens um Kon­takt­da­ten wie E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer (falls Sie die­se ange­ge­ben haben), IP-Adres­se und geo­gra­fi­schen Stand­ort­da­ten. Wel­che Daten genau gespei­chert wer­den, fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klÀ­rung des Anbieters.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten im Zusam­men­hang mit dem ver­wen­de­ten Web­site Bau­kas­ten­sys­tem, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. In den Daten­schutz­er­klÀ­rung des Anbie­ters fin­den Sie detail­lier­te Infor­ma­tio­nen darÂ­ĂŒber. Gene­rell ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge wie es fĂŒr die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist. Es kann sein, dass der Anbie­ter nach eige­nen Maß­ga­ben Daten von Ihnen spei­chert, wor­auf wir kei­nen Ein­fluss haben.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung und Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Bei Fra­gen kön­nen Sie auch jeder­zeit Ver­ant­wort­li­che des ver­wen­de­ten Web­site Bau­kas­ten­sys­tems kon­tak­tie­ren. Kon­takt­da­ten fin­den Sie ent­we­der in unse­rer Daten­schutz­er­klÀ­rung oder auf der Web­site des ent­spre­chen­den Anbieters.

Coo­kies, die Anbie­ter fĂŒr ihre Funk­tio­nen ver­wen­den, kön­nen Sie in Ihrem Brow­ser löschen, deak­ti­vie­ren oder ver­wal­ten. Je nach­dem wel­chen Brow­ser Sie ver­wen­den, funk­tio­niert dies auf unter­schied­li­che Art und Wei­se. Bit­te beach­ten Sie aber, dass dann even­tu­ell nicht mehr alle Funk­tio­nen wie gewohnt funktionieren.

Rechtsgrundlage

Wir haben ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, ein Web­site Bau­kas­ten­sys­tem zu ver­wen­den, um unse­ren Online-Ser­vice zu opti­mie­ren und fĂŒr Sie effi­zi­ent und nut­zer­an­spre­chend dar­zu­stel­len. Die dafĂŒr ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen den Bau­kas­ten gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Soweit die Ver­ar­bei­tung von Daten fĂŒr den Betrieb der Web­sei­te nicht unbe­dingt not­wen­dig ist, wer­den die Daten nur auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­tet. Dies betrifft ins­be­son­de­re Akti­vi­tÀ­ten des Trackings. Rechts­grund­la­ge ist inso­weit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Mit die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung haben wir Ihnen die wich­tigs­ten all­ge­mei­nen Infor­ma­tio­nen rund um die Daten­ver­ar­bei­tung nĂ€her­ge­bracht. Wenn Sie sich dies­be­zĂŒg­lich noch genau­er infor­mie­ren wol­len, fin­den Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen – sofern vor­han­den – in dem fol­gen­den Abschnitt bzw. in der Daten­schutz­er­klÀ­rung des Anbieters.

WordPress.com DatenschutzerklÀrung

WordPress.com Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa tech­ni­sche Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen wie Brow­ser­ak­ti­vi­tĂ€t, Click­stream-Akti­vi­tÀ­ten, Sit­zungs-Heat­maps sowie Kon­takt­da­ten, IP-Adres­se oder Ihr geo­gra­fi­scher Stand­ort. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung.
📅 Spei­cher­dau­er: Es hĂ€ngt vor allem von der Art der gespei­cher­ten Daten und den kon­kre­ten Ein­stel­lun­gen ab.
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist WordPress?

Wir nut­zen fĂŒr unse­re Web­site das bekann­te Con­tent-Manage­ment-Sys­tem WordPress.com. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA.

2003 erblick­te das Unter­neh­men das Licht der Welt und ent­wi­ckel­te sich in rela­tiv kur­zer Zeit zu einem der bekann­tes­ten Con­tent-Manage­ment-Sys­te­me (CMS) welt­weit. Ein CMS ist eine Soft­ware, die uns dabei unter­stĂŒtzt, unse­re Web­site zu gestal­ten und Inhal­te schön und geord­net dar­zu­stel­len. Bei den Inhal­ten kann es sich um Text, Audio und Video han­deln.
Durch die Ver­wen­dung von Word­Press kön­nen auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen erho­ben, gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den. In der Regel wer­den haupt­sÀch­lich tech­ni­sche Daten wie Betriebs­sys­tem, Brow­ser, Bild­schirm­auf­lö­sung oder Hos­tin­g­an­bie­ter gespei­chert. Jedoch kön­nen auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wie IP-Adres­se, geo­gra­fi­sche Daten oder Kon­takt­da­ten ver­ar­bei­tet werden.

Warum verwenden wir WordPress auf unserer Website?

Wir haben vie­le StÀr­ken, aber ech­tes Pro­gram­mie­ren zÀhlt nun mal nicht zu unse­rer Kernkompetenz.

Den­noch wol­len wir eine leis­tungs­star­ke und ansehn­li­che Web­site haben, die wir auch selbst ver­wal­ten und war­ten kön­nen. Mit einem Web­site-Bau­kas­ten­sys­tem bzw. einem Con­tent-Manage­ment-Sys­tem wie Word­Press ist genau das mög­lich. Mit Word­Press mĂŒs­sen wir kei­ne Pro­gram­mier-Asse sein, um Ihnen eine schö­ne Web­site anbie­ten zu kön­nen. Dank Word­Press kön­nen wir unse­re Web­site auch ohne tech­ni­sche Vor­kennt­nis­se schnell und ein­fach bedie­nen. Falls mal tech­ni­sche Pro­ble­me auf­tre­ten oder wir spe­zi­el­le WĂŒn­sche an unse­re Web­site haben, gibt es immer noch unse­re Fach­krĂ€f­te, die sich in HTML, PHP, CSS und Co zuhau­se fĂŒhlen.

Durch die ein­fa­che Bedien­bar­keit und die umfas­sen­den Funk­tio­nen von Word­Press kön­nen wir unse­re Web­prÀ­senz nach unse­ren WĂŒn­schen gestal­ten und Ihnen eine gute Nut­zer­freund­lich­keit bieten.

Welche Daten werden von WordPress verarbeitet?

Zu den nicht per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gehö­ren etwa tech­ni­sche Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen wie Brow­ser­ak­ti­vi­tÀt, Click­stream-Akti­vi­tÀ­ten, Sit­zungs-Heat­maps und Daten zu Ihrem Com­pu­ter, Betriebs­sys­tem, Brow­ser, Bild­schirm­auf­lö­sung, Sprach und Tas­ta­tur­ein­stel­lun­gen, Inter­net-Anbie­ter sowie Datum des Seitenbesuchs.

Zudem wer­den auch noch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erfasst. Das sind in ers­ter Linie Kon­takt­da­ten (E‑Mail-Adres­se oder Tele­fon­num­mer, sofern Sie die­se ange­ben), IP-Adres­se oder Ihr geo­gra­fi­scher Standort.

Word­Press kann auch Coo­kies nut­zen, um Daten zu erfas­sen. Dar­in wer­den hĂ€u­fig Daten zu Ihrem Ver­hal­ten auf unse­rer Web­site erfasst. Zum Bei­spiel kann erfasst wer­den, wel­che Unter­sei­ten Sie beson­ders ger­ne anse­hen, wie lan­ge Sie sich auf ein­zel­nen Sei­ten befin­den, wann Sie eine Sei­te wie­der ver­las­sen (Absprungra­te) oder auch wel­che Vor­ein­stel­lun­gen (z.B. Sprach­aus­wahl) Sie getrof­fen haben. Auf Basis die­ser Daten kann Word­Press auch die eige­nen Mar­ke­ting­maß­nah­men bes­ser an Ihre Inter­es­sen und an Ihr User­ver­hal­ten anpas­sen. Wenn Sie das nĂ€chs­te Mal unse­re Web­site besu­chen, wird Ihnen folg­lich unse­re Web­site so ange­zeigt, wie Sie sie im Vor­feld ein­ge­stellt haben.

Word­Press kann auch Tech­no­lo­gien wie Pixel-Tags (Web Bea­cons) ver­wen­den, um bei­spiels­wei­se Sie als User klar zu iden­ti­fi­zie­ren und mög­li­cher­wei­se inter­es­sens­be­zo­ge­ne Wer­bung anbie­ten zu können.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wie lan­ge die Daten gespei­chert wer­den, hĂ€ngt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab. Also es hĂ€ngt vor allem von der Art der gespei­cher­ten Daten und den kon­kre­ten Ein­stel­lun­gen der Web­site ab. Grund­sĂ€tz­lich wer­den die Daten bei Word­Press dann gelöscht, wenn sie fĂŒr die eige­nen Zwe­cke nicht mehr gebraucht wer­den. Es gibt natĂŒr­lich Aus­nah­men, beson­ders wenn gesetz­li­che Ver­pflich­tun­gen ein lĂ€n­ge­res Auf­be­wah­ren der Daten vor­schrei­ben. Web­ser­ver­pro­to­kol­le, die Ihre IP-Adres­se und tech­ni­sche Daten ent­hal­ten, wer­den von Word­Press bzw. Auto­mat­tic nach 30 Tagen wie­der gelöscht. So lan­ge ver­wen­det Auto­mat­tic die Daten, um den Ver­kehr auf den eige­nen Web­sites (zum Bei­spiel alle Word­Press-Sei­ten) zu ana­ly­sie­ren und mög­li­che Pro­ble­me zu behe­ben. Gelösch­te Inhal­te auf Word­Press ‑Web­sites wer­den auch fĂŒr 30 Tage im Papier­korb auf­be­wahrt, um eine Wie­der­her­stel­lung zu ermög­li­chen, danach kön­nen sie in Back­ups und Caches ver­blei­ben, bis die­se gelöscht wer­den. Die Daten wer­den auf ame­ri­ka­ni­schen Ser­vern von Auto­mat­tic gespeichert.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zuzu­grei­fen und Ein­spruch gegen die Nut­zung und Ver­ar­bei­tung die­ser zu erhe­ben. Sie kön­nen auch jeder­zeit bei einer staat­li­chen Auf­sichts­be­hör­de eine Beschwer­de einreichen.

In Ihrem Brow­ser haben Sie auch die Mög­lich­keit, Coo­kies indi­vi­du­ell zu ver­wal­ten, zu löschen oder zu deak­ti­vie­ren. Neh­men Sie aber bit­te zur Kennt­nis, dass deak­ti­vier­te oder gelösch­te Coo­kies mög­li­che nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Funk­tio­nen unse­rer Word­Press-Sei­te haben. Je nach­dem, wel­chen Brow­ser Sie ver­wen­den, funk­tio­niert das Ver­wal­ten der Coo­kies etwas anders. Unter dem Abschnitt „Coo­kies“ fin­den Sie die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Browser.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Word­Press ein­ge­setzt wer­den darf, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge fĂŒr die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Word­Press vor­kom­men kann, dar.

Von unse­rer Sei­te besteht zudem ein berech­tig­tes Inter­es­se, Word­Press zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mie­ren und fĂŒr Sie schön dar­zu­stel­len. Die dafĂŒr ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen Word­Press gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Word­Press bzw. Auto­mat­tic ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Auto­mat­tic ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-BĂŒr­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Auto­mat­tic soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­pĂ€i­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­lĂ€n­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) ĂŒber­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Auto­mat­tic, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­pĂ€i­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­fĂŒh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Details zur Daten­schutz­richt­li­nie und wel­che Daten auf wel­che Art durch Word­Press ver­ar­bei­tet wer­den, fin­den Sie auf https://automattic.com/privacy/.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) WordPress.com

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit WordPress.com einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV ent­hal­ten sein muss, kön­nen Sie in unse­rem all­ge­mei­nen Abschnitt „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)“ nachlesen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil WordPress.com in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklÀrt, dass WordPress.com Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) fin­den Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.

Web Analytics Einleitung

Web Ana­ly­tics Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Aus­wer­tung der Besu­cher­infor­ma­tio­nen zur Opti­mie­rung des Web­an­ge­bots.
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Zugriffs­sta­tis­ti­ken, die Daten wie Stand­or­te der Zugrif­fe, GerÀ­te­da­ten, Zugriffs­dau­er und Zeit­punkt, Navi­ga­ti­ons­ver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adres­sen ent­hal­ten. Mehr Details dazu fin­den Sie beim jeweils ein­ge­setz­ten Web Ana­ly­tics Tool.
📅 Spei­cher­dau­er: abhĂ€n­gig vom ein­ge­setz­ten Web-Ana­ly­tics-Tool
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist Web Analytics?

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site Soft­ware zur Aus­wer­tung des Ver­hal­tens der Web­site-Besu­cher, kurz Web Ana­ly­tics oder Web-Ana­ly­se genannt. Dabei wer­den Daten gesam­melt, die der jewei­li­ge Ana­ly­tic-Tool-Anbie­ter (auch Track­ing­tool genannt) spei­chert, ver­wal­tet und ver­ar­bei­tet. Mit Hil­fe der Daten wer­den Ana­ly­sen ĂŒber das Nut­zer­ver­hal­ten auf unse­rer Web­site erstellt und uns als Web­site­be­trei­ber zur Ver­fĂŒÂ­gung gestellt. ZusĂ€tz­lich bie­ten die meis­ten Tools ver­schie­de­ne Test­mög­lich­kei­ten an. So kön­nen wir etwa tes­ten, wel­che Ange­bo­te oder Inhal­te bei unse­ren Besu­chern am bes­ten ankom­men. DafĂŒr zei­gen wir Ihnen fĂŒr einen begrenz­ten Zeit­ab­schnitt zwei ver­schie­de­ne Ange­bo­te. Nach dem Test (soge­nann­ter A/B‑Test) wis­sen wir, wel­ches Pro­dukt bzw. wel­cher Inhalt unse­re Web­site­be­su­cher inter­es­san­ter fin­den. FĂŒr sol­che Test­ver­fah­ren, wie auch fĂŒr ande­re Ana­ly­tics-Ver­fah­ren, kön­nen auch User­pro­fi­le erstellt wer­den und die Daten in Coo­kies gespei­chert werden.

Warum betreiben wir Web Analytics?

Mit unse­rer Web­site haben wir ein kla­res Ziel vor Augen: wir wol­len fĂŒr unse­re Bran­che das bes­te Web­an­ge­bot auf dem Markt lie­fern. Um die­ses Ziel zu errei­chen, wol­len wir einer­seits das bes­te und inter­es­san­tes­te Ange­bot bie­ten und ande­rer­seits dar­auf ach­ten, dass Sie sich auf unse­rer Web­site rund­um wohl­fĂŒh­len. Mit Hil­fe von Web­ana­ly­se-Tools kön­nen wir das Ver­hal­ten unse­rer Web­site­be­su­cher genau­er unter die Lupe neh­men und dann ent­spre­chend unser Web­an­ge­bot fĂŒr Sie und uns ver­bes­sern. So kön­nen wir bei­spiels­wei­se erken­nen wie alt unse­re Besu­cher durch­schnitt­lich sind, woher sie kom­men, wann unse­re Web­site am meis­ten besucht wird oder wel­che Inhal­te oder Pro­duk­te beson­ders beliebt sind. All die­se Infor­ma­tio­nen hel­fen uns die Web­site zu opti­mie­ren und somit bes­tens an Ihre BedĂŒrf­nis­se, Inter­es­sen und WĂŒn­sche anzupassen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wel­che Daten genau gespei­chert wer­den, hĂ€ngt natĂŒr­lich von den ver­wen­de­ten Ana­ly­se-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Bei­spiel gespei­chert, wel­che Inhal­te Sie auf unse­rer Web­site anse­hen, auf wel­che But­tons oder Links Sie kli­cken, wann Sie eine Sei­te auf­ru­fen, wel­chen Brow­ser sie ver­wen­den, mit wel­chem GerĂ€t (PC, Tablet, Smart­phone usw.) Sie die Web­site besu­chen oder wel­ches Com­pu­ter­sys­tem Sie ver­wen­den. Wenn Sie damit ein­ver­stan­den waren, dass auch Stand­ort­da­ten erho­ben wer­den dĂŒr­fen, kön­nen auch die­se durch den Web­ana­ly­se-Tool-Anbie­ter ver­ar­bei­tet werden.

Zudem wird auch Ihre IP-Adres­se gespei­chert. GemĂ€ĂŸ der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) sind IP-Adres­sen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Ihre IP-Adres­se wird aller­dings in der Regel pseud­ony­mi­siert (also in unkennt­li­cher und gekĂŒrz­ter Form) gespei­chert. FĂŒr den Zweck der Tests, der Web­ana­ly­se und der Web­op­ti­mie­rung wer­den grund­sĂ€tz­lich kei­ne direk­ten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adres­se oder Ihre E‑Mail-Adres­se gespei­chert. All die­se Daten wer­den, sofern sie erho­ben wer­den, pseud­ony­mi­siert gespei­chert. So kön­nen Sie als Per­son nicht iden­ti­fi­ziert werden.

Das fol­gen­de Bei­spiel zeigt sche­ma­tisch die Funk­ti­ons­wei­se von Goog­le Ana­ly­tics als Bei­spiel fĂŒr cli­ent-basier­tes Web­track­ing mit Java-Script-Code.

Schematischer Datenfluss bei Google Analytics

Wie lan­ge die jewei­li­gen Daten gespei­chert wer­den, hĂ€ngt immer vom Anbie­ter ab. Man­che Coo­kies spei­chern Daten nur fĂŒr ein paar Minu­ten bzw. bis Sie die Web­site wie­der ver­las­sen, ande­re Coo­kies kön­nen Daten ĂŒber meh­re­re Jah­re speichern.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Gene­rell ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge wie es fĂŒr die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist. Wenn es, wie zum Bei­spiel im Fall von Buch­hal­tung, gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist, kann die­se Spei­cher­dau­er auch ĂŒber­schrit­ten werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der ĂŒber unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder ĂŒber ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Web-Ana­ly­tics setzt Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus, wel­che wir mit unse­rem Coo­kie Popup ein­ge­holt haben. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge fĂŒr die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­ly­tics Tools vor­kom­men kann, dar.

ZusĂ€tz­lich zur Ein­wil­li­gung besteht von unse­rer Sei­te ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, das Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirt­schaft­lich zu ver­bes­sern. Mit Hil­fe von Web-Ana­ly­tics erken­nen wir Feh­ler der Web­site, kön­nen Atta­cken iden­ti­fi­zie­ren und die Wirt­schaft­lich­keit ver­bes­sern. Die Rechts­grund­la­ge dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen die Tools gleich­wohl nur ein, soweit sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Da bei Web-Ana­ly­tics-Tools Coo­kies zum Ein­satz kom­men, emp­feh­len wir Ihnen auch das Lesen unse­rer all­ge­mei­nen Daten­schutz­er­klÀ­rung zu Coo­kies. Um zu erfah­ren, wel­che Daten von Ihnen genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutz­er­klÀ­run­gen der jewei­li­gen Tools durchlesen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Web-Ana­ly­tics-Tools, erhal­ten Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Google Analytics DatenschutzerklÀrung

Goog­le Ana­ly­tics Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Aus­wer­tung der Besu­cher­infor­ma­tio­nen zur Opti­mie­rung des Web­an­ge­bots.
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Zugriffs­sta­tis­ti­ken, die Daten wie Stand­or­te der Zugrif­fe, GerÀ­te­da­ten, Zugriffs­dau­er und Zeit­punkt, Navi­ga­ti­ons­ver­hal­ten und Klick­ver­hal­ten ent­hal­ten. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung.
📅 Spei­cher­dau­er: indi­vi­du­ell ein­stell­bar, stan­dard­mĂ€Â­ĂŸig spei­chert Goog­le Ana­ly­tics 4 Daten fĂŒr 14 Mona­te
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist Google Analytics?

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site das Ana­ly­se-Track­ing Tool Goog­le Ana­ly­tics in der Ver­si­on Goog­le Ana­ly­tics 4 (GA4) des ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Goog­le Inc. FĂŒr den euro­pĂ€i­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) fĂŒr alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Goog­le Ana­ly­tics sam­melt Daten ĂŒber Ihre Hand­lun­gen auf unse­rer Web­site. Durch die Kom­bi­na­ti­on aus ver­schie­de­nen Tech­no­lo­gien wie Coo­kies, GerÀ­te-IDs und Anmel­de­infor­ma­tio­nen, kön­nen Sie als User aber ĂŒber ver­schie­de­ne GerÀ­te hin­weg iden­ti­fi­ziert wer­den. Dadurch kön­nen Ihre Hand­lun­gen auch platt­formÂ­ĂŒber­grei­fend ana­ly­siert werden.

Wenn Sie bei­spiels­wei­se einen Link ankli­cken, wird die­ses Ereig­nis in einem Coo­kie gespei­chert und an Goog­le Ana­ly­tics ver­sandt. Mit­hil­fe der Berich­te, die wir von Goog­le Ana­ly­tics erhal­ten, kön­nen wir unse­re Web­site und unse­ren Ser­vice bes­ser an Ihre WĂŒn­sche anpas­sen. Im Fol­gen­den gehen wir nĂ€her auf das Track­ing-Tool ein und infor­mie­ren Sie vor allem darÂ­ĂŒber, wel­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den und wie Sie das ver­hin­dern können.

Goog­le Ana­ly­tics ist ein Track­ing­tool, das der Daten­ver­kehrs­ana­ly­se unse­rer Web­site dient. Basis die­ser Mes­sun­gen und Ana­ly­sen ist eine pseud­ony­me Nut­zer­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer. Die­se Num­mer beinhal­tet kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie Name oder Adres­se, son­dern dient dazu, Ereig­nis­se einem End­ge­rĂ€t zuzu­ord­nen. GA4 nutzt ein ereig­nis­ba­sier­tes Modell, das detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu User­in­ter­ak­tio­nen wie etwa Sei­ten­auf­ru­fe, Klicks, Scrol­len, Con­ver­si­on-Ereig­nis­se erfasst. Zudem wur­den in GA4 auch ver­schie­de­ne maschi­nel­le Lern­funk­tio­nen ein­ge­baut, um das Nut­zer­ver­hal­ten und gewis­sen Trends bes­ser zu ver­ste­hen. GA4 setzt mit Hil­fe maschi­nel­ler Lern­funk­tio­nen auf Model­lie­run­gen. Das heißt auf Grund­la­ge der erho­be­nen Daten kön­nen auch feh­len­de Daten hoch­ge­rech­net wer­den, um damit die Ana­ly­se zu opti­mie­ren und auch um Pro­gno­sen geben zu können.

Damit Goog­le Ana­ly­tics grund­sĂ€tz­lich funk­tio­niert, wird ein Track­ing-Code in den Code unse­rer Web­site ein­ge­baut. Wenn Sie unse­re Web­site besu­chen, zeich­net die­ser Code ver­schie­de­ne Ereig­nis­se auf, die Sie auf unse­rer Web­site aus­fĂŒh­ren. Mit dem ereig­nis­ba­sier­ten Daten­mo­dell von GA4 kön­nen wir als Web­site­be­trei­ber spe­zi­fi­sche Ereig­nis­se defi­nie­ren und ver­fol­gen, um Ana­ly­sen von User­in­ter­ak­tio­nen zu erhal­ten. Somit kön­nen neben all­ge­mei­nen Infor­ma­tio­nen wie Klicks oder Sei­ten­auf­ru­fe auch spe­zi­el­le Ereig­nis­se, die fĂŒr unser GeschĂ€ft wich­tig sind, ver­folgt wer­den. Sol­che spe­zi­el­len Ereig­nis­se kön­nen zum Bei­spiel das Absen­den eines Kon­takt­for­mu­lars oder der Kauf eines Pro­dukts sein.

Sobald Sie unse­re Web­site ver­las­sen, wer­den die­se Daten an die Goog­le-Ana­ly­tics-Ser­ver gesen­det und dort gespeichert.

Goog­le ver­ar­bei­tet die Daten und wir bekom­men Berich­te ĂŒber Ihr User­ver­hal­ten. Dabei kann es sich unter ande­rem um fol­gen­de Berich­te handeln:

  • Ziel­grup­pen­be­rich­te: Über Ziel­grup­pen­be­rich­te ler­nen wir unse­re User bes­ser ken­nen und wis­sen genau­er, wer sich fĂŒr unser Ser­vice interessiert.
  • Anzei­ge­be­rich­te: Durch Anzei­ge­be­rich­te kön­nen wir unse­re Online­wer­bung leich­ter ana­ly­sie­ren und verbessern.
  • Akqui­si­ti­ons­be­rich­te: Akqui­si­ti­ons­be­rich­te geben uns hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen darÂ­ĂŒber, wie wir mehr Men­schen fĂŒr unse­ren Ser­vice begeis­tern können.
  • Ver­hal­tens­be­rich­te: Hier erfah­ren wir, wie Sie mit unse­rer Web­site inter­agie­ren. Wir kön­nen nach­voll­zie­hen wel­chen Weg Sie auf unse­rer Sei­te zurĂŒck­le­gen und wel­che Links Sie anklicken.
  • Con­ver­si­ons­be­rich­te: Con­ver­si­on nennt man einen Vor­gang, bei dem Sie auf­grund einer Mar­ke­ting-Bot­schaft eine gewĂŒnsch­te Hand­lung aus­fĂŒh­ren. Zum Bei­spiel, wenn Sie von einem rei­nen Web­site­be­su­cher zu einem KĂ€u­fer oder News­let­ter-Abon­nent wer­den. Mit­hil­fe die­ser Berich­te erfah­ren wir mehr darÂ­ĂŒber, wie unse­re Mar­ke­ting-Maß­nah­men bei Ihnen ankom­men. So wol­len wir unse­re Con­ver­si­on­ra­te steigern.
  • Echt­zeit­be­rich­te: Hier erfah­ren wir immer sofort, was gera­de auf unse­rer Web­site pas­siert. Zum Bei­spiel sehen wir wie vie­le User gera­de die­sen Text lesen.

Neben den oben genann­ten Ana­ly­se­be­rich­ten bie­tet Goog­le Ana­ly­tics 4 unter ande­rem auch fol­gen­de Funk­tio­nen an:

  • Ereig­nis­ba­sier­tes Daten­mo­dell: Die­ses Modell erfasst ganz spe­zi­fi­sche Ereig­nis­se, die auf unse­rer Web­site statt­fin­den kön­nen. Zum Bei­spiel das Abspie­len eines Vide­os, der Kauf eines Pro­dukts oder das Anmel­den zu unse­rem Newsletter.
  • Erwei­ter­te Ana­ly­se­funk­tio­nen: Mit die­sen Funk­tio­nen kön­nen wir Ihr Ver­hal­ten auf unse­rer Web­site oder gewis­se all­ge­mei­ne Trends noch bes­ser ver­ste­hen. So kön­nen wir etwa User­grup­pen seg­men­tie­ren, Ver­gleichs­ana­ly­sen von Ziel­grup­pen machen oder Ihren Weg bzw. Pfad auf unse­rer Web­site nachvollziehen.
  • Vor­her­sa­ge­mo­del­lie­rung: Auf Grund­la­ge erho­be­ner Daten kön­nen durch maschi­nel­les Ler­nen feh­len­de Daten hoch­ge­rech­net wer­den, die zukĂŒnf­ti­ge Ereig­nis­se und Trends vor­her­sa­gen. Das kann uns hel­fen, bes­se­re Mar­ke­ting­stra­te­gien zu entwickeln.
  • Cross-Platt­form-Ana­ly­se: Die Erfas­sung und Ana­ly­se von Daten sind sowohl von Web­sites als auch von Apps mög­lich. Das bie­tet uns die Mög­lich­keit, das User­ver­hal­ten platt­formÂ­ĂŒber­grei­fend zu ana­ly­sie­ren, sofern Sie natĂŒr­lich der Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?

Unser Ziel mit die­ser Web­site ist klar: Wir wol­len Ihnen den best­mög­li­chen Ser­vice bie­ten. Die Sta­tis­ti­ken und Daten von Goog­le Ana­ly­tics hel­fen uns die­ses Ziel zu erreichen.

Die sta­tis­tisch aus­ge­wer­te­ten Daten zei­gen uns ein kla­res Bild von den StĂ€r­ken und SchwÀ­chen unse­rer Web­site. Einer­seits kön­nen wir unse­re Sei­te so opti­mie­ren, dass sie von inter­es­sier­ten Men­schen auf Goog­le leich­ter gefun­den wird. Ande­rer­seits hel­fen uns die Daten, Sie als Besu­cher bes­ser zu ver­ste­hen. Wir wis­sen somit sehr genau, was wir an unse­rer Web­site ver­bes­sern mĂŒs­sen, um Ihnen das best­mög­li­che Ser­vice zu bie­ten. Die Daten die­nen uns auch, unse­re Wer­be- und Mar­ke­ting-Maß­nah­men indi­vi­du­el­ler und kos­ten­gĂŒns­ti­ger durch­zu­fĂŒh­ren. Schließ­lich macht es nur Sinn, unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen Men­schen zu zei­gen, die sich dafĂŒr interessieren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Goog­le Ana­ly­tics erstellt mit­hil­fe eines Track­ing-Codes eine zufĂ€l­li­ge, ein­deu­ti­ge ID, die mit Ihrem Brow­ser-Coo­kie ver­bun­den ist. So erkennt Sie Goog­le Ana­ly­tics als neu­en User und Ihnen wird eine User-ID zuge­ord­net. Wenn Sie das nĂ€chs­te Mal unse­re Sei­te besu­chen, wer­den Sie als „wie­der­keh­ren­der“ User erkannt. Alle gesam­mel­ten Daten wer­den gemein­sam mit die­ser User-ID gespei­chert. So ist es erst mög­lich pseud­ony­me User­pro­fi­le auszuwerten.

Um mit Goog­le Ana­ly­tics unse­re Web­site ana­ly­sie­ren zu kön­nen, muss eine Pro­per­ty-ID in den Track­ing-Code ein­ge­fĂŒgt wer­den. Die Daten wer­den dann in der ent­spre­chen­den Pro­per­ty gespei­chert. FĂŒr jede neu ange­leg­te Pro­per­ty ist die Goog­le Ana­ly­tics 4‑Property stan­dard­mĂ€Â­ĂŸig. Je nach ver­wen­de­ter Pro­per­ty wer­den Daten unter­schied­lich lan­ge gespeichert.

Durch Kenn­zeich­nun­gen wie Coo­kies, App-Instanz-IDs, User-IDs oder etwa benut­zer­de­fi­nier­te Ereig­nis­pa­ra­me­ter wer­den Ihre Inter­ak­tio­nen, sofern Sie ein­ge­wil­ligt haben, platt­formÂ­ĂŒber­grei­fend gemes­sen. Inter­ak­tio­nen sind alle Arten von Hand­lun­gen, die Sie auf unse­rer Web­site aus­fĂŒh­ren. Wenn Sie auch ande­re Goog­le-Sys­te­me (wie z.B. ein Goog­le-Kon­to) nĂŒt­zen, kön­nen ĂŒber Goog­le Ana­ly­tics gene­rier­te Daten mit Dritt­an­bie­ter-Coo­kies ver­knĂŒpft wer­den. Goog­le gibt kei­ne Goog­le Ana­ly­tics-Daten wei­ter, außer wir als Web­site­be­trei­ber geneh­mi­gen das. Zu Aus­nah­men kann es kom­men, wenn es gesetz­lich erfor­der­lich ist.

Laut Goog­le wer­den in Goog­le Ana­ly­tics 4 kei­ne IP-Adres­sen pro­to­kol­liert oder gespei­chert. Goog­le nutzt die IP-Adress­da­ten aller­dings fĂŒr die Ablei­tung von Stand­ort­da­ten und löscht sie unmit­tel­bar danach. Alle IP-Adres­sen, die von Usern in der EU erho­ben wer­den, wer­den also gelöscht, bevor die Daten in einem Rechen­zen­trum oder auf einem Ser­ver gespei­chert werden.

Da bei Goog­le Ana­ly­tics 4 der Fokus auf ereig­nis­ba­sier­ten Daten liegt, ver­wen­det das Tool im Ver­gleich zu frĂŒÂ­he­ren Ver­sio­nen (wie Goog­le Uni­ver­sal Ana­ly­tics) deut­lich weni­ger Coo­kies. Den­noch gibt es eini­ge spe­zi­fi­sche Coo­kies, die von GA4 ver­wen­det wer­den. Dazu zĂ€h­len zum Beispiel:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152112965649–5
Ver­wen­dungs­zweck: Stan­dard­mĂ€Â­ĂŸig ver­wen­det analytics.js das Coo­kie _ga, um die User-ID zu spei­chern. Grund­sĂ€tz­lich dient es zur Unter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152112965649–1
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie dient auch zur Unter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher
Ablauf­da­tum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Wird zum Sen­ken der Anfor­de­rungs­ra­te ver­wen­det. Wenn Goog­le Ana­ly­tics ĂŒber den Goog­le Tag Mana­ger bereit­ge­stellt wird, erhĂ€lt die­ser Coo­kie den Namen _dc_gtm_ <pro­per­ty-id>.
Ablauf­da­tum: nach 1 Minute

Anmer­kung: Die­se Auf­zĂ€h­lung kann kei­nen Anspruch auf Voll­stĂ€n­dig­keit erhe­ben, da Goog­le die Wahl ihrer Coo­kies immer wie­der auch ver­Àn­dert. Ziel von GA4 ist es auch, den Daten­schutz zu ver­bes­sern. Daher bie­tet das Tool eini­ge Mög­lich­kei­ten zur Kon­trol­le der Daten­er­fas­sung. So kön­nen wir bei­spiels­wei­se die Spei­cher­dau­er selbst fest­le­gen und auch die Daten­er­fas­sung steuern.

Hier zei­gen wir Ihnen einen Über­blick ĂŒber die wich­tigs­ten Arten von Daten, die mit Goog­le Ana­ly­tics erho­ben werden:

Heat­maps: Goog­le legt soge­nann­te Heat­maps an. Über Heat­maps sieht man genau jene Berei­che, die Sie ankli­cken. So bekom­men wir Infor­ma­tio­nen, wo Sie auf unse­rer Sei­te „unter­wegs“ sind.

Sit­zungs­dau­er: Als Sit­zungs­dau­er bezeich­net Goog­le die Zeit, die Sie auf unse­rer Sei­te ver­brin­gen, ohne die Sei­te zu ver­las­sen. Wenn Sie 20 Minu­ten inak­tiv waren, endet die Sit­zung automatisch.

Absprungra­te (engl. Boun­ce­ra­te): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unse­rer Web­site nur eine Sei­te anse­hen und dann unse­re Web­site wie­der verlassen.

Kon­to­er­stel­lung: Wenn Sie auf unse­rer Web­site ein Kon­to erstel­len bzw. eine Bestel­lung machen, erhebt Goog­le Ana­ly­tics die­se Daten.

Stand­ort: IP-Adres­sen wer­den in Goog­le Ana­ly­tics nicht pro­to­kol­liert oder gespei­chert. Aller­dings wer­den kurz vor der Löschung der IP-Adres­se Ablei­tun­gen fĂŒr Stand­ort­da­ten genutzt.

Tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen: Zu den tech­ni­schen Infor­ma­tio­nen zÀh­len unter ande­rem Ihr Brow­ser­typ, Ihr Inter­net­an­bie­ter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Her­kunfts­quel­le: Goog­le Ana­ly­tics bezie­hungs­wei­se uns inter­es­siert natĂŒr­lich auch ĂŒber wel­che Web­site oder wel­che Wer­bung Sie auf unse­re Sei­te gekom­men sind.

Wei­te­re Daten sind Kon­takt­da­ten, etwa­ige Bewer­tun­gen, das Abspie­len von Medi­en (z. B., wenn Sie ein Video ĂŒber unse­re Sei­te abspie­len), das Tei­len von Inhal­ten ĂŒber Social Media oder das Hin­zu­fĂŒÂ­gen zu Ihren Favo­ri­ten. Die Auf­zĂ€h­lung hat kei­nen Voll­stĂ€n­dig­keits­an­spruch und dient nur zu einer all­ge­mei­nen Ori­en­tie­rung der Daten­spei­che­rung durch Goog­le Analytics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Goog­le hat ihre Ser­ver auf der gan­zen Welt ver­teilt. Hier kön­nen Sie genau nach­le­sen, wo sich die Goog­le-Rechen­zen­tren befin­den: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Ihre Daten wer­den auf ver­schie­de­nen phy­si­schen Daten­trÀ­gern ver­teilt. Das hat den Vor­teil, dass die Daten schnel­ler abruf­bar sind und vor Mani­pu­la­ti­on bes­ser geschĂŒtzt sind. In jedem Goog­le-Rechen­zen­trum gibt es ent­spre­chen­de Not­fall­pro­gram­me fĂŒr Ihre Daten. Wenn bei­spiels­wei­se die Hard­ware bei Goog­le aus­fĂ€llt oder Natur­ka­ta­stro­phen Ser­ver lahm­le­gen, bleibt das Risi­ko einer Dienst­un­ter­bre­chung bei Goog­le den­noch gering.

Die Auf­be­wah­rungs­dau­er der Daten hĂ€ngt von den ver­wen­de­ten Pro­per­ties ab. Die Spei­cher­dau­er wird stets fĂŒr jede ein­zel­ne Pro­per­ty eigens fest­ge­legt. Goog­le Ana­ly­tics bie­tet uns zur Kon­trol­le der Spei­cher­dau­er vier Optio­nen an:

  • 2 Mona­te: das ist die kĂŒr­zes­te Speicherdauer.
  • 14 Mona­te: stan­dard­mĂ€Â­ĂŸig blei­ben die Daten bei GA4 fĂŒr 14 Mona­te gespeichert.
  • 26 Mona­te: man kann die Daten auch 26 Mona­te lang speichern.
  • Daten wer­den erst gelöscht, wenn wir sie manu­ell löschen

ZusĂ€tz­lich gibt es auch die Opti­on, dass Daten erst dann gelöscht wer­den, wenn Sie inner­halb des von uns gewĂ€hl­ten Zeit­raums nicht mehr unse­re Web­site besu­chen. In die­sem Fall wird die Auf­be­wah­rungs­dau­er jedes Mal zurĂŒck­ge­setzt, wenn Sie unse­re Web­site inner­halb des fest­ge­leg­ten Zeit­raums wie­der besuchen.

Wenn der fest­ge­leg­te Zeit­raum abge­lau­fen ist, wer­den ein­mal im Monat die Daten gelöscht. Die­se Auf­be­wah­rungs­dau­er gilt fĂŒr Ihre Daten, die mit Coo­kies, User­er­ken­nung und Wer­be-IDs (z.B. Coo­kies der Dou­ble­Click-Domain) ver­knĂŒpft sind. Bericht­er­geb­nis­se basie­ren auf agg­re­gier­ten Daten und wer­den unab­hĂ€n­gig von Nut­zer­da­ten gespei­chert. Agg­re­gier­te Daten sind eine Zusam­men­schmel­zung von Ein­zel­da­ten zu einer grĂ¶Â­ĂŸe­ren Einheit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Daten­schutz­recht der Euro­pĂ€i­schen Uni­on haben Sie das Recht, Aus­kunft ĂŒber Ihre Daten zu erhal­ten, sie zu aktua­li­sie­ren, zu löschen oder ein­zu­schrĂ€n­ken. Mit­hil­fe des Brow­ser-Add-ons zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics-Java­Script (analytics.js, gtag.js) ver­hin­dern Sie, dass Goog­le Ana­ly­tics 4 Ihre Daten ver­wen­det. Das Brow­ser-Add-on kön­nen Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de run­ter­la­den und instal­lie­ren. Beach­ten Sie bit­te, dass durch die­ses Add-on nur die Daten­er­he­bung durch Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­viert wird.

Falls Sie grund­sĂ€tz­lich Coo­kies deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten wol­len, fin­den Sie unter dem Abschnitt „Coo­kies“ die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Browser.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics setzt Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus, wel­che wir mit unse­rem Coo­kie Popup ein­ge­holt haben. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge fĂŒr die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­ly­tics Tools vor­kom­men kann, dar.

ZusĂ€tz­lich zur Ein­wil­li­gung besteht von unse­rer Sei­te ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, das Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirt­schaft­lich zu ver­bes­sern. Mit Hil­fe von Goog­le Ana­ly­tics erken­nen wir Feh­ler der Web­site, kön­nen Atta­cken iden­ti­fi­zie­ren und die Wirt­schaft­lich­keit ver­bes­sern. Die Rechts­grund­la­ge dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Goog­le ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Goog­le ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-BĂŒr­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Goog­le soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­pĂ€i­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­lĂ€n­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) ĂŒber­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­pĂ€i­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­fĂŒh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Goog­le Ads Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Goog­le Ads Data Pro­ces­sing Terms), wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wir hof­fen, wir konn­ten Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen rund um die Daten­ver­ar­bei­tung von Goog­le Ana­ly­tics nĂ€her­brin­gen. Wenn Sie mehr ĂŒber den Track­ing-Dienst erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir die­se bei­den Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Wenn Sie mehr ĂŒber die Daten­ver­ar­bei­tung erfah­ren wol­len, nut­zen Sie die Goog­le-Daten­schutz­er­klÀ­rung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Analytics

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit Goog­le einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV ent­hal­ten sein muss, kön­nen Sie in unse­rem all­ge­mei­nen Abschnitt „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)“ nachlesen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil Goog­le in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklÀrt, dass Goog­le Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zu den Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben in Goog­le Ana­ly­tics die Funk­tio­nen fĂŒr Wer­be­be­rich­te ein­ge­schal­tet. Die Berich­te zu demo­gra­fi­schen Merk­ma­len und Inter­es­sen ent­hal­ten Anga­ben zu Alter, Geschlecht und Inter­es­sen. Damit kön­nen wir uns – ohne die­se Daten ein­zel­nen Per­so­nen zuord­nen zu kön­nen – ein bes­se­res Bild von unse­ren Nut­zern machen. Mehr ĂŒber die Wer­be­funk­tio­nen erfah­ren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie kön­nen die Nut­zung der Akti­vi­tÀ­ten und Infor­ma­tio­nen Ihres Goog­le Kon­tos unter “Ein­stel­lun­gen fĂŒr Wer­bung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Check­box beenden.

Google Analytics im Einwilligungsmodus

AbhĂ€n­gig von Ihrer Ein­wil­li­gung wer­den im soge­nann­ten Ein­wil­li­gungs­mo­dus (bzw. „Con­sent Mode“) per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen durch Goog­le Ana­ly­tics ver­ar­bei­tet. Sie kön­nen wĂ€h­len, ob Sie Goog­le-Ana­ly­tics-Coo­kies zustim­men oder nicht. Damit wĂ€h­len Sie auch, wel­che Daten Goog­le Ana­ly­tics von Ihnen ver­ar­bei­tet darf. Die­se erho­be­nen Daten wer­den haupt­sĂ€ch­lich dafĂŒr ver­wen­det, Mes­sun­gen ĂŒber das User­ver­hal­ten auf der Web­site durch­zu­fĂŒh­ren, ziel­ge­rich­te­te Wer­bung aus­zu­spie­len und uns Web-Ana­ly­se­be­rich­te zu lie­fern. In der Regel wil­li­gen Sie der Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le ĂŒber ein Coo­kie-Con­sent-Tool ein. Wenn Sie der Daten­ver­ar­bei­tung nicht ein­wil­li­gen, wer­den nur agg­re­gier­te Daten erfasst und ver­ar­bei­tet. Das bedeu­tet, Daten kön­nen ein­zel­nen Usern nicht zuge­ord­net wer­den und es ent­steht somit kein User­pro­fil von Ihnen. Sie kön­nen auch nur der sta­tis­ti­schen Mes­sung zustim­men. Dabei wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet und folg­lich nicht fĂŒr Wer­bun­gen oder Wer­be­mes­ser­fol­ge verwendet.

Google Analytics IP-Anonymisierung

Wir haben auf die­ser Web­sei­te die IP-Adres­sen-Anony­mi­sie­rung von Goog­le Ana­ly­tics imple­men­tiert. Die­se Funk­ti­on wur­de von Goog­le ent­wi­ckelt, damit die­se Web­sei­te die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen und Emp­feh­lun­gen der loka­len Daten­schutz­be­hör­den ein­hal­ten kann, wenn die­se eine Spei­che­rung der voll­stĂ€n­di­gen IP-Adres­se unter­sa­gen. Die Anony­mi­sie­rung bzw. Mas­kie­rung der IP fin­det statt, sobald die IP-Adres­sen im Goog­le Ana­ly­tics-Daten­er­fas­sungs­netz­werk ein­tref­fen und bevor eine Spei­che­rung oder Ver­ar­bei­tung der Daten stattfindet.

Mehr Infor­ma­tio­nen zur IP-Anony­mi­sie­rung fin­den Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

Google Optimize DatenschutzerklÀrung

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site Goog­le Opti­mi­ze, ein Web­site-Opti­mie­rungs­tool. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Goog­le Inc. FĂŒr den euro­pĂ€i­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) fĂŒr alle Goog­le-Diens­te verantwortlich.

Goog­le ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Goog­le ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-BĂŒr­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Goog­le soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­pĂ€i­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­lĂ€n­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) ĂŒber­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­pĂ€i­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­fĂŒh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Goog­le Ads Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Goog­le Ads Data Pro­ces­sing Terms), wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Goog­le Opti­mi­ze ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Pri­va­cy Poli­cy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Optimize

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit Goog­le einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV ent­hal­ten sein muss, kön­nen Sie in unse­rem all­ge­mei­nen Abschnitt „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)“ nachlesen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil Goog­le in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklÀrt, dass Goog­le Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zu den Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Google Site Kit DatenschutzerklÀrung

Goog­le Site Kit Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Aus­wer­tung der Besu­cher­infor­ma­tio­nen zur Opti­mie­rung des Web­an­ge­bots.
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Zugriffs­sta­tis­ti­ken, die Daten wie Stand­or­te der Zugrif­fe, GerÀ­te­da­ten, Zugriffs­dau­er und Zeit­punkt, Navi­ga­ti­ons­ver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adres­sen ent­hal­ten. Mehr Details dazu fin­den wei­ter unten und in der Daten­schutz­er­klÀ­rung von Goog­le Ana­ly­tics.
📅 Spei­cher­dau­er: abhĂ€n­gig von den ver­wen­de­ten Pro­per­ties
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist Google Site Kit?

Wir haben in unse­re Web­site das Word­Press-Plug­in Goog­le Site Kit des ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Goog­le Inc. ein­ge­bun­den. FĂŒr den euro­pĂ€i­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) fĂŒr alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Mit Goog­le Site Kit kön­nen wir schnell und ein­fach Sta­tis­ti­ken, die aus diver­sen Goog­le-Pro­duk­ten wie Goog­le Ana­ly­tics stam­men, direkt in unse­rem Word­Press-Dash­board anse­hen. Das Tool bezie­hungs­wei­se die in Goog­le Site Kit ein­ge­bun­de­nen Tools sam­meln unter ande­rem auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen. In die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung erklÀ­ren wir Ihnen, war­um wir Goog­le Site Kit ver­wen­den, wie lan­ge und wo Daten gespei­chert wer­den und wel­che wei­te­ren Daten­schutz­tex­te in die­sem Zusam­men­hang fĂŒr Sie rele­vant sind.

Goog­le Site Kit ist ein Plug­in fĂŒr das Con­tent-Manage­ment-Sys­tem Word­Press. Mit die­sem Plug­in kön­nen wir wich­ti­ge Sta­tis­ti­ken zur Web­site­an­a­ly­se direkt in unse­rem Dash­board anse­hen. Dabei han­delt es sich um Sta­tis­ti­ken, die von ande­ren Goog­le-Pro­duk­ten erho­ben wer­den. Allen vor­an von Goog­le Ana­ly­tics. Neben Goog­le Ana­ly­tics kön­nen auch noch die Ser­vices Goog­le Search Con­so­le, Page Speed Insight, Goog­le AdSen­se, Goog­le Opti­mi­ze und Goog­le Tag Mana­ger mit Goog­le Site Kit ver­knĂŒpft werden.

Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?

Als Dienst­leis­ter ist es unse­re Auf­ga­be, Ihnen auf unse­rer Web­site das best­mög­li­che Erleb­nis zu bie­ten. Sie sol­len sich auf unse­rer Web­site wohl fĂŒh­len und schnell und ein­fach genau das fin­den, was Sie suchen. Sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen hel­fen uns dabei, sie bes­ser ken­nen zu ler­nen und unser Ange­bot an Ihre WĂŒn­sche und Inter­es­sen anzu­pas­sen. FĂŒr die­se Aus­wer­tun­gen nut­zen wir ver­schie­de­ne Goog­le-Tools. Site Kit erleich­tert dies­be­zĂŒg­lich unse­re Arbeit sehr, weil wir die Sta­tis­ti­ken der Goog­le-Pro­duk­te gleich im Dash­board anse­hen und ana­ly­sie­ren kön­nen. Wir mĂŒs­sen uns also nicht mehr fĂŒr das jewei­li­ge Tool extra anmel­den. Site Kit bie­tet somit immer einen guten Über­blick ĂŒber die wich­tigs­ten Analyse-Daten.

Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?

Wenn Sie im Coo­kie-Hin­weis (auch Script oder Ban­ner genannt) Track­ing­tools aktiv zuge­stimmt haben, wer­den durch Goog­le-Pro­duk­te wie Goog­le Ana­ly­tics Coo­kies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa ĂŒber Ihr User­ver­hal­ten, an Goog­le gesen­det, dort gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Dar­un­ter wer­den auch per­so­nen­be­zo­gen Daten wie Ihre IP-Adres­se gespeichert.

FĂŒr genaue­re Infor­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Diens­ten haben wir eige­nen Text­ab­schnit­te in die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung. Sehen Sie sich bei­spiels­wei­se unse­re Daten­schutz­er­klÀ­rung zu Goog­le Ana­ly­tics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erho­be­nen Daten ein. Sie erfah­ren wie lan­ge Goog­le Ana­ly­tics Daten spei­chert, ver­wal­tet und ver­ar­bei­tet, wel­che Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen und wie Sie die Daten­spei­che­rung ver­hin­dern. Eben­so haben wir auch fĂŒr wei­te­re Goog­le-Diens­te wie etwa den Goog­le Tag Mana­ger oder Goog­le AdSen­se eige­ne Daten­schutz­er­klÀ­run­gen mit umfas­sen­den Informationen.

Im Fol­gen­den zei­gen wir Ihnen bei­spiel­haf­te Goog­le-Ana­ly­tics-Coo­kies, die in Ihrem Brow­ser gesetzt wer­den kön­nen, sofern Sie der Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le grund­sÀtz­lich zuge­stimmt haben. Bit­te beach­ten Sie, dass es sich bei die­sen Coo­kies ledig­lich um eine Aus­wahl handelt:

Name: _ga
Wert:2.1326744211.152112965649–2
Ver­wen­dungs­zweck: Stan­dard­mĂ€Â­ĂŸig ver­wen­det analytics.js das Coo­kie _ga, um die User-ID zu spei­chern. Grund­sĂ€tz­lich dient es zur Unter­schei­dung der Web­siten­be­su­cher.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert:2.1687193234.152112965649–7
Ver­wen­dungs­zweck: Auch die­ses Coo­kie dient der Unter­schei­dung von Web­sites­be­su­chern.
Ablauf­da­tum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird zum Sen­ken der Anfor­de­rungs­ra­te ver­wen­det.
Ablauf­da­tum: nach 1 Minute

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Goog­le spei­chert erho­be­ne Daten auf eige­nen Goog­le-Ser­vern, die welt­weit ver­teilt sind. Die meis­ten Ser­ver befin­den sich in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten und daher ist es leicht mög­lich, dass Ihre Daten auch dort gespei­chert wer­den. Auf https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo das Unter­neh­men Ser­ver bereitstellt.

Daten, die durch Goog­le Ana­ly­tics erho­ben wer­den, wer­den stan­dar­di­siert 26 Mona­te auf­be­wahrt. Im Anschluss wer­den Ihre User­da­ten gelöscht. Die Auf­be­wah­rungs­dau­er gilt fĂŒr alle Daten, die mit Coo­kies, User­er­ken­nung und Wer­be-IDs ver­knĂŒpft sind.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer das Recht, Aus­kunft ĂŒber Ihre Daten zu erhal­ten, Ihre Daten löschen, berich­ti­gen oder ein­schrĂ€n­ken zu las­sen. Zudem kön­nen Sie auch in Ihrem Brow­ser Coo­kies jeder­zeit deak­ti­vie­ren, löschen oder verwalten.

Falls Sie grund­sĂ€tz­lich Coo­kies deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten wol­len, fin­den Sie unter dem Abschnitt „Coo­kies“ die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Browser.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Goog­le Site Kit setzt Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus, wel­che wir mit unse­rem Coo­kie Popup ein­ge­holt haben. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge fĂŒr die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­ly­tics Tools vor­kom­men kann, dar.

ZusĂ€tz­lich zur Ein­wil­li­gung besteht von unse­rer Sei­te ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, dass Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirt­schaft­lich zu ver­bes­sern. Mit Hil­fe von Goog­le Site Kit erken­nen wir Feh­ler der Web­site, kön­nen Atta­cken iden­ti­fi­zie­ren und die Wirt­schaft­lich­keit ver­bes­sern. Die Rechts­grund­la­ge dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen Goog­le Site Kit gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Goog­le ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Goog­le ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-BĂŒr­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Goog­le soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­pĂ€i­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­lĂ€n­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) ĂŒber­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­pĂ€i­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­fĂŒh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Goog­le Ads Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Goog­le Ads Data Pro­ces­sing Terms), wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Um mehr ĂŒber die Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le zu erfah­ren, emp­feh­len wir Ihnen die umfas­sen­den Daten­schutz­richt­li­ni­en von Goog­le unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Social Media Einleitung

Social Media Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Dar­stel­lung und Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung, Kon­takt zu Besu­chern, Inter­es­sen­ten u.a., Wer­bung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa Tele­fon­num­mern, E‑Mail-Adres­sen, Kon­takt­da­ten, Daten zum Nut­zer­ver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adres­se.
Mehr Details dazu fin­den Sie beim jeweils ein­ge­setz­ten Social-Media-Tool.
📅 Spei­cher­dau­er: abhĂ€n­gig von den ver­wen­de­ten Social-Media-Platt­for­men
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist Social Media?

ZusĂ€tz­lich zu unse­rer Web­site sind wir auch in diver­sen Social-Media-Platt­for­men aktiv. Dabei kön­nen Daten von Usern ver­ar­bei­tet wer­den, damit wir gezielt User, die sich fĂŒr uns inter­es­sie­ren, ĂŒber die sozia­len Netz­wer­ke anspre­chen kön­nen. DarÂ­ĂŒber hin­aus kön­nen auch Ele­men­te einer Social-Media-Platt­form direkt in unse­re Web­site ein­ge­bet­tet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen soge­nann­ten Social-But­ton auf unse­rer Web­site ankli­cken und direkt zu unse­rem Social-Media-Auf­tritt wei­ter­ge­lei­tet wer­den. Als soge­nann­te Sozia­len Medi­en oder Social Media wer­den Web­sites und Apps bezeich­net, ĂŒber die ange­mel­de­te Mit­glie­der Inhal­te pro­du­zie­ren, Inhal­te offen oder in bestimm­ten Grup­pen aus­tau­schen und sich mit ande­ren Mit­glie­dern ver­net­zen können.

Warum nutzen wir Social Media?

Seit Jah­ren sind Social-Media-Platt­for­men der Ort, wo Men­schen online kom­mu­ni­zie­ren und in Kon­takt tre­ten. Mit unse­ren Social-Media-Auf­trit­ten kön­nen wir unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen Inter­es­sen­ten nÀher­brin­gen. Die auf unse­rer Web­site ein­ge­bun­de­nen Social-Media-Ele­men­te hel­fen Ihnen, schnell und ohne Kom­pli­ka­tio­nen zu unse­ren Social-Media-Inhal­ten wech­seln können.

Die Daten, die durch Ihre Nut­zung eines Social-Media-Kanals gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, haben in ers­ter Linie den Zweck, Web­ana­ly­sen durch­fĂŒh­ren zu kön­nen. Ziel die­ser Ana­ly­sen ist es, genaue­re und per­so­nen­be­zo­ge­ne Mar­ke­ting- und Wer­be­stra­te­gien ent­wi­ckeln zu kön­nen. AbhĂ€n­gig von Ihrem Ver­hal­ten auf einer Social-Media-Platt­form, kön­nen mit Hil­fe der aus­ge­wer­te­ten Daten, pas­sen­de RĂŒck­schlĂŒs­se auf Ihre Inter­es­sen getrof­fen wer­den und soge­nann­te User­pro­fi­le erstellt wer­den. So ist es den Platt­for­men auch mög­lich, Ihnen maß­ge­schnei­der­te Wer­be­an­zei­gen zu prÀ­sen­tie­ren. Meis­tens wer­den fĂŒr die­sen Zweck Coo­kies in Ihrem Brow­ser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nut­zungs­ver­hal­ten speichern.

Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir daten­schutz­recht­lich ver­ant­wort­lich blei­ben, auch wenn wir Diens­te einer Social-Media-Platt­form nut­zen. Der Euro­pĂ€i­sche Gerichts­hof hat jedoch ent­schie­den, dass in bestimm­ten FĂ€l­len der Betrei­ber der Social-Media-Platt­form zusam­men mit uns gemein­sam ver­ant­wort­lich im Sin­ne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, wei­sen wir geson­dert dar­auf hin und arbei­ten auf Grund­la­ge einer dies­be­zĂŒg­li­chen Ver­ein­ba­rung. Das Wesent­li­che der Ver­ein­ba­rung ist dann wei­ter unten bei der betrof­fe­nen Platt­form wiedergegeben.

Bit­te beach­ten Sie, dass bei der Nut­zung der Social-Media-Platt­for­men oder unse­rer ein­ge­bau­ten Ele­men­te auch Daten von Ihnen außer­halb der Euro­pĂ€i­schen Uni­on ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen, da vie­le Social-Media-KanÀ­le, bei­spiels­wei­se Face­book oder Twit­ter, ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men sind. Dadurch kön­nen Sie mög­li­cher­wei­se Ihre Rech­te in Bezug auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr so leicht ein­for­dern bzw. durchsetzen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wel­che Daten genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, hĂ€ngt vom jewei­li­gen Anbie­ter der Social-Media-Platt­form ab. Aber fĂŒr gewöhn­lich han­delt es sich um Daten wie etwa Tele­fon­num­mern, E‑Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben, Nut­zer­da­ten wie zum Bei­spiel wel­che But­tons Sie kli­cken, wen Sie liken oder wem fol­gen, wann Sie wel­che Sei­ten besucht haben, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adres­se. Die meis­ten die­ser Daten wer­den in Coo­kies gespei­chert. Spe­zi­ell wenn Sie selbst ein Pro­fil bei dem besuch­ten Social-Media-Kanal haben und ange­mel­det sind, kön­nen Daten mit Ihrem Pro­fil ver­knĂŒpft werden.

Alle Daten, die ĂŒber eine Social-Media-Platt­form erho­ben wer­den, wer­den auch auf den Ser­vern der Anbie­ter gespei­chert. Somit haben auch nur die Anbie­ter Zugang zu den Daten und kön­nen Ihnen die pas­sen­den Aus­kĂŒnf­te geben bzw. Ände­run­gen vornehmen.

Wenn Sie genau wis­sen wol­len, wel­che Daten bei den Social-Media-Anbie­tern gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den und wie sie der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen kön­nen, soll­ten Sie die jewei­li­ge Daten­schutz­er­klÀ­rung des Unter­neh­mens sorg­fÀl­tig durch­le­sen. Auch wenn Sie zur Daten­spei­che­rung und Daten­ver­ar­bei­tung Fra­gen haben oder ent­spre­chen­de Rech­te gel­tend machen wol­len, emp­feh­len wir Ihnen, sich direkt an den Anbie­ter wenden.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Bei­spiels­wei­se spei­chert die Social-Media-Platt­form Face­book Daten, bis sie fĂŒr den eige­nen Zweck nicht mehr benö­tigt wer­den. Kun­den­da­ten, die mit den eige­nen User­da­ten abge­gli­chen wer­den, wer­den aber schon inner­halb von zwei Tagen gelöscht. Gene­rell ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge wie es fĂŒr die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist. Wenn es, wie zum Bei­spiel im Fall von Buch­hal­tung, gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist, kann die­se Spei­cher­dau­er auch ĂŒber­schrit­ten werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern wie ein­ge­bet­te­te Social-Media-Ele­men­te zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der ĂŒber unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder ĂŒber ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen.

Da bei Social-Media-Tools Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen, emp­feh­len wir Ihnen auch unse­re all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klÀ­rung ĂŒber Coo­kies. Um zu erfah­ren, wel­che Daten von Ihnen genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutz­er­klÀ­run­gen der jewei­li­gen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Ele­men­te ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sĂ€tz­lich wer­den Ihre Daten bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und GeschĂ€fts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir set­zen die Tools gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Platt­for­men set­zen auch Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text ĂŒber Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klÀ­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzusehen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Social-Media-Platt­for­men erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Facebook DatenschutzerklÀrung

Face­book Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa Kun­den­da­ten, Daten zum Nut­zer­ver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adres­se.
Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in der Daten­schutz­er­klÀ­rung.
📅 Spei­cher­dau­er: bis die Daten fĂŒr Face­books Zwe­cke nicht mehr nĂŒtz­lich sind
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was sind Facebook-Tools?

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site aus­ge­wĂ€hl­te Tools von Face­book. Face­book ist ein Social Media Net­work des Unter­neh­mens Meta Plat­forms Inc. bzw. fĂŒr den euro­pĂ€i­schen Raum des Unter­neh­mens Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland. Mit­hil­fe die­ser Tools kön­nen wir Ihnen und Men­schen, die sich fĂŒr unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen inter­es­sie­ren, das best­mög­li­che Ange­bot bieten.

Wenn ĂŒber unse­re ein­ge­bet­te­ten Face­book-Ele­men­te oder ĂŒber unse­re Face­book-Sei­te (Fan­page) Daten von Ihnen erho­ben und wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind sowohl wir als auch Face­book Irland Ltd. dafĂŒr ver­ant­wort­lich. FĂŒr die wei­te­re Ver­ar­bei­tung die­ser Daten trĂ€gt Face­book allein die Ver­ant­wor­tung. Unse­re gemein­sa­men Ver­pflich­tun­gen wur­den auch in einer öffent­lich zugĂ€ng­li­chen Ver­ein­ba­rung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum ver­an­kert. Dar­in ist etwa fest­ge­hal­ten, dass wir Sie klar ĂŒber den Ein­satz der Face­book-Tools auf unse­rer Sei­te infor­mie­ren mĂŒs­sen. Wei­ters sind wir auch dafĂŒr ver­ant­wort­lich, dass die Tools daten­schutz­recht­lich sicher in unse­re Web­site ein­ge­bun­den sind. Face­book ist hin­ge­gen bei­spiels­wei­se fĂŒr die Daten­si­cher­heit der Face­book-Pro­duk­te ver­ant­wort­lich. Bei etwa­igen Fra­gen zur Daten­er­he­bung und Daten­ver­ar­bei­tung durch Face­book kön­nen Sie sich direkt an das Unter­neh­men wen­den. Wenn Sie die Fra­ge an uns rich­ten, sind wir dazu ver­pflich­tet die­se an Face­book weiterleiten.

Im Fol­gen­den geben wir einen Über­blick ĂŒber die ver­schie­de­nen Face­book Tools, wel­che Daten an Face­book gesen­det wer­den und wie Sie die­se Daten löschen können.

Neben vie­len ande­ren Pro­duk­ten bie­tet Face­book auch die soge­nann­ten “Face­book Busi­ness Tools” an. Das ist die offi­zi­el­le Bezeich­nung von Face­book. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafĂŒr ent­schie­den, sie ledig­lich Face­book-Tools zu nen­nen. Dar­un­ter fin­den sich unter anderem:

  • Face­book-Pixel
  • sozia­le Plug-ins (wie z.B der „GefĂ€llt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Face­book Login
  • Account Kit
  • APIs (Pro­gram­mier­schnitt­stel­le)
  • SDKs (Samm­lung von Programmierwerkzeugen)
  • Platt­form-Inte­gra­tio­nen
  • Plug­ins
  • Codes
  • Spe­zi­fi­ka­tio­nen
  • Doku­men­ta­tio­nen
  • Tech­no­lo­gien und Dienstleistungen

Durch die­se Tools erwei­tert Face­book Dienst­leis­tun­gen und hat die Mög­lich­keit, Infor­ma­tio­nen ĂŒber User-Akti­vi­tÀ­ten außer­halb von Face­book zu erhalten.

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?

Wir wol­len unse­re Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te nur Men­schen zei­gen, die sich auch wirk­lich dafĂŒr inter­es­sie­ren. Mit­hil­fe von Wer­be­an­zei­gen (Face­book-Ads) kön­nen wir genau die­se Men­schen errei­chen. Damit den Usern pas­sen­de Wer­bung gezeigt wer­den kann, benö­tigt Face­book aller­dings Infor­ma­tio­nen ĂŒber die WĂŒn­sche und BedĂŒrf­nis­se der Men­schen. So wer­den dem Unter­neh­men Infor­ma­tio­nen ĂŒber das User­ver­hal­ten (und Kon­takt­da­ten) auf unse­rer Web­sei­te zur Ver­fĂŒÂ­gung gestellt. Dadurch sam­melt Face­book bes­se­re User-Daten und kann inter­es­sier­ten Men­schen die pas­sen­de Wer­bung ĂŒber unse­re Pro­duk­te bzw. Dienst­leis­tun­gen anzei­gen. Die Tools ermög­li­chen somit maß­ge­schnei­der­te Wer­be­kam­pa­gnen auf Facebook.

Daten ĂŒber Ihr Ver­hal­ten auf unse­rer Web­sei­te nennt Face­book „Event-Daten“. Die­se wer­den auch fĂŒr Mes­sungs- und Ana­ly­se­diens­te ver­wen­det. Face­book kann so in unse­rem Auf­trag „Kam­pa­gnen­be­rich­te“ ĂŒber die Wir­kung unse­rer Wer­be­kam­pa­gnen erstel­len. Wei­ters bekom­men wir durch Ana­ly­sen einen bes­se­ren Ein­blick, wie Sie unse­re Dienst­leis­tun­gen, Web­sei­te oder Pro­duk­te ver­wen­den. Dadurch opti­mie­ren wir mit eini­gen die­ser Tools Ihre Nut­zer­er­fah­rung auf unse­rer Web­sei­te. Bei­spiels­wei­se kön­nen Sie mit den sozia­len Plug-ins Inhal­te auf unse­rer Sei­te direkt auf Face­book teilen.

Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?

Durch die Nut­zung ein­zel­ner Face­book-Tools kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (Kun­den­da­ten) an Face­book gesen­det wer­den. AbhÀn­gig von den benutz­ten Tools kön­nen Kun­den­da­ten wie Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer und IP-Adres­se ver­sandt werden.

Face­book ver­wen­det die­se Infor­ma­tio­nen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Face­book-Mit­glied sind) abzu­glei­chen. Bevor Kun­den­da­ten an Face­book ĂŒber­mit­telt wer­den, erfolgt ein soge­nann­tes „Hash­ing“. Das bedeu­tet, dass ein belie­big gro­ßer Daten­satz in eine Zei­chen­ket­te trans­for­miert wird. Dies dient auch der Ver­schlĂŒs­se­lung von Daten.

Neben den Kon­takt­da­ten wer­den auch „Event-Daten“ ĂŒber­mit­telt. Unter „Event-Daten“ sind jene Infor­ma­tio­nen gemeint, die wir ĂŒber Sie auf unse­rer Web­sei­te erhal­ten. Zum Bei­spiel, wel­che Unter­sei­ten Sie besu­chen oder wel­che Pro­duk­te Sie bei uns kau­fen. Face­book teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen nicht mit Dritt­an­bie­tern (wie bei­spiels­wei­se Wer­be­trei­ben­de), außer das Unter­neh­men hat eine expli­zi­te Geneh­mi­gung oder ist recht­lich dazu ver­pflich­tet. „Event-Daten“ kön­nen auch mit Kon­takt­da­ten ver­bun­den wer­den. Dadurch kann Face­book bes­se­re per­so­na­li­sier­te Wer­bung anbie­ten. Nach dem bereits erwĂ€hn­ten Abglei­chungs­pro­zess löscht Face­book die Kon­takt­da­ten wieder.

Um Wer­be­an­zei­gen opti­miert aus­lie­fern zu kön­nen, ver­wen­det Face­book die Event-Daten nur, wenn die­se mit ande­ren Daten (die auf ande­re Wei­se von Face­book erfasst wur­den) zusam­men­ge­fasst wur­den. Die­se Event-Daten nĂŒtzt Face­book auch fĂŒr Sicherheits‑, Schutz‑, Ent­wick­lungs- und For­schungs­zwe­cke. Vie­le die­ser Daten wer­den ĂŒber Coo­kies zu Face­book ĂŒber­tra­gen. Coo­kies sind klei­ne Text-Datei­en, die zum Spei­chern von Daten bzw. Infor­ma­tio­nen in Brow­sern ver­wen­det wer­den. Je nach ver­wen­de­ten Tools und abhĂ€n­gig davon, ob Sie Face­book-Mit­glied sind, wer­den unter­schied­lich vie­le Coo­kies in Ihrem Brow­ser ange­legt. In den Beschrei­bun­gen der ein­zel­nen Face­book Tools gehen wir nĂ€her auf ein­zel­ne Face­book-Coo­kies ein. All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen ĂŒber die Ver­wen­dung von Face­book-Coo­kies erfah­ren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sĂ€tz­lich spei­chert Face­book Daten bis sie nicht mehr fĂŒr die eige­nen Diens­te und Face­book-Pro­duk­te benö­tigt wer­den. Face­book hat auf der gan­zen Welt Ser­ver ver­teilt, wo sei­ne Daten gespei­chert wer­den. Kun­den­da­ten wer­den aller­dings, nach­dem sie mit den eige­nen User­da­ten abge­gli­chen wur­den, inner­halb von 48 Stun­den gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Ent­spre­chend der Daten­schutz Grund­ver­ord­nung haben Sie das Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Über­trag­bar­keit und Löschung Ihrer Daten.

Eine kom­plet­te Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Face­book-Kon­to voll­stÀn­dig löschen. Und so funk­tio­niert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

1) Kli­cken Sie rechts bei Face­book auf Einstellungen.

2) Anschlie­ßend kli­cken Sie in der lin­ken Spal­te auf „Dei­ne Facebook-Informationen“.

3) Nun kli­cken Sie “Deak­ti­vie­rung und Löschung”.

4) WĂ€h­len Sie jetzt „Kon­to löschen“ und kli­cken Sie dann auf „Wei­ter und Kon­to löschen“

5) Geben Sie nun Ihr Pass­wort ein, kli­cken Sie auf „Wei­ter“ und dann auf „Kon­to löschen“

Die Spei­che­rung der Daten, die Face­book ĂŒber unse­re Sei­te erhĂ€lt, erfolgt unter ande­rem ĂŒber Coo­kies (z.B. bei sozia­len Plug­ins). In Ihrem Brow­ser kön­nen Sie ein­zel­ne oder alle Coo­kies deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem wel­chen Brow­ser Sie ver­wen­den, funk­tio­niert dies auf unter­schied­li­che Art und Wei­se. Unter dem Abschnitt „Coo­kies“ fin­den Sie die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Browser.

Falls Sie grund­sĂ€tz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie es erlau­ben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Face­book-Tools ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sĂ€tz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und GeschĂ€fts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir set­zen die Tools gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Platt­for­men set­zen auch Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text ĂŒber Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klÀ­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en von Face­book anzusehen.

Face­book ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Face­book bzw. Meta Plat­forms ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-BĂŒr­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Face­book soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­pĂ€i­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­lĂ€n­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) ĂŒber­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Face­book, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­pĂ€i­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­fĂŒh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Face­book Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gung, wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Wir hof­fen, wir haben Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen ĂŒber die Nut­zung und Daten­ver­ar­bei­tung durch die Face­book-Tools nĂ€her­ge­bracht. Wenn Sie mehr darÂ­ĂŒber erfah­ren wol­len, wie Face­book Ihre Daten ver­wen­det, emp­feh­len wir Ihnen die Daten­richt­li­ni­en auf https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Instagram DatenschutzerklÀrung

Insta­gram Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa Daten zum Nut­zer­ver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adres­se.
Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in der Daten­schutz­er­klÀ­rung.
📅 Spei­cher­dau­er: bis Insta­gram die Daten fĂŒr ihre Zwe­cke nicht mehr benö­tigt
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist Instagram?

Wir haben auf unse­rer Web­sei­te Funk­tio­nen von Insta­gram ein­ge­baut. Insta­gram ist eine Social Media Platt­form des Unter­neh­mens Insta­gram LLC, 1601 Wil­low Rd, Men­lo Park CA 94025, USA. Insta­gram ist seit 2012 ein Toch­ter­un­ter­neh­men von Meta Plat­forms Inc. und gehört zu den Face­book-Pro­duk­ten. Das Ein­bet­ten von Insta­gram-Inhal­ten auf unse­rer Web­sei­te nennt man Embed­ding. Dadurch kön­nen wir Ihnen Inhal­te wie But­tons, Fotos oder Vide­os von Insta­gram direkt auf unse­rer Web­sei­te zei­gen. Wenn Sie Web­sei­ten unse­rer Web­prÀ­senz auf­ru­fen, die eine Insta­gram-Funk­ti­on inte­griert haben, wer­den Daten an Insta­gram ĂŒber­mit­telt, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Insta­gram ver­wen­det die­sel­ben Sys­te­me und Tech­no­lo­gien wie Face­book. Ihre Daten wer­den somit ĂŒber alle Face­book-Fir­men hin­weg verarbeitet.

Im Fol­gen­den wol­len wir Ihnen einen genaue­ren Ein­blick geben, war­um Insta­gram Daten sam­melt, um wel­che Daten es sich han­delt und wie Sie die Daten­ver­ar­bei­tung weit­ge­hend kon­trol­lie­ren kön­nen. Da Insta­gram zu Meta Plat­forms Inc. gehört, bezie­hen wir unse­re Infor­ma­tio­nen einer­seits von den Insta­gram-Richt­li­ni­en, ande­rer­seits aller­dings auch von den Meta-Daten­schutz­richt­li­ni­en selbst.

Insta­gram ist eines der bekann­tes­ten Social Media Netz­wer­ken welt­weit. Insta­gram kom­bi­niert die Vor­tei­le eines Blogs mit den Vor­tei­len von audio­vi­su­el­len Platt­for­men wie You­Tube oder Vimeo. Sie kön­nen auf „Ins­ta“ (wie vie­le der User die Platt­form salopp nen­nen) Fotos und kur­ze Vide­os hoch­la­den, mit ver­schie­de­nen Fil­tern bear­bei­ten und auch in ande­ren sozia­len Netz­wer­ken ver­brei­ten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wol­len, kön­nen Sie auch nur ande­ren inter­es­san­te Users folgen.

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?

Insta­gram ist jene Social Media Platt­form, die in den letz­ten Jah­ren so rich­tig durch die Decke ging. Und natĂŒr­lich haben auch wir auf die­sen Boom reagiert. Wir wol­len, dass Sie sich auf unse­rer Web­sei­te so wohl wie mög­lich fĂŒh­len. Dar­um ist fĂŒr uns eine abwechs­lungs­rei­che Auf­be­rei­tung unse­rer Inhal­te selbst­ver­stĂ€nd­lich. Durch die ein­ge­bet­te­ten Insta­gram-Funk­tio­nen kön­nen wir unse­ren Con­tent mit hilf­rei­chen, lus­ti­gen oder span­nen­den Inhal­ten aus der Insta­gram-Welt berei­chern. Da Insta­gram eine Toch­ter­ge­sell­schaft von Face­book ist, kön­nen uns die erho­be­nen Daten auch fĂŒr per­so­na­li­sier­te Wer­bung auf Face­book dien­lich sein. So bekom­men unse­re Wer­be­an­zei­gen nur Men­schen, die sich wirk­lich fĂŒr unse­re Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen interessieren.

Insta­gram nĂŒtzt die gesam­mel­ten Daten auch zu Mes­sungs- und Ana­ly­se­zwe­cken. Wir bekom­men zusam­men­ge­fass­te Sta­tis­ti­ken und so mehr Ein­blick ĂŒber Ihre WĂŒn­sche und Inter­es­sen. Wich­tig ist zu erwĂ€h­nen, dass die­se Berich­te Sie nicht per­sön­lich identifizieren.

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Wenn Sie auf eine unse­rer Sei­ten sto­ßen, die Insta­gram-Funk­tio­nen (wie Insta­gram­bil­der oder Plug-ins) ein­ge­baut haben, setzt sich Ihr Brow­ser auto­ma­tisch mit den Ser­vern von Insta­gram in Ver­bin­dung. Dabei wer­den Daten an Insta­gram ver­sandt, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Und zwar unab­hĂ€n­gig, ob Sie ein Insta­gram-Kon­to haben oder nicht. Dazu zĂ€h­len Infor­ma­tio­nen ĂŒber unse­rer Web­sei­te, ĂŒber Ihren Com­pu­ter, ĂŒber getÀ­tig­te KĂ€u­fe, ĂŒber Wer­be­an­zei­gen, die Sie sehen und wie Sie unser Ange­bot nut­zen. Wei­ters wer­den auch Datum und Uhr­zeit Ihrer Inter­ak­ti­on mit Insta­gram gespei­chert. Wenn Sie ein Insta­gram-Kon­to haben bzw. ein­ge­loggt sind, spei­chert Insta­gram deut­lich mehr Daten ĂŒber Sie.

Face­book unter­schei­det zwi­schen Kun­den­da­ten und Event­da­ten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Insta­gram genau so der Fall ist. Kun­den­da­ten sind zum Bei­spiel Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer und IP-Adres­se. Die­se Kun­den­da­ten wer­den erst an Insta­gram ĂŒber­mit­telt wer­den, wenn Sie zuvor „gehasht“ wur­den. Hash­ing meint, ein Daten­satz wird in eine Zei­chen­ket­te ver­wan­delt. Dadurch kann man die Kon­takt­da­ten ver­schlĂŒs­seln. Zudem wer­den auch die oben genann­ten „Event-Daten“ ĂŒber­mit­telt. Unter „Event-Daten“ ver­steht Face­book – und folg­lich auch Insta­gram – Daten ĂŒber Ihr User­ver­hal­ten. Es kann auch vor­kom­men, dass Kon­takt­da­ten mit Event-Daten kom­bi­niert wer­den. Die erho­be­nen Kon­takt­da­ten wer­den mit den Daten, die Insta­gram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.

Über klei­ne Text-Datei­en (Coo­kies), die meist in Ihrem Brow­ser gesetzt wer­den, wer­den die gesam­mel­ten Daten an Face­book ĂŒber­mit­telt. Je nach ver­wen­de­ten Insta­gram-Funk­tio­nen und ob Sie selbst ein Insta­gram-Kon­to haben, wer­den unter­schied­lich vie­le Daten gespeichert.

Wir gehen davon aus, dass bei Insta­gram die Daten­ver­ar­bei­tung gleich funk­tio­niert wie bei Face­book. Das bedeu­tet: wenn Sie ein Insta­gram-Kon­to haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Insta­gram zumin­dest ein Coo­kie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sen­det Ihr Brow­ser ĂŒber das Coo­kie Infos an Insta­gram, sobald Sie mit einer Insta­gram-Funk­ti­on in BerĂŒh­rung kom­men. SpÀ­tes­tens nach 90 Tagen (nach Abglei­chung) wer­den die­se Daten wie­der gelöscht bzw. anony­mi­siert. Obwohl wir uns inten­siv mit der Daten­ver­ar­bei­tung von Insta­gram beschĂ€f­tigt haben, kön­nen wir nicht ganz genau sagen, wel­che Daten Insta­gram exakt sam­melt und speichert.

Im Fol­gen­den zei­gen wir Ihnen Coo­kies, die in Ihrem Brow­ser min­des­tens gesetzt wer­den, wenn Sie auf eine Insta­gram-Funk­ti­on (wie z.B. But­ton oder ein Ins­ta-Bild) kli­cken. Bei unse­rem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Insta­gram-Kon­to haben. Wenn Sie bei Insta­gram ein­ge­loggt sind, wer­den natĂŒr­lich deut­lich mehr Coo­kies in Ihrem Brow­ser gesetzt.

Die­se Coo­kies wur­den bei unse­rem Test verwendet:

Name: csrf­to­ken
Wert: “”
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird mit hoher Wahr­schein­lich­keit aus Sicher­heits­grĂŒn­den gesetzt, um FĂ€l­schun­gen von Anfra­gen zu ver­hin­dern. Genau­er konn­ten wir das aller­dings nicht in Erfah­rung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: “”
Ver­wen­dungs­zweck: Insta­gram setzt die­ses Coo­kie, um die eige­nen Dienst­leis­tun­gen und Ange­bo­te in und außer­halb von Insta­gram zu opti­mie­ren. Das Coo­kie legt eine ein­deu­ti­ge User-ID fest.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_112965649124024
Wert: kei­ne Anga­ben
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie spei­chert die Log-in-Anfra­ge fĂŒr User der Insta­gram-App.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Ver­wen­dungs­zweck: Dabei han­delt es sich um ein Insta­gram-Coo­kie, das die Funk­tio­na­li­tÀt auf Insta­gram gewÀhr­leis­tet.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Name: url­gen
Wert: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe112965649”
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie dient den Mar­ke­ting­zwe­cken von Insta­gram.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Anmer­kung: Wir kön­nen hier kei­nen Voll­stĂ€n­dig­keits­an­spruch erhe­ben. Wel­che Coo­kies im indi­vi­du­el­len Fall gesetzt wer­den, hĂ€ngt von den ein­ge­bet­te­ten Funk­tio­nen und Ihrer Ver­wen­dung von Insta­gram ab.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Insta­gram teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen zwi­schen den Face­book-Unter­neh­men mit exter­nen Part­nern und mit Per­so­nen, mit denen Sie sich welt­weit ver­bin­den. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt unter Ein­hal­tung der eige­nen Daten­richt­li­nie. Ihre Daten sind, unter ande­rem aus Sicher­heits­grĂŒn­den, auf den Face­book-Ser­vern auf der gan­zen Welt ver­teilt. Die meis­ten die­ser Ser­ver ste­hen in den USA.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Dank der Daten­schutz Grund­ver­ord­nung haben Sie das Recht auf Aus­kunft, Über­trag­bar­keit, Berich­ti­gung und Löschung Ihrer Daten. In den Insta­gram-Ein­stel­lun­gen kön­nen Sie Ihre Daten ver­wal­ten. Wenn Sie Ihre Daten auf Insta­gram völ­lig löschen wol­len, mĂŒs­sen Sie Ihr Insta­gram-Kon­to dau­er­haft löschen.

Und so funk­tio­niert die Löschung des Instagram-Kontos:

Öff­nen Sie zuerst die Insta­gram-App. Auf Ihrer Pro­fil­sei­te gehen Sie nach unten und kli­cken Sie auf „Hil­fe­be­reich“. Jetzt kom­men Sie auf die Web­sei­te des Unter­neh­mens. Kli­cken Sie auf der Web­sei­te auf „Ver­wal­ten des Kon­tos“ und dann auf „Dein Kon­to löschen“.

Wenn Sie Ihr Kon­to ganz löschen, löscht Insta­gram Posts wie bei­spiels­wei­se Ihre Fotos und Sta­tus-Updates. Infor­ma­tio­nen, die ande­re Per­so­nen ĂŒber Sie geteilt haben, gehö­ren nicht zu Ihrem Kon­to und wer­den folg­lich nicht gelöscht.

Wie bereits oben erwĂ€hnt, spei­chert Insta­gram Ihre Daten in ers­ter Linie ĂŒber Coo­kies. Die­se Coo­kies kön­nen Sie in Ihrem Brow­ser ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. AbhĂ€n­gig von Ihrem Brow­ser funk­tio­niert die Ver­wal­tung immer ein biss­chen anders. Unter dem Abschnitt „Coo­kies“ fin­den Sie die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Browser.

Sie kön­nen auch grund­sĂ€tz­lich Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass Sie immer infor­miert wer­den, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. Dann kön­nen Sie immer indi­vi­du­ell ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie zulas­sen wol­len oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Ele­men­te ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sĂ€tz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und GeschĂ€fts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir set­zen die ein­ge­bun­de­ne Social-Media-Ele­men­te gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Platt­for­men set­zen auch Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text ĂŒber Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klÀ­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzusehen.

Insta­gram ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Insta­gram bzw. Meta Plat­forms ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-BĂŒr­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Insta­gram soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­pĂ€i­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­lĂ€n­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) ĂŒber­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Insta­gram, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­pĂ€i­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­fĂŒh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Wir haben ver­sucht, Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen ĂŒber die Daten­ver­ar­bei­tung durch Insta­gram nĂ€her­zu­brin­gen. Auf https://privacycenter.instagram.com/policy/ kön­nen Sie sich noch nĂ€her mit den Daten­richt­li­ni­en von Insta­gram auseinandersetzen.

Blogs und Publikationsmedien Einleitung

Blogs und Publi­ka­ti­ons­me­di­en Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Dar­stel­lung und Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung sowie Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Web­site­be­su­chern, Sicher­heits­maß­nah­men und Ver­wal­tung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa Kon­takt­da­ten, IP-Adres­se und ver­öf­fent­lich­te Inhal­te.
Mehr Details dazu fin­den Sie bei den ein­ge­setz­ten Tools.
📅 Spei­cher­dau­er: abhĂ€n­gig von den ver­wen­de­ten Tools
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (Ver­trag)

Was sind Blogs und Publikationsmedien?

Wir nut­zen auf unse­re Web­site Blogs oder auch ande­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel, mit denen wir einer­seits mit Ihnen und ande­rer­seits Sie auch mit uns kom­mu­ni­zie­ren kön­nen. Dabei kön­nen auch Daten von Ihnen bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den. Das kann not­wen­dig sein, damit wir Inhal­te ent­spre­chend dar­stel­len kön­nen, die Kom­mu­ni­ka­ti­on funk­tio­niert und die Sicher­heit erhöht wird. In unse­rem Daten­schutz­text gehen wir all­ge­mein dar­auf ein, wel­che Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Exak­te Anga­ben zur Daten­ver­ar­bei­tung hĂ€n­gen stets auch von den ver­wen­de­ten Tools und Funk­tio­nen ab. In den Daten­schutz­hin­wei­sen der ein­zel­nen Anbie­ter fin­den Sie genaue Infor­ma­tio­nen ĂŒber die Datenverarbeitung.

Warum nutzen wir Blogs und Publikationsmedien?

Unser grĂ¶ĂŸÂ­tes Anlie­gen mit unse­rer Web­site ist Ihnen inter­es­san­te und span­nen­de Inhal­te zu bie­ten und gleich­zei­tig sind uns auch Ihre Mei­nun­gen und Inhal­te wich­tig. Dar­um wol­len wir einen guten inter­ak­ti­ven Aus­tausch zwi­schen uns und Ihnen schaf­fen. Mit diver­sen Blogs und Publi­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten kön­nen wir genau das errei­chen. Sie kön­nen bei­spiels­wei­se Kom­men­ta­re zu unse­ren Inhal­ten ver­fas­sen, ande­re Kom­men­ta­re kom­men­tie­ren oder auch in man­chen FĂ€l­len selbst Bei­trÀ­ge verfassen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wel­che Daten genau ver­ar­bei­tet wer­den, hĂ€ngt stets von den von uns ver­wen­de­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­funk­tio­nen ab. Sehr oft wer­den IP-Adres­se, Benut­zer­na­me und der ver­öf­fent­lich­te Inhalt gespei­chert. Das geschieht in ers­ter Linie, um einen Sicher­heits­schutz zu gewĂ€hr­leis­ten, Spam vor­zu­beu­gen und um gegen wider­recht­li­che Inhal­te vor­ge­hen zu kön­nen. FĂŒr die Daten­spei­che­rung kön­nen auch Coo­kies ver­wen­det wer­den. Das sind klei­ne Text-Datei­en, die mit Infor­ma­tio­nen in Ihrem Brow­ser abge­spei­chert wer­den. NĂ€he­res zu den erho­be­nen und gespei­cher­ten Daten fin­den Sie in unse­ren ein­zel­nen Abschnit­ten und in der Daten­schutz­er­klÀ­rung des jewei­li­gen Anbieters.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Bei­spiels­wei­se spei­chern Bei­trags- und Kom­men­tar­funk­tio­nen Daten, bis Sie die Daten­spei­che­rung wider­ru­fen. Gene­rell wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge, wie es fĂŒr die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen unbe­dingt not­wen­dig ist, gespeichert.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern von Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Tools zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der ĂŒber unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder ĂŒber ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen.

Da bei Publi­ka­ti­ons­me­di­en auch Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen, emp­feh­len wir Ihnen auch unse­re all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klÀ­rung ĂŒber Coo­kies. Um zu erfah­ren, wel­che Daten von Ihnen genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutz­er­klÀ­run­gen der jewei­li­gen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wir set­zen die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel haupt­sĂ€ch­lich auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den, GeschĂ€fts­part­nern und Besu­chern ein. Soweit die Nut­zung der Abwick­lung von ver­trag­li­chen Bezie­hun­gen oder deren Anbah­nung dient, ist Rechts­grund­la­ge fer­ner Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.

Bestimm­te Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re der Ein­satz von Coo­kies sowie die Nut­zung von Kom­men­tar- oder Nach­rich­ten­funk­tio­nen bedĂŒr­fen Ihrer Ein­wil­li­gung. Wenn und soweit Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Publi­ka­ti­ons­me­di­en ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meis­ten von uns ver­wen­de­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­funk­tio­nen set­zen Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text ĂŒber Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klÀ­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzusehen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Tools erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Content Delivery Networks Einleitung

Con­tent Deli­very Net­works Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung (um die Web­site schnel­ler laden zu kön­nen)
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adres­se
Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten und den ein­zel­nen Daten­schutz­tex­ten.
📅 Spei­cher­dau­er: meis­ten wer­den die Daten solan­ge gespei­chert, bis sie zur ErfĂŒl­lung der Dienst­leis­tung nicht mehr benö­tigt wer­den
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist ein Content Delivery Network?

Wir nut­zen auf unse­rer Web­site ein soge­nann­tes Con­tent Deli­very Net­work. Meis­tens wird ein sol­chen Netz­werk nur CDN genannt. Ein CDN hilft uns, unse­re Web­site, unab­hĂ€n­gig von Ihrem Stand­ort, schnell und pro­blem­los zu laden. Dabei wer­den auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen auf den Ser­vern des ein­ge­setz­ten CDN-Anbie­ters gespei­chert, ver­wal­tet und ver­ar­bei­tet. Nach­fol­gend gehen wir all­ge­mein nĂ€her auf den Dienst und des­sen Daten­ver­ar­bei­tung ein. Genaue Infor­ma­tio­nen ĂŒber den Umgang mit Ihren Daten fin­den Sie in der jewei­li­gen Daten­schutz­er­klÀ­rung des Anbieters.

Jedes Con­tent Deli­very Net­work (CDN) ist ein Netz­werk regio­nal ver­teil­ter Ser­ver, die alle ĂŒber das Inter­net mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Über die­ses Netz­werk kön­nen Inhal­te von Web­sites (spe­zi­ell auch sehr gro­ße Datei­en) auch bei gro­ßen Last­spit­zen schnell und rei­bungs­los aus­ge­lie­fert wer­den. Das CDN legt dafĂŒr eine Kopie unse­rer Web­site auf Ihren Ser­vern an. Da die­se Ser­ver welt­weit ver­teilt sind, kann die Web­site schnell aus­ge­lie­fert wer­den. Die DatenÂ­ĂŒber­tra­gung zu Ihrem Brow­ser wird folg­lich durch das CDN deut­lich verkĂŒrzt.

Warum verwenden wir ein Content Delivery Network fĂŒr unsere Website?

Eine schnell laden­de Web­site ist Teil unse­rer Dienst­leis­tung. Wir wis­sen natĂŒr­lich, wie ner­vig es ist, wenn eine Web­site im Schne­cken­tem­po lĂ€dt. Meist ver­liert man sogar die Geduld und sucht das Wei­te, bevor die Web­site voll­stĂ€n­dig gela­den ist. Das wol­len wir natĂŒr­lich ver­mei­den. Daher gehört eine schnell laden­de Web­site ganz selbst­ver­stĂ€nd­lich zu unse­rem Web­site­an­ge­bot. Mit einem Con­tent Deli­very Net­work wird in Ihrem Brow­ser unse­re Web­site deut­lich schnel­ler gela­den. Beson­ders hilf­reich ist der Ein­satz des CDNs wenn Sie im Aus­land sind, weil die Web­site von einem Ser­ver in Ihrer NĂ€he aus­ge­lie­fert wird.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie eine Web­site bzw. die Inhal­te einer Web­site anfor­dern und die­se in einem CDN zwi­schen­ge­spei­chert sind, lei­tet das CDN die Anfor­de­rung an den von Ihnen am nĂ€chs­ten gele­ge­nen Ser­ver und die­ser lie­fert die Inhal­te aus. Con­tent Deli­very Net­works sind so auf­ge­baut, dass Java­Script-Biblio­the­ken her­un­ter­ge­la­den wer­den kön­nen und auf npm- und Git­hub-Ser­vern gehos­tet wer­den. Alter­na­tiv kön­nen bei den meis­ten CDNs auch Word­Press-Plug­ins gela­den wer­den, wenn die­se auf WordPress.org gehos­tet wer­den. Ihr Brow­ser kann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an das von uns ein­ge­setz­te Con­tent Deli­very Net­work sen­den. Dabei han­delt es sich etwa um Daten wie IP-Adres­se, Brow­ser­typ, Brow­ser­ver­si­on, wel­che Web­sei­te gela­den wird oder Uhr­zeit und Datum des Sei­ten­be­suchs. Die­se Daten wer­den vom CDN gesam­melt und auch gespei­chert. Ob zur Daten­spei­che­rung Coo­kies ver­wen­det wer­den, hĂ€ngt von dem ein­ge­setz­ten Net­work ab. Bit­te lesen Sie sich dafĂŒr die Daten­schutz­tex­te des jewei­li­gen Diens­tes durch.

Widerspruchsrecht

Falls Sie die­se DatenÂ­ĂŒber­tra­gung voll­kom­men unter­bin­den wol­len, kön­nen Sie einen Java­Script-Blo­cker (sie­he bei­spiels­wei­se https://noscript.net/) auf Ihrem PC instal­lie­ren. NatĂŒr­lich kann dann unse­re Web­site nicht mehr das gewohn­te Ser­vice (wie bei­spiels­wei­se eine schnel­le Lade­ge­schwin­dig­keit) bieten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass ein Con­tent Deli­very Net­work ein­ge­setzt wer­den darf, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge fĂŒr die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch ein Con­tent Deli­very Net­work vor­kom­men kann, dar.

Von unse­rer Sei­te besteht zudem ein berech­tig­tes Inter­es­se, ein Con­tent Deli­very Net­work zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mie­ren und siche­rer zu machen. Die dafĂŒr ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen das Tool gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Con­tent Deli­very Net­work erhal­ten Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Coo­kie Con­sent Manage­ment Plat­form Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Web­site Besu­cher
đŸ€ Zweck: Ein­ho­lung und Ver­wal­tung der Zustim­mung zu bestimm­ten Coo­kies und somit dem Ein­satz bestimm­ter Tools
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten zur Ver­wal­tung der ein­ge­stell­ten Coo­kie-Ein­stel­lun­gen wie IP-Adres­se, Zeit­punkt der Zustim­mung, Art der Zustim­mung, ein­zel­ne Zustim­mun­gen. Mehr Details dazu fin­den Sie beim jeweils ein­ge­setz­ten Tool.
📅 Spei­cher­dau­er: HĂ€ngt vom ein­ge­setz­ten Tool ab, man muss sich auf Zeit­rĂ€u­me von meh­re­ren Jah­ren ein­stel­len
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berech­tig­te Interessen)

Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site eine Con­sent Manage­ment Plat­form (CMP) Soft­ware, die uns und Ihnen den kor­rek­ten und siche­ren Umgang mit ver­wen­de­ten Skrip­ten und Coo­kies erleich­tert. Die Soft­ware erstellt auto­ma­tisch ein Coo­kie-Popup, scannt und kon­trol­liert alle Skripts und Coo­kies, bie­tet eine daten­schutz­recht­lich not­wen­di­ge Coo­kie-Ein­wil­li­gung fĂŒr Sie und hilft uns und Ihnen den Über­blick ĂŒber alle Coo­kies zu behal­ten. Bei den meis­ten Coo­kie Con­sent Manage­ment Tools wer­den alle vor­han­de­nen Coo­kies iden­ti­fi­ziert und kate­go­ri­siert. Sie als Web­site­be­su­cher ent­schei­den dann selbst, ob und wel­che Skrip­te und Coo­kies Sie zulas­sen oder nicht zulas­sen. Die fol­gen­de Gra­fik stellt die Bezie­hung zwi­schen Brow­ser, Web­ser­ver und CMP dar.

Consent Management Platform Überblick

Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?

Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Daten­schutz die best­mög­li­che Trans­pa­renz zu bie­ten. Zudem sind wir dazu auch recht­lich ver­pflich­tet. Wir wol­len Sie ĂŒber alle Tools und alle Coo­kies, die Daten von Ihnen spei­chern und ver­ar­bei­ten kön­nen, so gut wie mög­lich auf­klÀ­ren. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu ent­schei­den, wel­che Coo­kies Sie akzep­tie­ren und wel­che nicht. Um Ihnen die­ses Recht ein­zu­rĂ€u­men, mĂŒs­sen wir zuerst genau wis­sen, wel­che Coo­kies ĂŒber­haupt auf unse­rer Web­site gelan­det sind. Dank eines Coo­kie-Manage­ment-Tools, wel­ches die Web­site regel­mĂ€Â­ĂŸig nach allen vor­han­de­nen Coo­kies scannt, wis­sen wir ĂŒber alle Coo­kies Bescheid und kön­nen Ihnen DSGVO-kon­form Aus­kunft darÂ­ĂŒber geben. Über das Ein­wil­li­gungs­sys­tem kön­nen Sie dann Coo­kies akzep­tie­ren oder ablehnen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Rah­men unse­res Coo­kie-Manage­ment-Tools kön­nen Sie jedes ein­zel­nen Coo­kies selbst ver­wal­ten und haben die voll­stĂ€n­di­ge Kon­trol­le ĂŒber die Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten. Die ErklÀ­rung Ihrer Ein­wil­li­gung wird gespei­chert, damit wir Sie nicht bei jedem neu­en Besuch unse­rer Web­site abfra­gen mĂŒs­sen und wir Ihre Ein­wil­li­gung, wenn gesetz­lich nötig, auch nach­wei­sen kön­nen. Gespei­chert wird dies ent­we­der in einem Opt-in-Coo­kie oder auf einem Ser­ver. Je nach Anbie­ter des Coo­kie-Manage­ment-Tools vari­iert Spei­cher­dau­er Ihrer Coo­kie-Ein­wil­li­gung. Meist wer­den die­se Daten (etwa pseud­ony­me User-ID, Ein­wil­li­gungs-Zeit­punkt, Detail­an­ga­ben zu den Coo­kie-Kate­go­rien oder Tools, Brow­ser, GerĂ€t­in­for­ma­tio­nen) bis zu zwei Jah­ren gespeichert.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Gene­rell ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge wie es fĂŒr die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist. Daten, die in Coo­kies gespei­chert wer­den, wer­den unter­schied­lich lan­ge gespei­chert. Man­che Coo­kies wer­den bereits nach dem Ver­las­sen der Web­site wie­der gelöscht, ande­re kön­nen ĂŒber eini­ge Jah­re in Ihrem Brow­ser gespei­chert sein. Die genaue Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung hĂ€ngt vom ver­wen­de­ten Tool ab, meis­tens soll­ten Sie sich auf eine Spei­cher­dau­er von meh­re­ren Jah­ren ein­stel­len. In den jewei­li­gen Daten­schutz­er­klÀ­run­gen der ein­zel­nen Anbie­ter erhal­ten Sie in der Regel genaue Infor­ma­tio­nen ĂŒber die Dau­er der Datenverarbeitung.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der ĂŒber unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder ĂŒber ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Coo­kie-Manage­ment-Tools, erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Coo­kies zustim­men, wer­den ĂŒber die­se Coo­kies per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet und gespei­chert. Falls wir durch Ihre Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Coo­kies ver­wen­den dĂŒr­fen, ist die­se Ein­wil­li­gung auch gleich­zei­tig die Rechts­grund­la­ge fĂŒr die Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten. Um die Ein­wil­li­gung zu Coo­kies ver­wal­ten zu kön­nen und Ihnen die Ein­wil­li­gung ermög­li­chen zu kön­nen, kommt eine Coo­kie-Con­sent-Manage­ment-Plat­form-Soft­ware zum Ein­satz. Der Ein­satz die­ser Soft­ware ermög­licht uns, die Web­site auf effi­zi­en­te Wei­se rechts­kon­form zu betrei­ben, was ein berech­tig­tes Inter­es­se (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.

AdSimp­le Con­sent Mana­ger Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Web­site Besu­cher
đŸ€ Zweck: Ein­ho­lung der Zustim­mung zu bestimm­ten Coo­kies und somit dem Ein­satz bestimm­ter Tools
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten zur Ver­wal­tung der ein­ge­stell­ten Coo­kie-Ein­stel­lun­gen wie IP-Adres­se, Zeit­punkt der Zustim­mung, Art der Zustim­mung, ein­zel­ne Zustim­mun­gen. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unter in die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung
📅 Spei­cher­dau­er: das ver­wen­de­te Coo­kie lĂ€uft nach einem Jahr ab
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berech­tig­te Interessen)

Was ist der AdSimple Consent Manager?

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site den AdSimp­le Con­sent Mana­ger des Soft­ware­ent­wick­lungs- und Online-Mar­ke­ting Unter­neh­mens AdSimp­le GmbH, Fabriks­gas­se 20, 2230 GĂ€n­sern­dorf. Der AdSimp­le Con­sent Mana­ger bie­tet uns unter ande­rem die Mög­lich­keit, Ihnen einen umfang­rei­chen und daten­schutz­kon­for­men Coo­kie-Hin­weis zu lie­fern, damit Sie selbst ent­schei­den kön­nen, wel­che Coo­kies Sie zulas­sen und wel­che nicht. Durch die Ver­wen­dung die­ser Soft­ware wer­den Daten von Ihnen an AdSimp­le gesen­det und gespei­chert. In die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung infor­mie­ren wir Sie, war­um wir den AdSimp­le Con­sent Mana­ger ver­wen­den, wel­che Daten ĂŒber­tra­gen und gespei­chert wer­den und wie Sie die­se DatenÂ­ĂŒber­tra­gung ver­hin­dern können.

Der AdSimp­le Con­sent Mana­ger ist eine Soft­ware, die unse­re Web­site scannt und alle vor­han­de­nen Coo­kies iden­ti­fi­ziert und kate­go­ri­siert. Zudem wer­den Sie als Web­site­be­su­cher ĂŒber ein Coo­kie Hin­weis Script ĂŒber die Ver­wen­dung von Coo­kies infor­miert und ent­schei­den selbst wel­che Coo­kies Sie zulas­sen und wel­che nicht.

Warum verwenden wir den AdSimple Consent Manager auf unserer Website?

Wir wol­len Ihnen maxi­ma­le Trans­pa­renz im Bereich Daten­schutz bie­ten. Um das zu gewĂ€hr­leis­ten, mĂŒs­sen wir zuerst genau wis­sen, wel­che Coo­kies im Lau­fe der Zeit auf unse­rer Web­site gelan­det sind. Dadurch, dass der Con­sent Mana­ger von AdSimp­le regel­mĂ€Â­ĂŸig unse­re Web­site scannt und alle Coo­kies aus­fin­dig macht, haben wir die vol­le Kon­trol­le ĂŒber die­se Coo­kies und kön­nen so DSGVO-kon­form han­deln. Wir kön­nen Sie dadurch ĂŒber die Nut­zung der Coo­kies auf unse­rer Web­site genau infor­mie­ren. Wei­ters bekom­men Sie stets einen aktu­el­len und daten­schutz­kon­for­men Coo­kie-Hin­weis und ent­schei­den per Check­box-Sys­tem selbst, wel­che Coo­kies Sie akzep­tie­ren bzw. blockieren.

Welche Daten werden von dem AdSimple Consent Manager gespeichert?

Wenn Sie Coo­kies auf unse­rer Web­site zustim­men, wird fol­gen­des Coo­kie von dem AdSimp­le Con­sent Mana­ger gesetzt:

Name: acm_status
Wert: “:true,”statistik”:true,”marketing”:true,”socialmedia”:true,”einstellungen”:true}
Ver­wen­dungs­zweck: In die­sem Coo­kie wird Ihr Zustim­mungs­sta­tus, gespei­chert. Dadurch kann unse­re Web­site auch bei zukĂŒnf­ti­gen Besu­chen den aktu­el­len Sta­tus lesen und befol­gen.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Alle Daten, die durch den AdSimp­le Con­sent Mana­ger erho­ben wer­den, wer­den aus­schließ­lich inner­halb der Euro­pĂ€i­schen Uni­on ĂŒber­tra­gen und gespei­chert. Die erho­be­nen Daten wer­den auf den Ser­vern von AdSimp­le bei der Hetz­ner GmbH in Deutsch­land gespei­chert. Zugriff auf die­se Daten hat aus­schließ­lich die AdSimp­le GmbH und die Hetz­ner GmbH.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jeder­zeit das Recht auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zuzu­grei­fen und sie auch zu löschen. Die Daten­er­fas­sung und Spei­che­rung kön­nen Sie bei­spiels­wei­se ver­hin­dern, indem Sie ĂŒber das Coo­kie-Hin­weis-Script die Ver­wen­dung von Coo­kies ableh­nen. Eine wei­te­re Mög­lich­keit die Daten­ver­ar­bei­tung zu unter­bin­den bzw. nach Ihren WĂŒn­schen zu ver­wal­ten, bie­tet Ihr Brow­ser. Je nach Brow­ser funk­tio­niert die Coo­kie-Ver­wal­tung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Coo­kies“ fin­den Sie die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Browser.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Coo­kies zustim­men, wer­den ĂŒber die­se Coo­kies per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet und gespei­chert. Falls wir durch Ihre Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Coo­kies ver­wen­den dĂŒr­fen, ist die­se Ein­wil­li­gung auch gleich­zei­tig die Rechts­grund­la­ge fĂŒr die Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten. Um die Ein­wil­li­gung zu Coo­kies ver­wal­ten zu kön­nen und Ihnen die Ein­wil­li­gung ermög­li­chen zu kön­nen, kommt der AdSimp­le Con­sent Mana­ger zum Ein­satz. Der Ein­satz die­ser Soft­ware ermög­licht uns, die Web­site auf effi­zi­en­te Wei­se rechts­kon­form zu betrei­ben, was ein berech­tig­tes Inter­es­se (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.

Wir hof­fen, wir haben Ihnen einen guten Über­blick ĂŒber den Daten­ver­kehr und die Daten­ver­ar­bei­tung durch den AdSimp­le Con­sent Mana­ger gelie­fert. Wenn Sie mehr ĂŒber die­ses Tool erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die Beschrei­bungs­sei­te auf https://www.adsimple.at/consent-manager/.

Security & Anti-Spam

Secu­ri­ty & Anti-Spam Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Cyber­si­cher­heit
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adres­se, Name oder tech­ni­sche Daten wie etwa Brow­ser­ver­si­on
Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten und den ein­zel­nen Daten­schutz­tex­ten.
📅 Spei­cher­dau­er: meis­ten wer­den die Daten solan­ge gespei­chert, bis sie zur ErfĂŒl­lung der Dienst­leis­tung nicht mehr benö­tigt wer­den
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist eine Security- & Anti-Spam-Software?

Mit soge­nann­ten Secu­ri­ty- & Anti-Spam-Soft­wares kön­nen Sie sich und wir uns vor diver­sen Spam- oder Phis­hing-Mails und mög­li­chen ande­ren Cyber­at­ta­cken schĂŒt­zen. Unter Spam ver­steht man Wer­be­mails aus einem Mas­sen­ver­sand, die man selbst nicht ver­lang­te. Sol­che Mails wer­den auch Daten­mĂŒll genannt und kön­nen auch Kos­ten ver­ur­sa­chen. Phis­hing-Mails sind wie­der­um Nach­rich­ten, die dar­auf abzie­len, ĂŒber gefĂ€lsch­te Nach­rich­ten oder Web­sites Ver­trau­en auf­zu­bau­en, um an per­sön­li­che Daten zu gelan­gen. Eine Anti-Spam-Soft­ware schĂŒtzt in der Regel vor uner­wĂŒnsch­ten Spam-Nach­rich­ten oder bös­ar­ti­gen Mails, die etwa Viren in unser Sys­tem ein­schleu­sen könn­ten. Wir nut­zen auch all­ge­mei­ne Fire­wall- und Sicher­heits­sys­te­me, die unse­re Com­pu­ter vor uner­wĂŒnsch­ten Netz­werk­an­grif­fen schĂŒtzen.

Warum verwenden wir Security- & Anti-Spam-Software?

Wir legen auf unse­rer Web­site beson­ders gro­ßen Wert auf Sicher­heit. Schließ­lich geht es nicht nur um unse­re, son­dern vor allem auch um Ihre Sicher­heit. Lei­der gehö­ren mitt­ler­wei­le in der Welt der IT und des Inter­nets Cyber­be­dro­hun­gen schon zum All­tag. Oft ver­su­chen Hacker mit Hil­fe einer Cyber­at­ta­cke per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten aus einem IT-Sys­tem zu steh­len. Und daher ist ein gutes Abwehr­sys­tem abso­lut not­wen­dig. Ein Sicher­heits­sys­tem ĂŒber­wacht alle ein- und aus­ge­hen­den Ver­bin­dun­gen zu unse­rem Netz­werk bzw. Com­pu­ter. Damit wir noch grĂ¶Â­ĂŸe­re Sicher­heit vor Cyber­an­grif­fen errei­chen, nut­zen wir neben den stan­dar­di­sier­ten Sicher­heits­sys­te­men auf unse­rem Com­pu­ter auch noch wei­te­re exter­ne Secu­ri­ty-Diens­te. Uner­laub­ter Ver­kehr von Daten wird dadurch bes­ser unter­bun­den und so schĂŒt­zen wir uns vor CyberkriminalitĂ€t.

Welche Daten werden durch Security- & Anti-Spam-Softwares verarbeitet?

Wel­che Daten genau erho­ben und gespei­chert wer­den hĂ€ngt natĂŒr­lich vom jewei­li­gen Dienst ab. Wir sind aller­dings stets bemĂŒht nur Pro­gram­me zu ver­wen­den, die sehr spar­sam Daten erhe­ben bzw. nur Daten spei­chern, die fĂŒr die ErfĂŒl­lung der ange­bo­te­nen Leis­tung nötig sind. Grund­sĂ€tz­lich kann der Dienst Daten wie bei­spiels­wei­se Name, Adres­se, IP-Adres­se, E‑Mail-Adres­se und tech­ni­sche Daten wie Brow­ser­typ oder Brow­ser­ver­si­on spei­chern. Auch kön­nen etwa­ige Leis­tungs- und Pro­to­koll­da­ten erho­ben wer­den, um mög­li­che ein­ge­hen­de Bedro­hun­gen recht­zei­tig zu erken­nen. Die­se Daten wer­den im Rah­men der Ser­vices und unter Ein­hal­tung der gel­ten­den Geset­ze ver­ar­bei­tet. Dazu zĂ€hlt auch bei US-ame­ri­ka­ni­schen Anbie­tern (ĂŒber die Stan­dard­ver­trags­klau­seln) die DSGVO. Die­se Secu­ri­ty-Diens­te arbei­ten in eini­gen FĂ€l­len auch mit Dritt­an­bie­tern zusam­men, die unter Anwei­sung und in Über­ein­stim­mung mit den Daten­schutz­richt­li­ni­en und wei­te­ren Sicher­heits­maß­nah­men Daten spei­chern und/oder ver­ar­bei­ten kön­nen. Die Daten­spei­che­rung erfolgt meist ĂŒber Cookies.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Bei­spiels­wei­se spei­chern Secu­ri­ty-Pro­gram­me Daten bis Sie oder wir die Daten­spei­che­rung wider­ru­fen. Gene­rell wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge, wie es fĂŒr die Bereit­stel­lung der Dienst­leis­tun­gen unbe­dingt not­wen­dig ist, gespei­chert. In vie­len FĂ€l­len feh­len uns lei­der von den Anbie­tern prÀ­zi­se Infor­ma­tio­nen ĂŒber die LĂ€n­ge der Speicherung.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern von Secu­ri­ty-Soft­ware zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der ĂŒber unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder ĂŒber ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen.

Da bei sol­chen Sicher­heits­diens­ten auch Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen, emp­feh­len wir Ihnen unse­re all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klÀ­rung ĂŒber Coo­kies. Um zu erfah­ren, wel­che Daten von Ihnen genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutz­er­klÀ­run­gen der jewei­li­gen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wir set­zen die Sicher­heits­diens­te haupt­sĂ€ch­lich auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicher­heits­sys­tem gegen diver­se Cyber­an­grif­fe ein.

Bestimm­te Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re der Ein­satz von Coo­kies sowie die Nut­zung von Sicher­heits­funk­tio­nen bedĂŒr­fen Ihrer Ein­wil­li­gung. Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Secu­ri­ty-Diens­te ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meis­ten von uns ver­wen­de­ten Diens­te set­zen Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text ĂŒber Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klÀ­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzusehen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Tools erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Cloud-Dienste

Cloud-Diens­te Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Wir als Web­site­be­trei­ber und Sie als Web­site­be­su­cher
đŸ€ Zweck: Sicher­heit und Daten­spei­che­rung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adres­se, Name oder tech­ni­sche Daten wie etwa Brow­ser­ver­si­on
Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten und den ein­zel­nen Daten­schutz­tex­ten bzw. in den Daten­schutz­er­klÀ­run­gen der Anbie­ter
📅 Spei­cher­dau­er: meis­ten wer­den die Daten solan­ge gespei­chert, bis sie zur ErfĂŒl­lung der Dienst­leis­tung nicht mehr benö­tigt wer­den
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was sind Cloud-Dienste?

Cloud-Diens­te stel­len uns als Web­site­be­trei­ber Spei­cher­platz und Rechen­leis­tung ĂŒber das Inter­net zur Ver­fĂŒÂ­gung. Über das Inter­net kön­nen Daten an ein exter­nes Sys­tem ĂŒber­tra­gen, ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Die Ver­wal­tung die­ser Daten ĂŒber­nimmt der ent­spre­chen­de Cloud-Anbie­ter. Je nach Anfor­de­rung kann eine ein­zel­ne Per­son oder auch ein Unter­neh­men die Spei­cher­platz­grĂ¶Â­ĂŸe oder Rechen­leis­tung wĂ€h­len. Zuge­grif­fen wird auf Cloud-Spei­cher ĂŒber eine API oder ĂŒber Spei­cher­pro­to­kol­le. API steht fĂŒr Appli­ca­ti­on Pro­gramming Inter­face und gemeint ist damit eine Pro­gram­mier­schnitt­stel­le, die Soft­ware- mit Hard­ware­kom­po­nen­ten verbindet.

Warum verwenden wir Cloud-Dienste?

Wir nut­zen Cloud-Diens­te aus meh­re­ren GrĂŒn­den. Ein Cloud-Dienst bie­tet uns die Mög­lich­keit unse­re Daten sicher zu spei­chern. Zudem haben wir von ver­schie­de­nen Orten und GerÀ­ten Zugriff auf die Daten und ver­fĂŒÂ­gen damit ĂŒber mehr Fle­xi­bi­li­tĂ€t und erleich­tern unse­re Arbeits­pro­zes­se. Ein Cloud-Spei­cher erspart uns auch Kos­ten, weil wir kei­ne eige­ne Infra­struk­tur fĂŒr Daten­spei­che­rung und Daten­si­cher­heit errich­ten und ver­wal­ten mĂŒs­sen. Durch die zen­tra­le Spei­che­rung unse­rer Daten in der Cloud kön­nen wir auch unse­re Anwen­dungs­fel­der erwei­tern und unse­re Infor­ma­tio­nen deut­lich bes­ser verwalten.

Wir als Web­site­be­trei­ber bzw. als Unter­neh­men set­zen Cloud-Diens­te also in ers­ter Linie fĂŒr unse­re eige­nen Zwe­cke ein. Zum Bei­spiel nut­zen wir die Diens­te, um unse­ren Kalen­der zu ver­wal­ten, um Doku­men­te oder ande­re wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen in der Cloud zu spei­chern. Dabei kön­nen aller­dings auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen gespei­chert wer­den. Dies ist bei­spiels­wei­se dann der Fall, wenn Sie uns Ihre Kon­takt­da­ten (etwa Name und E‑Mail-Adres­se) zu Ver­fĂŒÂ­gung stel­len und wir unse­re Kun­den­da­ten bei einem Cloud-Anbie­ter spei­chern. Folg­lich kön­nen Daten, die wir von Ihnen ver­ar­bei­ten auch auf exter­nen Ser­vern abge­legt und ver­ar­bei­tet wer­den. Wenn wir auf unse­rer Web­site bestimm­te For­mu­la­re oder Inhal­te von Cloud-Diens­ten anbie­ten, kön­nen auch Coo­kies fĂŒr Web­ana­ly­sen und Wer­be­zwe­cke gesetzt wer­den. Wei­ters mer­ken sich sol­che Coo­kies Ihre Ein­stel­lun­gen (wie z. B. die ver­wen­de­te Spra­che), damit Sie beim nĂ€chs­ten Besuch auf unse­rer Web­site Ihre gewohn­te Web­um­ge­bung vorfinden.

Welche Daten werden durch Cloud-Dienste verarbeitet?

Vie­le von uns in der Cloud gespei­cher­ten Daten haben kei­nen Per­so­nen­be­zug, eini­ge Daten zĂ€h­len jedoch, nach Defi­ni­ti­on der DSGVO, zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. HĂ€u­fig han­delt es sich um Kun­den­da­ten wie Name, Adres­se, IP-Adres­se oder Tele­fon­num­mer oder um tech­ni­sche GerĂ€t­in­for­ma­tio­nen. In der Cloud kön­nen des Wei­te­ren auch Vide­os, Bil­der und Audio­da­tei­en gespei­chert wer­den. Wie die Daten genau erho­ben und gespei­chert wer­den, hĂ€ngt vom jewei­li­gen Dienst ab. Wir ver­su­chen nur Diens­te zu nut­zen, die sehr ver­trau­ens­wĂŒr­dig und pro­fes­sio­nell mit den Daten umge­hen. Grund­sĂ€tz­lich haben die Diens­te, wie etwa Ama­zon Dri­ve, Zugriff auf die gespei­cher­ten Datei­en, um ihren eige­nen Ser­vice ent­spre­chend anbie­ten zu kön­nen. DafĂŒr benö­ti­gen die Diens­te aller­dings Geneh­mi­gun­gen wie bei­spiels­wei­se das Recht Datei­en wegen Sicher­heits­aspek­ten zu kopie­ren. Die­se Daten wer­den im Rah­men der Ser­vices und unter Ein­hal­tung der gel­ten­den Geset­ze ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet. Dazu zĂ€hlt auch bei US-ame­ri­ka­ni­schen Anbie­tern (ĂŒber die Stan­dard­ver­trags­klau­seln) die DSGVO. Die­se Cloud-Diens­te arbei­ten in eini­gen FĂ€l­len auch mit Dritt­an­bie­tern zusam­men, die unter Anwei­sung und in Über­ein­stim­mung mit den Daten­schutz­richt­li­ni­en und wei­te­ren Sicher­heits­maß­nah­men Daten ver­ar­bei­ten kön­nen. Wir möch­ten an die­ser Stel­le noch­mals beto­nen, dass sich alle bekann­ten Cloud-Diens­te (wie Ama­zon Dri­ve, Goog­le Dri­ve oder Micro­soft One­dri­ve) das Recht ein­ho­len, Zugriff auf gespei­cher­te Inhal­te zu haben, um ihr eige­nes Ser­vice ent­spre­chend anbie­ten und opti­mie­ren zu können.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Im All­ge­mei­nen spei­chern Cloud-Diens­te Daten, bis Sie oder wir die Daten­spei­che­rung wider­ru­fen bzw. die Daten wie­der löschen. Gene­rell wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge gespei­chert, wie es fĂŒr die Bereit­stel­lung der Dienst­leis­tun­gen unbe­dingt not­wen­dig ist. Ein end­gĂŒl­ti­ges Daten­lö­schen aus der Cloud kann aller­dings eini­ge Mona­te dau­ern. Das ist der Fall, weil die Daten meist nicht nur auf einem Ser­ver gespei­chert sind, son­dern auf ver­schie­de­nen Ser­vern auf­ge­teilt werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Daten­spei­che­rung in einer Cloud zu wider­ru­fen. Falls Coo­kies ver­wen­det wer­den, haben Sie auch hier ein Wider­rufs­recht. Das funk­tio­niert ent­we­der ĂŒber unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder ĂŒber ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Wir emp­feh­len Ihnen auch unse­re all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klÀ­rung ĂŒber Coo­kies. Um zu erfah­ren, wel­che Daten von Ihnen genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutz­er­klÀ­run­gen der jewei­li­gen Cloud-Anbie­ter durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wir set­zen Cloud-Diens­te haupt­sĂ€ch­lich auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicher­heits- und Spei­cher­sys­tem ein.

Bestimm­te Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re der Ein­satz von Coo­kies sowie die Nut­zung von Spei­cher­funk­tio­nen bedĂŒr­fen Ihrer Ein­wil­li­gung. Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen bei Cloud-Diens­ten ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meis­ten von uns ver­wen­de­ten Diens­te set­zen Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text ĂŒber Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klÀ­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzusehen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Tools erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Externe Onlineplattformen Einleitung

Exter­ne Online­platt­for­men Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site bzw. Besu­cher der exter­nen Online­platt­for­men
đŸ€ Zweck: Dar­stel­lung und Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung, Kon­takt zu Besu­chern, Inter­es­sen­ten
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa Tele­fon­num­mern, E‑Mail-Adres­sen, Kon­takt­da­ten, Daten zum Nut­zer­ver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adres­se.
Mehr Details dazu fin­den Sie bei der jeweils ein­ge­setz­ten Platt­form.
📅 Spei­cher­dau­er: abhĂ€n­gig von den ver­wen­de­ten Platt­for­men
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was sind externe Onlineplattformen?

Um unse­re Leis­tun­gen oder Pro­duk­te auch außer­halb unse­rer Web­site anbie­ten zu kön­nen, nut­zen wir auch exter­ne Platt­for­men. Dabei han­delt es sich meist um Online-Markt­plĂ€t­ze wie etwa Ama­zon oder eBay. Neben unse­rer Ver­ant­wort­lich­keit des Daten­schut­zes gel­ten auch die Daten­schutz­be­stim­mun­gen der von uns ver­wen­de­ten exter­nen Platt­for­men. Dies ist spe­zi­ell dann der Fall, wenn ĂŒber die Platt­form unse­re Pro­duk­te erwor­ben wer­den. Also wenn es einen Zah­lungs­vor­gang gibt. Wei­ters nĂŒt­zen die meis­ten Platt­for­men Ihre Daten auch, um die eige­nen Mar­ke­ting­maß­nah­men zu opti­mie­ren. Bei­spiels­wei­se kann die Platt­form, mit Hil­fe erho­be­ner Daten, Wer­be­an­zei­gen genau an die Inter­es­sen der Kun­den und Web­site­be­su­cher zuschneiden.

Warum nutzen wir externe Onlineplattformen?

Neben unse­rer Web­site wol­len wir unser Ange­bot auch auf ande­ren Platt­for­men anbie­ten, um mehr Kun­den unser Ange­bot nĂ€her zu brin­gen. Exter­ne Online-Markt­plĂ€t­ze wie etwa Ama­zon, Ebay oder auch Digistore24 bie­ten gro­ße Ver­kaufs­web­sites, die unse­re Pro­duk­te Men­schen anbie­ten, die unter UmstĂ€n­den nicht unse­re Web­site ken­nen. Es kann auch vor­kom­men, dass ein­ge­bau­te Ele­men­te auf unse­rer Sei­te zu einer exter­nen Online­platt­form lei­ten. Daten, die von der ver­wen­de­ten Online­platt­form ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den, die­nen dem Unter­neh­men einer­seits den Zah­lungs­vor­gang zu pro­to­kol­lie­ren, ande­rer­seits aber auch um Web­ana­ly­sen durch­fĂŒh­ren zu können.

Ziel die­ser Ana­ly­sen ist es, genaue­re und per­so­nen­be­zo­ge­ne Mar­ke­ting- und Wer­be­stra­te­gien ent­wi­ckeln zu kön­nen. AbhĂ€n­gig von Ihrem Ver­hal­ten auf einer Platt­form, kön­nen mit Hil­fe der aus­ge­wer­te­ten Daten, pas­sen­de RĂŒck­schlĂŒs­se auf Ihre Inter­es­sen getrof­fen wer­den und soge­nann­te User­pro­fi­le erstellt wer­den. So ist es den Platt­for­men auch mög­lich, Ihnen maß­ge­schnei­der­te Wer­be­an­zei­gen bzw. Pro­duk­te zu prÀ­sen­tie­ren. Meis­tens wer­den fĂŒr die­sen Zweck Coo­kies in Ihrem Brow­ser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nut­zungs­ver­hal­ten speichern.

Bit­te beach­ten Sie, dass bei der Nut­zung der Platt­for­men oder unse­rer ein­ge­bau­ten Ele­men­te auch Daten von Ihnen außer­halb der Euro­pĂ€i­schen Uni­on ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen, da Online­platt­for­men, bei­spiels­wei­se Ama­zon oder eBay, ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men sind. Dadurch kön­nen Sie mög­li­cher­wei­se Ihre Rech­te in Bezug auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr so leicht ein­for­dern bzw. durchsetzen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wel­che Daten genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, hĂ€ngt von der jewei­li­gen exter­nen Platt­form ab. Aber fĂŒr gewöhn­lich han­delt es sich um Daten wie etwa Tele­fon­num­mern, E‑Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben, Nut­zer­da­ten wie zum Bei­spiel wel­che But­tons Sie kli­cken, wann Sie wel­che Sei­ten besucht haben, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adres­se. Sehr hĂ€u­fig wer­den die meis­ten die­ser Daten in Coo­kies gespei­chert. Wenn Sie bei einer exter­nen Platt­form ein eige­nes Pro­fil haben und dort auch ange­mel­det sind, kön­nen Daten mit dem Pro­fil ver­knĂŒpft wer­den. Die erho­be­nen Daten wer­den auf den Ser­vern der ver­wen­de­ten Platt­for­men gespei­chert und dort ver­ar­bei­tet. Wie eine exter­ne Platt­form Daten genau spei­chert, ver­wal­tet und ver­ar­bei­tet, erfah­ren Sie in der jewei­li­gen Daten­schutz­er­klÀ­rung. Falls Sie zur Daten­spei­che­rung und Daten­ver­ar­bei­tung Fra­gen haben oder ent­spre­chen­de Rech­te gel­tend machen wol­len, emp­feh­len wir Ihnen, sich direkt an die Platt­form zu wenden.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben. Bei­spiels­wei­se spei­chert Ama­zon Daten, bis sie fĂŒr den eige­nen Zweck nicht mehr benö­tigt wer­den. Gene­rell ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge wie es fĂŒr die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der ĂŒber unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder ĂŒber Opt-Out-Funk­tio­nen bei der jewei­li­gen exter­nen Platt­form. Wei­ters kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen.

Da Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen, emp­feh­len wir Ihnen auch unse­re all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klÀ­rung ĂŒber Coo­kies. Um zu erfah­ren, wel­che Daten von Ihnen genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutz­er­klÀ­run­gen der jewei­li­gen exter­nen Platt­for­men durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch exter­ne Platt­for­men ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sÀtz­lich wer­den Ihre Daten bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung auch auf Grund­la­ge eines berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und GeschÀfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Falls wir ein­ge­bun­de­ne Ele­men­te exter­ner Platt­for­men auf unser Web­site haben, set­zen wir die­se gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len exter­nen Platt­for­men erfah­ren Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Audio & Video Einleitung

Audio & Video Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa Kon­takt­da­ten, Daten zum Nut­zer­ver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adres­se kön­nen gespei­chert wer­den.
Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in den ent­spre­chen­den Daten­schutz­tex­ten.
📅 Spei­cher­dau­er: Daten blei­ben grund­sĂ€tz­lich gespei­chert, solan­ge sie fĂŒr den Dienst­zweck nötig sind
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was sind Audio- und Videoelemente?

Wir haben auf unse­re Web­site Audio- bzw. Video­ele­men­te ein­ge­bun­den, damit Sie sich direkt ĂŒber unse­re Web­site etwa Vide­os anse­hen oder Musik/Podcasts anhö­ren kön­nen. Die Inhal­te wer­den von Dienst­an­bie­tern zur Ver­fĂŒÂ­gung gestellt. Alle Inhal­te wer­den also auch von den ent­spre­chen­den Ser­vern der Anbie­ter bezogen.

Es han­delt sich dabei um ein­ge­bun­de­ne Funk­ti­ons­ele­men­te von Platt­for­men wie etwa You­Tube, Vimeo oder Spo­ti­fy. Die Nut­zung die­ser Por­ta­le ist in der Regel kos­ten­los, es kön­nen aber auch kos­ten­pflich­ti­ge Inhal­te ver­öf­fent­licht wer­den. Mit Hil­fe die­ser ein­ge­bun­de­nen Ele­men­te kön­ne Sie sich ĂŒber unse­re Web­site die jewei­li­gen Inhal­te anhö­ren oder ansehen.

Wenn Sie Audio- oder Video­ele­men­te auf unse­re Web­site ver­wen­den, kön­nen auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen an die Dienst­an­bie­ter ĂŒber­mit­telt, ver­ar­bei­tet und gespei­chert werden.

Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website?

NatĂŒr­lich wol­len wir Ihnen auf unse­rer Web­site das bes­te Ange­bot lie­fern. Und uns ist bewusst, dass Inhal­te nicht mehr bloß in Text und sta­ti­schem Bild ver­mit­telt wer­den. Statt Ihnen ein­fach nur einen Link zu einem Video zu geben, bie­ten wir Ihnen direkt auf unse­rer Web­site Audio- und Video­for­ma­te, die unter­hal­tend oder infor­ma­tiv und im Ide­al­fall sogar bei­des sind. Das erwei­tert unser Ser­vice und erleich­tert Ihnen den Zugang zu inter­es­san­ten Inhal­ten. Somit bie­ten wir neben unse­ren Tex­ten und Bil­dern auch Video und/oder Audio-Inhal­te an.

Welche Daten werden durch Audio- & Videoelemente gespeichert?

Wenn Sie eine Sei­te auf unse­rer Web­site auf­ru­fen, die bei­spiels­wei­se ein ein­ge­bet­te­tes Video hat, ver­bin­det sich Ihr Ser­ver mit dem Ser­ver des Dienst­an­bie­ters. Dabei wer­den auch Daten von Ihnen an den Dritt­an­bie­ter ĂŒber­tra­gen und dort gespei­chert. Man­che Daten wer­den ganz unab­hĂ€n­gig davon, ob Sie bei dem Dritt­an­bie­ter ein Kon­to haben oder nicht, gesam­melt und gespei­chert. Dazu zĂ€h­len meist Ihre IP-Adres­se, Brow­ser­typ, Betriebs­sys­tem, und wei­te­re all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zu Ihrem End­ge­rĂ€t. Wei­ters wer­den von den meis­ten Anbie­tern auch Infor­ma­tio­nen ĂŒber Ihre Web­ak­ti­vi­tĂ€t ein­ge­holt. Dazu zĂ€h­len etwa Sit­zungs­dau­er, Absprungra­te, auf wel­chen But­ton Sie geklickt haben oder ĂŒber wel­che Web­site Sie den Dienst nut­zen. All die­se Infor­ma­tio­nen wer­den meist ĂŒber Coo­kies oder Pixel-Tags (auch Web Bea­con genannt) gespei­chert. Pseud­ony­mi­sier­te Daten wer­den meist in Coo­kies in Ihrem Brow­ser gespei­chert. Wel­che Daten genau gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie stets in der Daten­schutz­er­klÀ­rung des jewei­li­gen Anbieters.

Dauer der Datenverarbeitung

Wie lan­ge die Daten auf den Ser­vern der Dritt­an­bie­ter genau gespei­chert wer­den, erfah­ren Sie ent­we­der wei­ter unten im Daten­schutz­text des jewei­li­gen Tools oder in der Daten­schutz­er­klÀ­rung des Anbie­ters. Grund­sĂ€tz­lich wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten immer nur so lan­ge ver­ar­bei­tet, wie es fĂŒr die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen oder Pro­duk­te unbe­dingt nötig wird. Dies gilt in der Regel auch fĂŒr Dritt­an­bie­ter. Meist kön­nen Sie davon aus­ge­hen, dass gewis­se Daten ĂŒber meh­re­re Jah­re auf den Ser­vern der Dritt­an­bie­ter gespei­chert wer­den. Daten kön­nen spe­zi­ell in Coo­kies unter­schied­lich lan­ge gespei­chert wer­den. Man­che Coo­kies wer­den bereits nach dem Ver­las­sen der Web­site wie­der gelöscht, ande­ren kön­nen ĂŒber eini­ge Jah­re in Ihrem Brow­ser gespei­chert sein.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der ĂŒber unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder ĂŒber ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Die Recht­mĂ€Â­ĂŸig­keit der Ver­ar­bei­tung bis zum Wider­ruf bleibt unberĂŒhrt.

Da durch die ein­ge­bun­de­nen Audio- und Video-Funk­tio­nen auf unse­rer Sei­te meist auch Coo­kies ver­wen­det wer­den, soll­te Sie sich auch unse­re all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klÀ­rung ĂŒber Coo­kies durch­le­sen. In den Daten­schutz­er­klÀ­run­gen der jewei­li­gen Dritt­an­bie­ter erfah­ren Sie genaue­res ĂŒber den Umgang und die Spei­che­rung Ihrer Daten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Audio- und Video-Ele­men­te ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sÀtz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und GeschÀfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir set­zen die ein­ge­bun­de­nen Audio- und Video-Ele­men­te gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Webdesign Einleitung

Web­de­sign Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Ver­bes­se­rung der Nut­zer­er­fah­rung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Wel­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den, hĂ€ngt stark von den ver­wen­de­ten Diens­ten ab. Meist han­delt es sich etwa um IP-Adres­se, tech­ni­sche Daten, Sprach­ein­stel­lun­gen,  Brow­ser­ver­si­on, Bild­schirm­auf­lö­sung und Name des Brow­sers. Mehr Details dazu fin­den Sie bei den jeweils ein­ge­setz­ten Web­de­sign-Tools.
📅 Spei­cher­dau­er: abhĂ€n­gig von den ein­ge­setz­ten Tools
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist Webdesign?

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site ver­schie­de­ne Tools, die unse­rem Web­de­sign die­nen. Bei Web­de­sign geht es nicht, wie oft ange­nom­men, nur dar­um, dass unse­re Web­site hĂŒbsch aus­sieht, son­dern auch um Funk­tio­na­li­tĂ€t und Leis­tung. Aber natĂŒr­lich ist die pas­sen­de Optik einer Web­site auch eines der gro­ßen Zie­le pro­fes­sio­nel­len Web­de­signs. Web­de­sign ist ein Teil­be­reich des Medi­en­de­signs und beschĂ€f­tigt sich sowohl mit der visu­el­len als auch der struk­tu­rel­len und funk­tio­na­len Gestal­tung einer Web­site. Ziel ist es mit Hil­fe von Web­de­sign Ihre Erfah­rung auf unse­rer Web­site zu ver­bes­sern. Im Web­de­sign-Jar­gon spricht man in die­sem Zusam­men­hang von User-Expe­ri­ence (UX) und Usa­bi­li­ty. Unter User Expe­ri­ence ver­steht man alle Ein­drĂŒÂ­cke und Erleb­nis­se, die der Web­site­be­su­cher auf einer Web­site erfĂ€hrt. Ein Unter­punkt der User Expe­ri­ence ist die Usa­bi­li­ty. Dabei geht es um die Nut­zer­freund­lich­keit einer Web­site. Wert gelegt wird hier vor allem dar­auf, dass Inhal­te, Unter­sei­ten oder Pro­duk­te klar struk­tu­riert sind und Sie leicht und schnell fin­den, wonach Sie suchen. Um Ihnen die best­mög­li­che Erfah­rung auf unse­rer Web­site zu bie­ten, ver­wen­den wir auch soge­nann­te Web­de­sign-Tools von Dritt­an­bie­tern. Unter die Kate­go­rie „Web­de­sign“ fal­len in die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung also alle Diens­te, die unse­re Web­site gestal­te­risch ver­bes­sern. Das kön­nen bei­spiels­wei­se Schrift­ar­ten, diver­se Plug­ins oder ande­re ein­ge­bun­de­ne Web­de­sign-Funk­tio­nen sein.

Warum verwenden wir Webdesign-Tools?

Wie Sie Infor­ma­tio­nen auf einer Web­site auf­neh­men, hĂ€ngt sehr stark von der Struk­tur, der Funk­tio­na­li­tĂ€t und der visu­el­len Wahr­neh­mung der Web­site ab. Daher wur­de auch fĂŒr uns ein gutes und pro­fes­sio­nel­les Web­de­sign immer wich­ti­ger. Wir arbei­ten stĂ€n­dig an der Ver­bes­se­rung unse­rer Web­site und sehen dies auch als erwei­ter­te Dienst­leis­tung fĂŒr Sie als Web­site­be­su­cher. Wei­ters hat eine schö­ne und funk­tio­nie­ren­de Web­site auch wirt­schaft­li­che Vor­tei­le fĂŒr uns. Schließ­lich wer­den Sie uns nur besu­chen und unse­re Ange­bo­te in Anspruch neh­men, wenn Sie sich rund­um wohl fĂŒhlen.

Welche Daten werden durch Webdesign-Tools gespeichert?

Wenn Sie unse­re Web­site besu­chen, kön­nen Web­de­sign-Ele­men­te in unse­ren Sei­ten ein­ge­bun­den sein, die auch Daten ver­ar­bei­ten kön­nen. Um wel­che Daten es sich genau han­delt, hĂ€ngt natĂŒr­lich stark von den ver­wen­de­ten Tools ab. Wei­ter unter sehen Sie genau, wel­che Tools wir fĂŒr unse­re Web­site ver­wen­den. Wir emp­feh­len Ihnen fĂŒr nĂ€he­re Infor­ma­tio­nen ĂŒber die Daten­ver­ar­bei­tung auch die jewei­li­ge Daten­schutz­er­klÀ­rung der ver­wen­de­ten Tools durch­zu­le­sen. Meis­tens erfah­ren Sie dort, wel­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den, ob Coo­kies ein­ge­setzt wer­den und wie lan­ge die Daten auf­be­wahrt wer­den. Durch Schrift­ar­ten wie etwa Goog­le Fonts wer­den bei­spiels­wei­se auch Infor­ma­tio­nen wie Sprach­ein­stel­lun­gen, IP-Adres­se, Ver­si­on des Brow­sers, Bild­schirm­auf­lö­sung des Brow­sers und Name des Brow­sers auto­ma­tisch an die Goog­le-Ser­ver ĂŒbertragen.

Dauer der Datenverarbeitung

Wie lan­ge Daten ver­ar­bei­tet wer­den, ist sehr indi­vi­du­ell und hĂ€ngt von den ein­ge­setz­ten Web­de­sign-Ele­men­ten ab. Wenn Coo­kies bei­spiels­wei­se zum Ein­satz kom­men, kann die Auf­be­wah­rungs­dau­er nur eine Minu­te, aber auch ein paar Jah­re dau­ern. Machen Sie sich dies­be­zĂŒg­lich bit­te schlau. Dazu emp­feh­len wir Ihnen einer­seits unse­ren all­ge­mei­nen Text­ab­schnitt ĂŒber Coo­kies sowie die Daten­schutz­er­klÀ­run­gen der ein­ge­setz­ten Tools. Dort erfah­ren Sie in der Regel, wel­che Coo­kies genau ein­ge­setzt wer­den, und wel­che Infor­ma­tio­nen dar­in gespei­chert wer­den. Goog­le-Font-Datei­en wer­den zum Bei­spiel ein Jahr gespei­chert. Damit soll die Lade­zeit einer Web­site ver­bes­sert wer­den. Grund­sĂ€tz­lich wer­den Daten immer nur so lan­ge auf­be­wahrt, wie es fĂŒr die Bereit­stel­lung des Diens­tes nötig ist. Bei gesetz­li­chen Vor­schrei­bun­gen kön­nen Daten auch lĂ€n­ger gespei­chert werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jeder­zeit das Recht und die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies bzw. Dritt­an­bie­tern zu wider­ru­fen. Das funk­tio­niert ent­we­der ĂŒber unser Coo­kie-Manage­ment-Tool oder ĂŒber ande­re Opt-Out-Funk­tio­nen. Sie kön­nen auch die Daten­er­fas­sung durch Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Unter Web­de­sign-Ele­men­ten (meis­tens bei Schrift­ar­ten) gibt es aller­dings auch Daten, die nicht ganz so ein­fach gelöscht wer­den kön­nen. Das ist dann der Fall, wenn Daten direkt bei einem Sei­ten­auf­ruf auto­ma­tisch erho­ben und an einen Dritt­an­bie­ter (wie z. B. Goog­le) ĂŒber­mit­telt wer­den. Wen­den Sie sich dann bit­te an den Sup­port des ent­spre­chen­den Anbie­ters. Im Fall von Goog­le errei­chen Sie den Sup­port unter https://support.google.com/?hl=de.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Web­de­sign-Tools ein­ge­setzt wer­den dĂŒr­fen, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge fĂŒr die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Web­de­sign-Tools vor­kom­men kann, dar. Von unse­rer Sei­te besteht zudem ein berech­tig­tes Inter­es­se, das Web­de­sign auf unse­rer Web­site zu ver­bes­sern. Schließ­lich kön­nen wir Ihnen nur dann ein schö­nes und pro­fes­sio­nel­les Web­an­ge­bot lie­fern. Die dafĂŒr ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen Web­de­sign-Tools gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Das wol­len wir hier auf jeden Fall noch­mals betonen.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Web­de­sign-Tools erhal­ten Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Google Fonts DatenschutzerklÀrung

Goog­le Fonts Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa IP-Adres­se und CSS- und Schrift-Anfra­gen
Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung.
📅 Spei­cher­dau­er: Font-Datei­en wer­den bei Goog­le ein Jahr gespei­chert
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was sind Google Fonts?

Auf unse­rer Web­site ver­wen­den wir Goog­le Fonts. Das sind die “Goog­le-Schrif­ten” der Fir­ma Goog­le Inc. FĂŒr den euro­pĂ€i­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) fĂŒr alle Goog­le-Diens­te verantwortlich.

FĂŒr die Ver­wen­dung von Goog­le-Schrift­ar­ten mĂŒs­sen Sie sich nicht anmel­den bzw. ein Pass­wort hin­ter­le­gen. Wei­ters wer­den auch kei­ne Coo­kies in Ihrem Brow­ser gespei­chert. Die Datei­en (CSS, Schriftarten/Fonts) wer­den ĂŒber die Goog­le-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com ange­for­dert. Laut Goog­le sind die Anfra­gen nach CSS und Schrif­ten voll­kom­men getrennt von allen ande­ren Goog­le-Diens­ten. Wenn Sie ein Goog­le-Kon­to haben, brau­chen Sie kei­ne Sor­ge haben, dass Ihre Goog­le-Kon­to­da­ten, wĂ€h­rend der Ver­wen­dung von Goog­le Fonts, an Goog­le ĂŒber­mit­telt wer­den. Goog­le erfasst die Nut­zung von CSS (Cas­ca­ding Style Sheets) und der ver­wen­de­ten Schrift­ar­ten und spei­chert die­se Daten sicher. Wie die Daten­spei­che­rung genau aus­sieht, wer­den wir uns noch im Detail ansehen.

Goog­le Fonts (frĂŒÂ­her Goog­le Web Fonts) ist ein Ver­zeich­nis mit ĂŒber 800 Schrift­ar­ten, die Goog­le Ihren Nut­zern kos­ten­los zu Ver­fĂŒÂ­gung stellen.

Vie­le die­ser Schrift­ar­ten sind unter der SIL Open Font Licen­se ver­öf­fent­licht, wĂ€h­rend ande­re unter der Apa­che-Lizenz ver­öf­fent­licht wur­den. Bei­des sind freie Software-Lizenzen.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?

Mit Goog­le Fonts kön­nen wir auf der eige­nen Web­sei­te Schrif­ten nut­zen, und mĂŒs­sen sie nicht auf unse­rem eige­nen Ser­ver hoch­la­den. Goog­le Fonts ist ein wich­ti­ger Bau­stein, um die Qua­li­tĂ€t unse­rer Web­sei­te hoch zu hal­ten. Alle Goog­le-Schrif­ten sind auto­ma­tisch fĂŒr das Web opti­miert und dies spart Daten­vo­lu­men und ist spe­zi­ell fĂŒr die Ver­wen­dung bei mobi­len End­ge­rÀ­ten ein gro­ßer Vor­teil. Wenn Sie unse­re Sei­te besu­chen, sorgt die nied­ri­ge Datei­grĂ¶Â­ĂŸe fĂŒr eine schnel­le Lade­zeit. Des Wei­te­ren sind Goog­le Fonts siche­re Web Fonts. Unter­schied­li­che Bild­syn­the­se-Sys­te­me (Ren­de­ring) in ver­schie­de­nen Brow­sern, Betriebs­sys­te­men und mobi­len End­ge­rÀ­ten kön­nen zu Feh­lern fĂŒh­ren. Sol­che Feh­ler kön­nen teil­wei­se Tex­te bzw. gan­ze Web­sei­ten optisch ver­zer­ren. Dank des schnel­len Con­tent Deli­very Net­work (CDN) gibt es mit Goog­le Fonts kei­ne platt­formÂ­ĂŒber­grei­fen­den Pro­ble­me. Goog­le Fonts unter­stĂŒtzt alle gĂ€n­gi­gen Brow­ser (Goog­le Chro­me, Mozil­la Fire­fox, Apple Safa­ri, Ope­ra) und funk­tio­niert zuver­lĂ€s­sig auf den meis­ten moder­nen mobi­len Betriebs­sys­te­men, ein­schließ­lich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPho­ne, iPad, iPod). Wir ver­wen­den die Goog­le Fonts also, damit wir unser gesam­tes Online-Ser­vice so schön und ein­heit­lich wie mög­lich dar­stel­len können.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unse­re Web­sei­te besu­chen, wer­den die Schrif­ten ĂŒber einen Goog­le-Ser­ver nach­ge­la­den. Durch die­sen exter­nen Auf­ruf wer­den Daten an die Goog­le-Ser­ver ĂŒber­mit­telt. So erkennt Goog­le auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adres­se unse­re Web­sei­te besucht. Die Goog­le Fonts API wur­de ent­wi­ckelt, um Ver­wen­dung, Spei­che­rung und Erfas­sung von End­nut­zer­da­ten auf das zu redu­zie­ren, was fĂŒr eine ordent­li­che Bereit­stel­lung von Schrif­ten nötig ist. API steht ĂŒbri­gens fĂŒr „Appli­ca­ti­on Pro­gramming Inter­face“ und dient unter ande­rem als DatenÂ­ĂŒber­mitt­ler im Softwarebereich.

Goog­le Fonts spei­chert CSS- und Schrift-Anfra­gen sicher bei Goog­le und ist somit geschĂŒtzt. Durch die gesam­mel­ten Nut­zungs­zah­len kann Goog­le fest­stel­len, wie gut die ein­zel­nen Schrif­ten ankom­men. Die Ergeb­nis­se ver­öf­fent­licht Goog­le auf inter­nen Ana­ly­se­sei­ten, wie bei­spiels­wei­se Goog­le Ana­ly­tics. Zudem ver­wen­det Goog­le auch Daten des eige­nen Web-Craw­lers, um fest­zu­stel­len, wel­che Web­sei­ten Goog­le-Schrif­ten ver­wen­den. Die­se Daten wer­den in der Big­Query-Daten­bank von Goog­le Fonts ver­öf­fent­licht. Unter­neh­mer und Ent­wick­ler nĂŒt­zen das Goog­le-Web­ser­vice Big­Query, um gro­ße Daten­men­gen unter­su­chen und bewe­gen zu können.

Zu beden­ken gilt aller­dings noch, dass durch jede Goog­le Font Anfra­ge auch Infor­ma­tio­nen wie Sprach­ein­stel­lun­gen, IP-Adres­se, Ver­si­on des Brow­sers, Bild­schirm­auf­lö­sung des Brow­sers und Name des Brow­sers auto­ma­tisch an die Goog­le-Ser­ver ĂŒber­tra­gen wer­den. Ob die­se Daten auch gespei­chert wer­den, ist nicht klar fest­stell­bar bzw. wird von Goog­le nicht ein­deu­tig kommuniziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfra­gen fĂŒr CSS-Assets spei­chert Goog­le einen Tag lang auf sei­nen Ser­vern, die haupt­sĂ€ch­lich außer­halb der EU ange­sie­delt sind. Das ermög­licht uns, mit­hil­fe eines Goog­le-Style­sheets die Schrift­ar­ten zu nut­zen. Ein Style­sheet ist eine For­mat­vor­la­ge, ĂŒber die man ein­fach und schnell z.B. das Design bzw. die Schrift­art einer Web­sei­te Ă€ndern kann.

Die Font-Datei­en wer­den bei Goog­le ein Jahr gespei­chert. Goog­le ver­folgt damit das Ziel, die Lade­zeit von Web­sei­ten grund­sĂ€tz­lich zu ver­bes­sern. Wenn Mil­lio­nen von Web­sei­ten auf die glei­chen Schrif­ten ver­wei­sen, wer­den sie nach dem ers­ten Besuch zwi­schen­ge­spei­chert und erschei­nen sofort auf allen ande­ren spÀ­ter besuch­ten Web­sei­ten wie­der. Manch­mal aktua­li­siert Goog­le Schrift­da­tei­en, um die Datei­grĂ¶Â­ĂŸe zu redu­zie­ren, die Abde­ckung von Spra­che zu erhö­hen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Jene Daten, die Goog­le fĂŒr einen Tag bzw. ein Jahr spei­chert kön­nen nicht ein­fach gelöscht wer­den. Die Daten wer­den beim Sei­ten­auf­ruf auto­ma­tisch an Goog­le ĂŒber­mit­telt. Um die­se Daten vor­zei­tig löschen zu kön­nen, mĂŒs­sen Sie den Goog­le-Sup­port auf https://support.google.com/?hl=de&tid=112965649 kon­tak­tie­ren. Daten­spei­che­rung ver­hin­dern Sie in die­sem Fall nur, wenn Sie unse­re Sei­te nicht besuchen.

Anders als ande­re Web-Schrif­ten erlaubt uns Goog­le unein­ge­schrĂ€nk­ten Zugriff auf alle Schrift­ar­ten. Wir kön­nen also unli­mi­tiert auf ein Meer an Schrift­ar­ten zugrei­fen und so das Opti­mum fĂŒr unse­re Web­sei­te raus­ho­len. Mehr zu Goog­le Fonts und wei­te­ren Fra­gen fin­den Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=112965649. Dort geht zwar Goog­le auf daten­schutz­re­le­van­te Ange­le­gen­hei­ten ein, doch wirk­lich detail­lier­te Infor­ma­tio­nen ĂŒber Daten­spei­che­rung sind nicht ent­hal­ten. Es ist rela­tiv schwie­rig, von Goog­le wirk­lich prÀ­zi­se Infor­ma­tio­nen ĂŒber gespei­cher­ten Daten zu bekommen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Goog­le Fonts ein­ge­setzt wer­den darf, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge fĂŒr die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Goog­le Fonts vor­kom­men kann, dar.

Von unse­rer Sei­te besteht zudem ein berech­tig­tes Inter­es­se, Goog­le Font zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mie­ren. Die dafĂŒr ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen Goog­le Font gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Goog­le ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Goog­le ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-BĂŒr­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Goog­le soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­pĂ€i­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­lĂ€n­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) ĂŒber­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­pĂ€i­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­fĂŒh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Goog­le Ads Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Goog­le Ads Data Pro­ces­sing Terms), wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wel­che Daten grund­sĂ€tz­lich von Goog­le erfasst wer­den und wofĂŒr die­se Daten ver­wen­det wer­den, kön­nen Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google Fonts Lokal DatenschutzerklÀrung

Auf unse­rer Web­site nut­zen wir Goog­le Fonts der Fir­ma Goog­le Inc. FĂŒr den euro­pĂ€i­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) ver­ant­wort­lich. Wir haben die Goog­le-Schrift­ar­ten lokal, d.h. auf unse­rem Web­ser­ver – nicht auf den Ser­vern von Goog­le – ein­ge­bun­den. Dadurch gibt es kei­ne Ver­bin­dung zu Goog­le-Ser­vern und somit auch kei­ne DatenÂ­ĂŒber­tra­gung oder Speicherung.

Was sind Google Fonts?

FrĂŒÂ­her nann­te man Goog­le Fonts auch Goog­le Web Fonts. Dabei han­delt es sich um ein inter­ak­ti­ves Ver­zeich­nis mit ĂŒber 800 Schrift­ar­ten, die Goog­le kos­ten­los bereit­stellt. Mit Goog­le Fonts könn­te man Schrif­ten nut­zen, ohne sie auf den eige­nen Ser­ver hoch­zu­la­den. Doch um dies­be­zĂŒg­lich jede Infor­ma­ti­onsÂ­ĂŒber­tra­gung zu Goog­le-Ser­vern zu unter­bin­den, haben wir die Schrift­ar­ten auf unse­ren Ser­ver her­un­ter­ge­la­den. Auf die­se Wei­se han­deln wir daten­schutz­kon­form und sen­den kei­ne Daten an Goog­le Fonts weiter.

Online-Kartendienste Einleitung

Online-Kar­ten­diens­te Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Ver­bes­se­rung der Nut­zer­er­fah­rung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Wel­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den, hĂ€ngt stark von den ver­wen­de­ten Diens­ten ab. Meist han­delt es sich um IP-Adres­se, Stand­ort­da­ten, Such­ge­gen­stĂ€n­de und/oder tech­ni­sche Daten. Mehr Details dazu fin­den Sie bei den jeweils ein­ge­setz­ten Tools.
📅 Spei­cher­dau­er: abhĂ€n­gig von den ein­ge­setz­ten Tools
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was sind Online-Kartendienste?

Wir nut­zen fĂŒr unse­re Web­site als erwei­ter­tes Ser­vice auch Online­kar­ten-Diens­te. Goog­le Maps ist wohl jener Dienst, der Ihnen am meis­ten bekannt ist, aber es gibt auch noch ande­re Anbie­ter, die sich auf das Erstel­len digi­ta­ler Land­kar­ten spe­zia­li­siert haben. Sol­che Diens­te ermög­li­chen es, Stand­or­te, Rou­ten­plÀ­ne oder ande­re geo­gra­fi­sche Infor­ma­tio­nen direkt ĂŒber unse­re Web­site anzei­gen zu las­sen. Durch einen ein­ge­bun­de­nen Kar­ten­dienst mĂŒs­sen Sie unse­re Web­site nicht mehr ver­las­sen, um zum Bei­spiel die Rou­te zu einem Stand­ort anzu­se­hen. Damit die Online­kar­te in unse­rer Web­site auch funk­tio­niert wer­den mit­tels HTML-Code Kar­ten­aus­schnit­te ein­ge­bun­den. Die Diens­te kön­nen dann Stra­ßen­kar­ten, die Erd­ober­flÀ­che oder Luft- bzw. Satel­li­ten­bil­der anzei­gen. Wenn Sie das ein­ge­bau­te Kar­ten­an­ge­bot nut­zen, wer­den auch Daten an das ver­wen­de­te Tool ĂŒber­tra­gen und dort gespei­chert. Unter die­sen Daten kön­nen sich auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten befinden.

Warum verwenden wir Online-Kartendienste auf unserer Website?

Ganz all­ge­mein gespro­chen ist es unser Anlie­gen, Ihnen auf unse­rer Web­site eine ange­neh­me Zeit zu bie­ten. Und ange­nehm ist Ihre Zeit natĂŒr­lich nur, wenn Sie sich auf unse­rer Web­site leicht zurecht­fin­den und alle Infor­ma­tio­nen, die Sie brau­chen schnell und ein­fach fin­den. Daher haben wir uns gedacht, ein Online-Kar­ten­sys­tem könn­te noch eine deut­li­che Opti­mie­rung unse­res Ser­vice auf der Web­site sein. Ohne unse­re Web­site zu ver­las­sen, kön­nen Sie sich mit Hil­fe des Kar­ten­sys­tems Rou­ten­be­schrei­bun­gen, Stand­or­te oder auch Sehens­wĂŒr­dig­kei­ten pro­blem­los anse­hen. Super­prak­tisch ist natĂŒr­lich auch, dass Sie so auf einen Blick sehen, wo wir unse­ren Fir­men­sitz haben, damit Sie schnell und sicher zu uns fin­den. Sie sehen, es gibt ein­fach vie­le Vor­tei­le und wir betrach­ten Online-Kar­ten­diens­te auf unse­rer Web­site ganz klar als Teil unse­res Kundenservice.

Welche Daten werden von Online-Kartendiensten gespeichert?

Wenn Sie eine Sei­te auf unse­rer Web­site öff­nen, die eine Online-Kar­ten­funk­ti­on ein­ge­baut hat, kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an den jewei­li­gen Dienst ĂŒber­mit­telt und dort gespei­chert wer­den. Meis­tens han­delt es sich dabei um Ihre IP-Adres­se, durch die auch Ihr unge­fĂ€h­rer Stand­punkt ermit­telt wer­den kann. Neben der IP-Adres­se wer­den auch Daten wie ein­ge­ge­be­ne Such­be­grif­fe sowie LĂ€n­gen- und Brei­ten­ko­or­di­na­ten gespei­chert. Wenn Sie etwa eine Adres­se fĂŒr eine Rou­ten­pla­nung ein­ge­ben, wer­den auch die­se Daten gespei­chert. Die Daten wer­den nicht bei uns, son­dern auf den Ser­vern der ein­ge­bun­de­nen Tools gespei­chert. Sie kön­nen sich das unge­fĂ€hr so vor­stel­len: Sie befin­den sich zwar auf unse­rer Web­site, jedoch wenn Sie mit einem Kar­ten­dienst inter­agie­ren, pas­siert die­se Inter­ak­ti­on eigent­lich auf deren Web­site. Damit der Dienst ein­wand­frei funk­tio­niert, wird in der Regel auch min­des­tens ein Coo­kie in Ihrem Brow­ser gesetzt. Goog­le Maps nutzt bei­spiels­wei­se auch Coo­kies, um ein User­ver­hal­ten auf­zu­zeich­nen und somit den eige­nen Dienst zu opti­mie­ren und per­so­na­li­sier­te Wer­bung schal­ten zu kön­nen. Mehr ĂŒber Coo­kies erfah­ren Sie in unse­rem Abschnitt „Coo­kies“.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Jeder Online-Kar­ten­dienst ver­ar­bei­tet unter­schied­li­che User­da­ten. Sofern uns wei­te­re Infor­ma­tio­nen vor­lie­gen, infor­mie­ren wir Sie ĂŒber die Dau­er der Daten­ver­ar­bei­tung wei­ter unten in den ent­spre­chen­den Abschnit­ten zu den ein­zel­nen Tools. Grund­sĂ€tz­lich wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten stets nur so lan­ge auf­be­wahrt, wie es fĂŒr die Dienst­be­reit­stel­lung nötig ist. Goog­le Maps bei­spiels­wei­se spei­chert gewis­se Daten fĂŒr einen fest­ge­leg­te Zeit­raum, ande­re Daten mĂŒs­sen Sie wie­der­um selbst löschen. Bei Map­box wird etwa die IP-Adres­se fĂŒr 30 Tage auf­be­wahrt und anschlie­ßend gelöscht. Sie sehen, jedes Tool spei­chert Daten unter­schied­lich lan­ge. Daher emp­feh­len wir Ihnen, die Daten­schutz­er­klÀ­run­gen der ein­ge­setz­ten Tools genau anzusehen.

Die Anbie­ter ver­wen­den auch Coo­kies, um Daten zu Ihrem User­ver­hal­ten mit dem Kar­ten­dienst zu spei­chern. Mehr all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zu Coo­kies fin­den Sie in unse­rem Abschnitt „Coo­kies“, aber auch in den Daten­schutz­tex­ten der ein­zel­nen Anbie­ter erfah­ren Sie, wel­che Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen. Meis­tens han­delt es sich dabei aller­dings nur um eine bei­spiel­haf­te Lis­te und ist nicht vollstĂ€ndig.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer die Mög­lich­keit und auch das Recht auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zuzu­grei­fen und auch gegen die Nut­zung und Ver­ar­bei­tung Ein­spruch zu erhe­ben. Sie kön­nen auch jeder­zeit Ihre Ein­wil­li­gung, die Sie uns erteilt haben, wider­ru­fen. In der Regel funk­tio­niert das am ein­fachs­ten ĂŒber das Coo­kie-Con­sent-Tool. Es gibt aber auch noch wei­te­re Opt-Out-Tools, die Sie nut­zen kön­nen. Mög­li­che Coo­kies, die von den ver­wen­de­ten Anbie­tern gesetzt wer­den, kön­nen Sie mit weni­gen Maus­klicks auch selbst ver­wal­ten, löschen oder deak­ti­vie­ren. Es kann dann all­er­gings vor­kom­men, dass eini­ge Funk­tio­nen des Diens­tes nicht mehr wie gewohnt funk­tio­nie­ren. Wie Sie in Ihrem Brow­ser die Coo­kies ver­wal­ten, hĂ€ngt auch von Ihrem benutz­ten Brow­ser ab. Im Abschnitt „Coo­kies“ fin­den Sie auch Links zu den Anlei­tun­gen der wich­tigs­ten Browser.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass ein Online-Kar­ten­dienst ein­ge­setzt wer­den darf, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge fĂŒr die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch einen Online-Kar­ten­dienst vor­kom­men kann, dar.

Wir haben zudem auch ein berech­tig­tes Inter­es­se, einen Online-Kar­ten­dienst zu ver­wen­den, um unser Ser­vice auf unse­rer Web­site zu opti­mie­ren. Die dafĂŒr ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen einen Online-Kar­ten­dienst aller­dings immer nur dann ein, wenn Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Das wol­len wir an die­ser Stel­le unbe­dingt noch­mals fest­ge­hal­ten haben.

Infor­ma­tio­nen zu spe­zi­el­len Online-Kar­ten­diens­ten erhal­ten Sie – sofern vor­han­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Google Maps DatenschutzerklÀrung

Goog­le Maps Daten­schutz­er­klÀ­rung Zusam­men­fas­sung
đŸ‘„ Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
đŸ€ Zweck: Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa ein­ge­ge­be­ne Such­be­grif­fe, Ihre IP-Adres­se und auch die Brei­ten- bzw. LĂ€n­gen­ko­or­di­na­ten.
Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in die­ser Daten­schutz­er­klÀ­rung.
📅 Spei­cher­dau­er: abhĂ€n­gig von den gespei­cher­ten Daten
⚖ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist Google Maps?

Wir benĂŒt­zen auf unse­rer Web­site Goog­le Maps der Fir­ma Goog­le Inc. FĂŒr den euro­pĂ€i­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) fĂŒr alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Mit Goog­le Maps kön­nen wir Ihnen Stand­or­te bes­ser zei­gen und damit unser Ser­vice an Ihre BedĂŒrf­nis­se anpas­sen. Durch die Ver­wen­dung von Goog­le Maps wer­den Daten an Goog­le ĂŒber­tra­gen und auf den Goog­le-Ser­vern gespei­chert. Hier wol­len wir nun genau­er dar­auf ein­ge­hen, was Goog­le Maps ist, war­um wir die­sen Goog­le-Dienst in Anspruch neh­men, wel­che Daten gespei­chert wer­den und wie Sie dies unter­bin­den können.

Goog­le Maps ist ein Inter­net-Kar­ten­dienst der Fir­ma Goog­le. Mit Goog­le Maps kön­nen Sie online ĂŒber einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Stand­or­te von StĂ€d­ten, Sehens­wĂŒr­dig­kei­ten, Unter­kĂŒnf­ten oder Unter­neh­men suchen. Wenn Unter­neh­men auf Goog­le My Busi­ness ver­tre­ten sind, wer­den neben dem Stand­ort noch wei­te­re Infor­ma­tio­nen ĂŒber die Fir­ma ange­zeigt. Um die Anfahrts­mög­lich­keit anzu­zei­gen, kön­nen Kar­ten­aus­schnit­te eines Stand­orts mit­tels HTML-Code in eine Web­site ein­ge­bun­den wer­den. Goog­le Maps zeigt die Erd­ober­flÀ­che als Stra­ßen­kar­te oder als Luft- bzw. Satel­li­ten­bild. Dank der Street View Bil­der und den hoch­wer­ti­gen Satel­li­ten­bil­dern sind sehr genaue Dar­stel­lun­gen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

All unse­re BemĂŒÂ­hun­gen auf die­ser Sei­te ver­fol­gen das Ziel, Ihnen eine nĂŒtz­li­che und sinn­vol­le Zeit auf unse­rer Web­sei­te zu bie­ten. Durch die Ein­bin­dung von Goog­le Maps kön­nen wir Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zu diver­sen Stand­or­ten lie­fern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unse­ren Fir­men­sitz haben. Die Weg­be­schrei­bung zeigt Ihnen immer den bes­ten bzw. schnells­ten Weg zu uns. Sie kön­nen den Anfahrts­weg fĂŒr Rou­ten mit dem Auto, mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln, zu Fuß oder mit dem Fahr­rad abru­fen. FĂŒr uns ist die Bereit­stel­lung von Goog­le Maps Teil unse­res Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Goog­le Maps ihren Dienst voll­stĂ€n­dig anbie­ten kann, muss das Unter­neh­men Daten von Ihnen auf­neh­men und spei­chern. Dazu zĂ€h­len unter ande­rem die ein­ge­ge­be­nen Such­be­grif­fe, Ihre IP-Adres­se und auch die Brei­ten- bzw. LĂ€n­gen­ko­or­di­na­ten. Benut­zen Sie die Rou­ten­pla­ner-Funk­ti­on wird auch die ein­ge­ge­be­ne Start­adres­se gespei­chert. Die­se Daten­spei­che­rung pas­siert aller­dings auf den Web­sei­ten von Goog­le Maps. Wir kön­nen Sie darÂ­ĂŒber nur infor­mie­ren, aber kei­nen Ein­fluss neh­men. Da wir Goog­le Maps in unse­re Web­sei­te ein­ge­bun­den haben, setzt Goog­le min­des­tens ein Coo­kie (Name: NID) in Ihrem Brow­ser. Die­ses Coo­kie spei­chert Daten ĂŒber Ihr User­ver­hal­ten. Goog­le nutzt die­se Daten in ers­ter Linie, um eige­ne Diens­te zu opti­mie­ren und indi­vi­du­el­le, per­so­na­li­sier­te Wer­bung fĂŒr Sie bereitzustellen.

Fol­gen­des Coo­kie wird auf­grund der Ein­bin­dung von Goog­le Maps in Ihrem Brow­ser gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ112965649‑5
Ver­wen­dungs­zweck: NID wird von Goog­le ver­wen­det, um Wer­be­an­zei­gen an Ihre Goog­le-Suche anzu­pas­sen. Mit Hil­fe des Coo­kies „erin­nert“ sich Goog­le an Ihre am hĂ€u­figs­ten ein­ge­ge­be­nen Such­an­fra­gen oder Ihre frĂŒÂ­he­re Inter­ak­ti­on mit Anzei­gen. So bekom­men Sie immer maß­ge­schnei­der­te Wer­be­an­zei­gen. Das Coo­kie ent­hĂ€lt eine ein­zig­ar­ti­ge ID, die Goog­le benutzt, um Ihre per­sön­li­chen Ein­stel­lun­gen fĂŒr Wer­be­zwe­cke zu sam­meln.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Anmer­kung: Wir kön­nen bei den Anga­ben der gespei­cher­ten Daten kei­ne Voll­stĂ€n­dig­keit gewĂ€hr­leis­ten. Spe­zi­ell bei der Ver­wen­dung von Coo­kies sind Ver­Àn­de­run­gen nie aus­zu­schlie­ßen. Um das Coo­kie NID zu iden­ti­fi­zie­ren, wur­de eine eige­ne Test­sei­te ange­legt, wo aus­schließ­lich Goog­le Maps ein­ge­bun­den war.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Goog­le-Ser­ver ste­hen in Rechen­zen­tren auf der gan­zen Welt. Die meis­ten Ser­ver befin­den sich aller­dings in Ame­ri­ka. Aus die­sem Grund wer­den Ihre Daten auch ver­mehrt in den USA gespei­chert. Hier kön­nen Sie genau nach­le­sen wo sich die Goog­le-Rechen­zen­tren befin­den: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Die Daten ver­teilt Goog­le auf ver­schie­de­nen Daten­trÀ­gern. Dadurch sind die Daten schnel­ler abruf­bar und wer­den vor etwa­igen Mani­pu­la­ti­ons­ver­su­chen bes­ser geschĂŒtzt. Jedes Rechen­zen­trum hat auch spe­zi­el­le Not­fall­pro­gram­me. Wenn es zum Bei­spiel Pro­ble­me bei der Goog­le-Hard­ware gibt oder eine Natur­ka­ta­stro­phe die Ser­ver lahm legt, blei­ben die Daten ziem­lich sicher trotz­dem geschĂŒtzt.

Man­che Daten spei­chert Goog­le fĂŒr einen fest­ge­leg­ten Zeit­raum. Bei ande­ren Daten bie­tet Goog­le ledig­lich die Mög­lich­keit, die­se manu­ell zu löschen. Wei­ters anony­mi­siert das Unter­neh­men auch Infor­ma­tio­nen (wie zum Bei­spiel Wer­be­da­ten) in Ser­ver­pro­to­kol­len, indem es einen Teil der IP-Adres­se und Coo­kie-Infor­ma­tio­nen nach 9 bzw.18 Mona­ten löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der 2019 ein­ge­fĂŒhr­ten auto­ma­ti­schen Lösch­funk­ti­on von Stand­ort- und Akti­vi­tĂ€ts­da­ten wer­den Infor­ma­tio­nen zur Stand­ort­be­stim­mung und Web-/App-Akti­vi­tĂ€t – abhĂ€n­gig von Ihrer Ent­schei­dung – ent­we­der 3 oder 18 Mona­te gespei­chert und dann gelöscht. Zudem kann man die­se Daten ĂŒber das Goog­le-Kon­to auch jeder­zeit manu­ell aus dem Ver­lauf löschen. Wenn Sie Ihre Stand­orter­fas­sung voll­stĂ€n­dig ver­hin­dern wol­len, mĂŒs­sen Sie im Goog­le-Kon­to die Rubrik „Web- und App-Akti­vi­tĂ€t“ pau­sie­ren. Kli­cken Sie „Daten und Per­so­na­li­sie­rung“ und dann auf die Opti­on „Akti­vi­tĂ€ts­ein­stel­lung“. Hier kön­nen Sie die Akti­vi­tÀ­ten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Brow­ser kön­nen Sie wei­ters auch ein­zel­ne Coo­kies deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem wel­chen Brow­ser Sie ver­wen­den, funk­tio­niert dies immer etwas anders. Unter dem Abschnitt „Coo­kies“ fin­den Sie die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Browser.

Falls Sie grund­sĂ€tz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie es erlau­ben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Goog­le Maps ein­ge­setzt wer­den darf, ist die Rechts­grund­la­ge der ent­spre­chen­den Daten­ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge fĂŒr die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Goog­le Maps vor­kom­men kann, dar.

Von unse­rer Sei­te besteht zudem ein berech­tig­tes Inter­es­se, Goog­le Maps zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mie­ren. Die dafĂŒr ent­spre­chen­de Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen Goog­le Maps gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Goog­le ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Goog­le ist akti­ver Teil­neh­mer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-BĂŒr­gern in die USA gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Goog­le soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­pĂ€i­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­lĂ€n­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) ĂŒber­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­pĂ€i­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­fĂŒh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Goog­le Ads Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Goog­le Ads Data Pro­ces­sing Terms), wel­che auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln ver­wei­sen, fin­den Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wenn Sie mehr ĂŒber die Daten­ver­ar­bei­tung von Goog­le erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die haus­ei­ge­ne Daten­schutz­er­klÀ­rung des Unter­neh­mens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

ErklÀrung verwendeter Begriffe

Wir sind stets bemĂŒht unse­re Daten­schutz­er­klÀ­rung so klar und ver­stĂ€nd­lich wie mög­lich zu ver­fas­sen. Beson­ders bei tech­ni­schen und recht­li­chen The­men ist das aller­dings nicht immer ganz ein­fach. Es macht oft Sinn juris­ti­sche Begrif­fe (wie z. B. per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten) oder bestimm­te tech­ni­sche Aus­drĂŒÂ­cke (wie z. B. Coo­kies, IP-Adres­se) zu ver­wen­den. Wir möch­te die­se aber nicht ohne ErklÀ­rung ver­wen­den. Nach­fol­gend fin­den Sie nun eine alpha­be­ti­sche Lis­te von wich­ti­gen ver­wen­de­ten Begrif­fen, auf die wir in der bis­he­ri­gen Daten­schutz­er­klÀ­rung viel­leicht noch nicht aus­rei­chend ein­ge­gan­gen sind. Falls die­se Begrif­fe der DSGVO ent­nom­men wur­den und es sich um Begriffs­be­stim­mun­gen han­delt, wer­den wir hier auch die DSGVO-Tex­te anfĂŒh­ren und gege­be­nen­falls noch eige­ne ErlĂ€u­te­run­gen hinzufĂŒgen.

Aufsichtsbehörde

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Auf­sichts­be­hör­de“ eine von einem Mit­glied­staat gemĂ€ĂŸ Arti­kel 51 ein­ge­rich­te­te unab­hĂ€n­gi­ge staat­li­che Stelle;

ErlĂ€u­te­rung: “Auf­sichts­be­hör­den” sind immer staat­li­che, unab­hĂ€n­gi­ge Ein­rich­tun­gen, die auch in bestimm­ten FĂ€l­len wei­sungs­be­fugt sind. Sie die­nen der Durch­fĂŒh­rung der soge­nann­ten Staats­auf­sicht und sind in Minis­te­ri­en, spe­zi­el­len Abtei­lun­gen oder ande­ren Behör­den ange­sie­delt. FĂŒr den Daten­schutz in Öster­reich gibt es eine öster­rei­chi­sche Daten­schutz­be­hör­de, fĂŒr Deutsch­land gibt es fĂŒr jedes Bun­des­land eine eige­ne Datenschutzbehörde.

Auftragsverarbeiter

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Auf­trags­ver­ar­bei­ter“ eine natĂŒr­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet;

ErlĂ€u­te­rung: Wir sind als Unter­neh­men und Web­site­inha­ber fĂŒr alle Daten, die wir von Ihnen ver­ar­bei­ten ver­ant­wort­lich. Neben den Ver­ant­wort­li­chen kann es auch soge­nann­te Auf­trags­ver­ar­bei­ter geben. Dazu zĂ€hlt jedes Unter­neh­men bzw. jede Per­son, die in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Auf­trags­ver­ar­bei­ter kön­nen folg­lich, neben Dienst­leis­tern wie Steu­er­be­ra­ter, etwa auch Hos­ting- oder Clou­dan­bie­ter, Bezah­lungs- oder News­let­ter-Anbie­ter oder gro­ße Unter­neh­men wie bei­spiels­wei­se Goog­le oder Micro­soft sein.

Betroffene Aufsichtsbehörde

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„betrof­fe­ne Auf­sichts­be­hör­de“ eine Auf­sichts­be­hör­de, die von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fen ist, weil

a)

der Ver­ant­wort­li­che oder der Auf­trags­ver­ar­bei­ter im Hoheits­ge­biet des Mit­glied­staats die­ser Auf­sichts­be­hör­de nie­der­ge­las­sen ist,

b)

die­se Ver­ar­bei­tung erheb­li­che Aus­wir­kun­gen auf betrof­fe­ne Per­so­nen mit Wohn­sitz im Mit­glied­staat die­ser Auf­sichts­be­hör­de hat oder haben kann oder

c)

eine Beschwer­de bei die­ser Auf­sichts­be­hör­de ein­ge­reicht wurde;

ErlĂ€u­te­rung: In Deutsch­land hat jedes Bun­des­land eine eige­ne Auf­sichts­be­hör­de fĂŒr Daten­schutz. Wenn Ihr Fir­men­sitz (Haupt­nie­der­las­sung) also in Deutsch­land ist, ist grund­sĂ€tz­lich die jewei­li­ge Auf­sichts­be­hör­de des Bun­des­lan­des Ihr Ansprech­part­ner. In Öster­reich gibt es fĂŒr das gan­ze Land nur eine Auf­sichts­be­hör­de fĂŒr Daten­schutz.

 

Einwilligung

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Ein­wil­li­gung“ der betrof­fe­nen Per­son jede frei­wil­lig fĂŒr den bestimm­ten Fall, in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­stĂ€nd­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer ErklÀ­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestÀ­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist;

ErlĂ€u­te­rung: In der Regel erfolgt bei Web­sites eine sol­che Ein­wil­li­gung ĂŒber ein Coo­kie-Con­sent-Tool. Sie ken­nen das bestimmt. Immer wenn Sie erst­mals eine Web­site besu­chen, wer­den Sie meist ĂŒber einen Ban­ner gefragt, ob Sie der Daten­ver­ar­bei­tung zustim­men bzw. ein­wil­li­gen. Meist kön­nen Sie auch indi­vi­du­el­le Ein­stel­lun­gen tref­fen und so selbst ent­schei­den, wel­che Daten­ver­ar­bei­tung Sie erlau­ben und wel­che nicht. Wenn Sie nicht ein­wil­li­gen, dĂŒr­fen auch kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet wer­den. Grund­sĂ€tz­lich kann eine Ein­wil­li­gung natĂŒr­lich auch schrift­lich, also nicht ĂŒber ein Tool, erfolgen.

Personenbezogene Daten

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“ alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natĂŒr­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natĂŒr­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tĂ€t die­ser natĂŒr­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann;

ErlĂ€u­te­rung: Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind also all jene Daten, die Sie als Per­son iden­ti­fi­zie­ren kön­nen. Das sind in der Regel Daten wie etwa:

  • Name
  • Adres­se
  • E‑Mail-Adres­se
  • Post-Anschrift
  • Tele­fon­num­mer
  • Geburts­da­tum
  • Kenn­num­mern wie Sozi­al­ver­si­che­rungs­num­mer, Steu­er­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer, Per­so­nal­aus­weis­num­mer oder Matrikelnummer
  • Bank­da­ten wie Kon­to­num­mer, Kre­dit­in­for­ma­tio­nen, Kon­to­stĂ€n­de uvm.

Laut Euro­pĂ€i­schem Gerichts­hof (EuGH) zĂ€hlt auch Ihre IP-Adres­se zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. IT-Exper­ten kön­nen anhand Ihrer IP-Adres­se zumin­dest den unge­fĂ€h­ren Stand­ort Ihres GerĂ€ts und in wei­te­rer Fol­ge Sie als Anschluss­in­ha­bers fest­stel­len. Daher benö­tigt auch das Spei­chern einer IP-Adres­se eine Rechts­grund­la­ge im Sin­ne der DSGVO. Es gibt auch noch soge­nann­te „beson­de­re Kate­go­rien“ der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auch beson­ders schĂŒt­zens­wert sind. Dazu zĂ€hlen:

  • ras­si­sche und eth­ni­sche Herkunft
  • poli­ti­sche Meinungen
  • reli­giö­se bzw. welt­an­schau­li­che Überzeugungen
  • die Gewerk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit
  • gene­ti­sche Daten wie bei­spiels­wei­se Daten, die aus Blut- oder Spei­chel­pro­ben ent­nom­men werden
  • bio­me­tri­sche Daten (das sind Infor­ma­tio­nen zu psy­chi­schen, kör­per­li­chen oder ver­hal­tens­ty­pi­schen Merk­ma­len, die eine Per­son iden­ti­fi­zie­ren kön­nen).
    Gesund­heits­da­ten
  • Daten zur sexu­el­len Ori­en­tie­rung oder zum Sexualleben

Profiling

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Pro­fil­ing“ jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natĂŒr­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re um Aspek­te bezĂŒg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, per­sön­li­che Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­lĂ€s­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natĂŒr­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen;

ErlĂ€u­te­rung: Beim Pro­fil­ing wer­den ver­schie­de­ne Infor­ma­tio­nen ĂŒber eine Per­son zusam­men­ge­tra­gen, um dar­aus mehr ĂŒber die­se Per­son zu erfah­ren. Im Web­be­reich wird Pro­fil­ing hĂ€u­fig fĂŒr Wer­be­zwe­cke oder auch fĂŒr Boni­tĂ€ts­prĂŒÂ­fun­gen ange­wandt. Web- bzw. Wer­be­ana­ly­se­pro­gram­me sam­meln zum Bei­spiel Daten ĂŒber Ihre Ver­hal­ten und Ihre Inter­es­sen auf einer Web­site. Dar­aus ergibt sich ein spe­zi­el­les User­pro­fil, mit des­sen Hil­fe Wer­bung gezielt an eine Ziel­grup­pe aus­ge­spielt wer­den kann.

 

Verantwortlicher

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Ver­ant­wort­li­cher“ die natĂŒr­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren ĂŒber die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det; sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se kön­nen die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden;

ErlĂ€u­te­rung: In unse­rem Fall sind wir fĂŒr die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ant­wort­lich und folg­lich der “Ver­ant­wort­li­che”. Wenn wir erho­be­ne Daten zur Ver­ar­bei­tung an ande­re Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ben, sind die­se “Auf­trags­ver­ar­bei­ter”. DafĂŒr muss ein “Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)” unter­zeich­net werden.

 

Verarbeitung

Begriffs­be­stim­mung nach Arti­kel 4 der DSGVO

Im Sin­ne die­ser Ver­ord­nung bezeich­net der Ausdruck:

„Ver­ar­bei­tung“ jeden mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­fĂŒhr­ten Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­Àn­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knĂŒp­fung, die Ein­schrĂ€n­kung, das Löschen oder die Vernichtung;

Anmer­kung: Wenn wir in unse­rer Daten­schutz­er­klÀ­rung von Ver­ar­bei­tung spre­chen, mei­nen wir damit jeg­li­che Art von Daten­ver­ar­bei­tung. Dazu zĂ€hlt, wie oben in der ori­gi­na­len DSGVO-ErklÀ­rung erwĂ€hnt, nicht nur das Erhe­ben son­dern auch das Spei­chern und Ver­ar­bei­ten von Daten.

Schlusswort

Herz­li­chen GlĂŒck­wunsch! Wenn Sie die­se Zei­len lesen, haben Sie sich wirk­lich durch unse­re gesam­te Daten­schutz­er­klÀ­rung „gekĂ€mpft“ oder zumin­dest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unse­rer Daten­schutz­er­klÀ­rung sehen, neh­men wir den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten, alles ande­re als auf die leich­te Schul­ter.
Uns ist es wich­tig, Sie nach bes­tem Wis­sen und Gewis­sen ĂŒber die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu infor­mie­ren. Dabei wol­len wir Ihnen aber nicht nur mit­tei­len, wel­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den, son­dern auch die Beweg­grĂŒn­de fĂŒr die Ver­wen­dung diver­ser Soft­ware­pro­gram­me nĂ€her­brin­gen. In der Regel klin­gen Daten­schutz­er­klÀ­rung sehr tech­nisch und juris­tisch. Da die meis­ten von Ihnen aber kei­ne Web­ent­wick­ler oder Juris­ten sind, woll­ten wir auch sprach­lich einen ande­ren Weg gehen und den Sach­ver­halt in ein­fa­cher und kla­rer Spra­che erklÀ­ren. Immer ist dies natĂŒr­lich auf­grund der The­ma­tik nicht mög­lich. Daher wer­den die wich­tigs­ten Begrif­fe am Ende der Daten­schutz­er­klÀ­rung nĂ€her erlĂ€u­tert.
Bei Fra­gen zum The­ma Daten­schutz auf unse­rer Web­site zögern Sie bit­te nicht, uns oder die ver­ant­wort­li­che Stel­le zu kon­tak­tie­ren. Wir wĂŒn­schen Ihnen noch eine schö­ne Zeit und hof­fen, Sie auf unse­rer Web­site bald wie­der begrĂŒÂ­ĂŸen zu dĂŒrfen.

Alle Tex­te sind urhe­ber­recht­lich geschĂŒtzt.

Quel­le: Daten­schutz­er­klÀ­rung erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor fĂŒr Öster­reich von AdSimple